Elternarbeit erfolgreich gestalten

Der Widerspruch ist gravierend: Spitzenreiter unter den vielfältigen Belastungsfaktoren von Lehrkräften ist, so berichten Lehrerinnen und Lehrer immer wieder, die Zusammenarbeit mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Doch paradoxerweise ist schulische Elternarbeit gleichzeitig eines der Themen, die weder in Studium noch weiterführender Lehrer-Ausbildung jemals gezielt vermittelt werden. Der Spiegel-Artikel „Kampfplatz Schule“ spricht gar von dem „am meisten vernachlässigten Thema des Bildungswesens“ und bescheinigt angehenden Lehrkräften einen regelmäßigen Praxisschock, wenn es an Auseinandersetzungen mit Eltern geht. Es ist folglich nicht verwunderlich, dass das Zusammentreffen mit Eltern für viele Lehrerinnen und Lehrer zu einem der am schwierigsten zu bewältigenden Themen des Schulalltags gehört. Erschwert wird die Kommunikation bzw. die Zusammenarbeit mit Eltern/Erziehungsberechtigten zusätzlich immer mehr durch die Aufweichung „klassischer“ Familienkonstellationen.

Dieser Mangel an Routine im Umgang mit Erziehungsberechtigten, gepaart mit dem ohnehin vollgepackten „To-do-Pensum“ vor allem junger Lehrkräfte, bringt eine logische Konsequenz mit sich: Der Kontakt mit Eltern bleibt auf ein Minimum beschränkt – und findet somit oftmals hauptsächlich anlässlich negativer Umstände oder Vorkommnisse statt. Eine Tatsache, die die Zusammenarbeit zusätzlich erschwert, aus Sicht der Lehrkräfte jedoch mehr als verständlich ist.

 

Elternarbeit – warum überhaupt?

Befragt man Lehrkräfte zur Häufigkeit von Elternkontakten, wiederholt sich eine Aussage konstant: Zu Eltern leistungsstarker Schülerinnen und Schüler besteht durchweg ein quantitativ und qualitativ besserer „Draht“ als zu Eltern von Schülerinnen und Schülern mit schulischen Problemen. Der Grund ist so banal wie naheliegend: Ausnahmslos alle Eltern hören über die Leistungen ihres Kindes lieber Lob, statt Beschwerden. Ebenso zeigen sich auch eher solche Eltern bereit, sich für die Schule und das außerschulische Leben zu engagieren, deren Kinder problemlos „mitschwimmen“. Und so treten diejenigen Eltern, deren Kinder in der Schule eher als „schwierig“ oder „problematisch“ gelten, schnell in eine Rückzugsspirale. Sie als Lehrkraft zu erreichen, wird immer schwieriger.

Einer der Hauptgründe, Elternarbeit systematisch zu betreiben, und nicht nur auf dringende Besprechungen wegen akuter Notfälle zu beschränken, ist daher, dieses Missverhältnis auszugleichen. Denn natürlich sollten gerade diejenigen Eltern möglichst nahe am Schulleben ihres Kindes teilhaben, deren Sprösslinge es in der Schule nicht immer leicht haben. Nur auf diese Weise kann es Schule gelingen, sich Eltern von „schwierigen“ Schülern auch einmal positiv, entgegenkommend und einladend zu nähern. Doch wie kann der Kontakt solide und für alle Seiten gewinnbringend gestaltet werden?

 

Elternarbeit: Ja, aber systematisch!

Auch wenn sich mittlerweile zahlreiche Lehrkräfte ihrer Aufgabe, Eltern gezielt einzubinden, mehr als bewusst sind, so fehlt es in der Praxis doch an Anleitungen über eine gelingende Umsetzung. Denn mit einer baldigen Aufnahme des Themas Elternarbeit in die Curricula der Lehramtsausbildung ist derzeit nicht zu rechnen. Hervorzuheben ist vor diesem Hintergrund eine jüngst erschienene Ausarbeitung der Vodafone Stiftung Deutschland. In dem Papier „Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit – Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus“, erarbeitet von einem Team aus Lehrkräften, Wissenschaftlern und Bildungspolitikern, wird deutlich gemacht, wie vor allem die offene und Willkommen heißende Haltung der Schule dazu beiträgt, Eltern zur Zusammenarbeit zu gewinnen. Das Papier steht im Netz kostenlos zum Download bereit.

Doch was heißt das für Sie?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.