Eine Hand fügt Würfel mit Personen zusammen als Einheit. Wir bieten dazu Stellenanzeigen an um Ihr Team zu vervollständigen.

KI als Bewerbungs-Assistenz: 9 Tipps für Lebenslauf und Anschreiben

KI-Tools wie ChatGPT & Co. können dabei helfen, Bewerbungen zu strukturieren, zu formulieren und auf Stellenanzeigen abzustimmen. Doch wie nutzt man KI sinnvoll, ohne an Authentizität einzubüßen oder gar den Datenschutz zu verletzen? Diese Checkliste liefert 9 praktische Tipps:

  1. Stellenanzeige analysieren lassen: Per Prompt kann ChatGPT die relevanten Keywords sowie die in der Ausschreibung genannten Anforderungen und Werte herausfiltern und benennen. Das hilft bei der gezielten Ausrichtung von Lebenslauf und Anschreiben auf die geforderten Punkte. (Achtung: Niemals den echten Unternehmensnamen nennen, sondern einen Platzhalter verwenden!).
  2. Unternehmenssprache erkennen: Wie stellt sich der potenzielle Arbeitgeber sprachlich dar? Ein Prompt wie „Welche Tonalität nutzt das Unternehmen auf seiner Website?“ kann die verwendete Sprache analysieren. Dies hilft dabei, die eigene Tonalität anzupassen. Doch Vorsicht: Zu viel Anpassung auf Kosten der eigenen Ausdrucksweise wirkt unglaubwürdig!
  3. Formulierungen verfeinern: Besonders bei der Schilderung von Stärken oder Soft Skills kommt es auf präzise, authentische Formulierungen an. Häufig gehörte Standardbegriffe wie „teamfähig“, „belastbar“ oder „engagiert“ sind nicht mehr allzu aussagekräftig. ChatGPT kann helfen, treffendere Bezeichnungen zu finden.
  4. Anschreiben: den ersten Satz „knacken“: Für viele Bewerbende ist das Anschreiben – und hier ganz besonders der erste Satz – die größte Herausforderung. Indem man mit ChatGPT in einen Dialog tritt und darlegt, warum Unternehmen XY so interessant ist, kann das Tool helfen, einen ansprechenden, treffenden und packenden ersten Satz zu formulieren.
  5. Mehrere Varianten generieren: Per einfachem Prompt kann ein KI-Text-Tool unterschiedliche Stilrichtungen generieren (z. B. formell, kreativ, kurz und prägnant oder akademisch). Es lohnt sich, hier ein wenig zu experimentieren und sich den gewünschten Modus zu erarbeiten.
  6. Abgleichen mit der eigenen Biografie: Vor allem bei Bewerbenden, die schon über eine gewisse Berufserfahrung verfügen, kann ChatGPT dabei helfen, die eigene berufliche Historie mit den Anforderungen einer Stelle abzugleichen und Überschneidungen zu benennen. Im nächsten Schritt kann das KI-Tool den eigenen Lebenslauf nuancieren und Vorschläge liefern, diesen an die Anforderungen anzupassen.
  7. Testlesende hinzuziehen: Im Laufe der Arbeit an einer Bewerbung kann man sich schnell in Details vertiefen und den Gesamtüberblick verlieren. Vor dem Versenden einer Bewerbung immer mindestens zwei menschliche Testlesende (Freunde, Familie) hinzuziehen, die kritisch prüfen, ob irgendwo mögliche Fehler, „Halluzinationen“ oder typische KI-Handschrift erkennbar sind.
  8. Keine echten Namen nennen: Beim Prompten niemals realeArbeitgebernamen, Projekttitel oder persönliche Daten nennen. Stattdessen mit Platzhaltern arbeiten. Selbstverständlich gehören auch Inhalte wie Umsatzzahlen, Details über interne Prozesse oder Teamdynamiken nicht in die KI.
  9. KI bewusst nutzen – nicht verstecken: Wer souverän erklärt, wie er oder sie KI als Werkzeug genutzt hat, zeigt Digitalaffinität. Dies ist nahezu in allen Branchen inzwischen ein Pluspunkt. Jedoch muss klar werden, dass die KI als Assistenz, nicht als „Denkersatz“ oder unverzichtbare Textmaschine genutzt wird. Die eigene Persönlichkeit und eigene Denkleistungen müssen spürbar bleiben.

Doch was heißt das für Sie?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.