Sie sind schwer greifbar, kaum zu überprüfen und oft schwammig formuliert. Dennoch betonen Karriereexperten die stetig zunehmende Bedeutung von Soft Skills in Bewerbungsprozessen. Der Definition nach sind Soft Skills persönliche, soziale und methodische Kompetenzen, die über reines berufsbezogenes Fachwissen hinausgehen.
Warum sind Soft Skills so wichtig?
Soft Skills verleihen dem Bewerber bzw. der Bewerberin eine eigene Note. Während „Hard Skills“ wie Zeugnisse oder Nachweise von erlangten Qualifikationen nur den Erwerb von standardisiertem Wissen bescheinigen, formen Soft Skills die Bewerberpersönlichkeit und geben ihr eine individuelle Note. Auf Pädagog*innen übertragen bedeutet dies beispielsweise: Es genügt nicht, ein fundiertes Fachwissen zu haben. Vielmehr müssen Personen in lehrenden Berufen offen, kontaktfreudig, flexibel sein und einen „Draht“ zu Kindern oder Jugendlichen haben.
Nicht nur darüber reden
Spätestens im Vorstellungsgespräch haben Bewerber*innen dann die Chance, ihre individuellen Kompetenzen zu zeigen. Hier gilt: unbedingt authentisch bleiben. Nichts kann ein Gespräch schneller ruinieren als ein schlechtes Schauspiel. Daher: Zur eigenen Persönlichkeit stehen, die uneingeschränkt positiven Kompetenzen betonen, andere vielleicht geschickt verpacken. So kann beispielsweise eine eher ruhige, weniger durchsetzungsstarke Persönlichkeit über glasklare analytische Fähigkeiten verfügen und Auseinandersetzungen auf diese Weise stets pragmatisch lösen. Entsprechend wären genau diese Fähigkeiten im Gespräch hervorzuheben.
Welche Soft Skills sind gefragt?
Selbstverständlich hängen die für einen Job vorteilhaften Soft Skills entscheidend von der zur Debatte stehenden Stelle ab. Es gibt jedoch Statistiken über die am häufigsten gefragten Kompetenzen für Arbeitnehmer.
Nach der Erfahrung von LehrCare werden folgende Soft Skills am häufigsten nachgefragt:
Kommunikations- und Sozialkompetenz
Reflektionskompentenz
Kritik- und Konfliktfähigkeit
Teamgeist
Empathie
Flexibilität
Engagement
Belastbarkeit
Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
Hohe Eigenverantwortung
Freude an der Arbeit
Offenheit
Kreativität
Motivation
Begeisterungsfähigkeit
Natürliche Autorität
Verlässlichkeit
Nur Leitungskräfte
Führungs- und Steuerungskompetenz
Kommunikationsfähigkeiten
Entwicklungskompetenz
Strategisches und unternehmerisches Denken und Handeln
Überzeugtes Auftreten
Organisationstalent
Tipp: Ein Kompetenztest gibt Aufschluss über die eigenen Stärken.