Teamarbeit unter Lehrkräften (Teil 2): Teams sinnvoll bilden

Teamarbeit im Kollegium kann viele Vorteile mit sich bringen: Neben kurzen Kommunikationswegen, Erfahrungsaustausch, Teilen von Informationen oder Materialien schont eine Arbeitsaufteilung die individuellen Ressourcen der Lehrkräfte. Zudem ermöglicht der direkte, ggf. fächerübergreifende Austausch, ein detaillierteres Bild über einzelne Schülerinnen und Schüler zu erhalten. Gerade im Zuge der individuellen Förderung ist ein solch differenzierter Blick wichtig.

 

Teams sinnvoll bilden

Entscheidend für die Effizienz eines schulischen Teams ist die Größe, die Arbeitsweise und die Zusammensetzung seiner Mitglieder. Einige Team-Konstellationen entstehen an Schulen quasi naturgegeben, etwa Fachteams, Stufen- oder Jahrgangszusammenschlüsse sowie Projektteams. Die Teilnahme an den Treffen dieser sich formell konstituierenden Teams ist zumeist obligatorisch – wenn auch nicht immer effizient und nicht immer beliebt. Darüber hinaus lohnt jedoch das Nachdenken über eher informell motivierte, fach-, stufen- und projektübergreifende Teams.

 

Besonderheit: multiprofessionelle Teams

Steht der Lehrerin bzw. dem Lehrer für bestimmte Fächer oder Unterrichtsabschnitte eine schulferne Fachkraft zur Seite, die ihr spezifisches Fachwissen einbringt und die Lehrkraft so entlastet, kann ein multiprofessionelles Team gebildet werden. Die Kombination Lehrkraft + sonderpädagogische Fachkraft ist im Rahmen der Inklusion bereits ein zahlreichen Schulen Realität. Darüber hinaus denkbar und je nach Schule sinnvoll sind beispielsweise Teambildungen mit IT-Fachkräften, Bibliothekaren, Vertretern technischer, medizinischer oder handwerklicher Berufe o.Ä.

 

Als Team finden – und binden

Kein Team kann auf Knopfdruck durchstarten, sondern bedarf zunächst einer kurzen Findungsphase. Zu klären ist dann unter anderem: Was ist unsere Aufgabe bzw. unser Ziel als Team? Wer gehört dazu? Wer bringt welche Fähigkeiten mit ein?

Eine bewährte Teambuilding-Methode ist das Verfassen eines Team-Vertrags. Dieser kann unter anderem folgende Fragestellungen beantworten:

  • Welche Maßnahmen sollen zum Erreichen des Ziels durchgeführt werden?
  • Wer arbeitet mit wem zusammen?
  • Gibt es feste Teamzeiten und einen festen Treffpunkt?
  • Wie kommuniziert das Team nach innen?
  • Wie verläuft die Kommunikation nach außen?
  • Wie kommuniziert das Team mit der Schulleitung?
  • Gibt es Meilensteine, die auf dem Weg hin zur Vollendung des Ziels erreicht werden sollen?
  • Wie sieht der zeitliche Rahmen für die Erlangung des Ziels aus?
  • Wann und auf welche Weise erfolgt die Zielkontrolle?

Doch was heißt das für Sie?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.