Die Sommer in Deutschland werden zunehmend heißer. Bereits heute sind Schulen häufig nicht ausreichend auf diese Entwicklung vorbereitet. In vielen Klassenräumen werden die für Büros geltenden Höchsttemperaturen von 26 °C im Sommer regelmäßig überschritten. Dies kann Konzentration und Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Angesichts dieser Zahlen ist es umso wichtiger, dass Schulen Maßnahmen zum Hitzeschutz ergreifen. Folgende Schritte können helfen, die Hitzeentwicklung zu reduzieren und die Lernbedingungen zu verbessern.
1. Nachträglicher Einbau von Sonnenschutzsystemen
- Außenjalousien oder Rollos: Diese verhindern, dass die Sonne direkt auf die Fenster trifft und reduzieren so die Wärmeaufnahme.
- Markisen oder Sonnensegel: Eine kostengünstigere Lösung für die Fensterbereiche, um die direkte Sonneneinstrahlung zu minimieren.
- Sonnenschutzfolien: Auf die Fenster aufgebrachte reflektierende Folien können die Wärmeabstrahlung deutlich reduzieren.
2. Optimierung der Fenster und Verglasung
- Hitzeschutzverglasung: Austausch von Fenstern mit herkömmlichem Glas durch spezielle Wärmeschutzverglasung, die UV-Strahlen und Wärme reflektiert.
- Fensterflächen minimieren: Reduzierung von Fenstern in besonders heißen Bereichen oder Abdeckung von Glasflächen durch äußere oder innere Beschattungselemente.
3. Natürliche Belüftung
- Fenster und Türen strategisch öffnen: Querlüftung herstellen durch Öffnen von Fenstern auf gegenüberliegenden Seiten des Gebäudes.
- Lüftungsanlagen nachrüsten: Einbau von modernen, energieeffizienten Lüftungsanlagen, die warme Luft abführen und kühlere Luft von außen ins Gebäude leiten.
- Zwangslüftung mit Wärmerückgewinnung: Installation von Lüftungsanlagen, die die warme Luft abziehen und gleichzeitig die kühle Luft erwärmen, bevor sie in den Raum gelangt.
4. Wärmedämmung verbessern
- Dachdämmung nachrüsten: Eine unzureichende Dachdämmung lässt Wärme schnell ins Gebäude eindringen. Hier können zusätzliche Dämmschichten helfen, die Temperatur im Gebäude zu stabilisieren.
- Außenwanddämmung: Wenn die Außendämmung unzureichend ist, kann eine nachträgliche Außendämmung für eine bessere Temperaturregulierung sorgen.
5. Innere Klimaanlagen oder Kühlsysteme
- Mobile Klimageräte: Diese können gezielt in stark genutzten Räumen eingesetzt werden.
- Dezentrale Klimaanlagen: Der nachträgliche Einbau von energieeffizienten Klimaanlagen in Klassenzimmern oder anderen stark frequentierten Räumen.
6. Begrünung und schattenspendende Pflanzen
- Pflanzungen vor Fenstern und auf dem Schulgelände: Bäume und Sträucher, die für Schatten sorgen, können die Temperatur im Gebäude durch Kühlung der Außenwände reduzieren.
- Gründächer: Wenn möglich, können Dächer mit Pflanzen begrünt werden, um eine zusätzliche Isolierung zu schaffen und das Gebäude im Sommer zu kühlen.
7. Reflexion und Verdunstung
- Weiße oder reflektierende Dachbeschichtungen: Diese reflektieren einen Großteil der Sonneneinstrahlung und verhindern, dass sich das Dach stark aufheizt.
- Sprühnebelanlagen auf dem Schulhof: Für besonders heiße Tage können Sprühnebelanlagen auf dem Schulgelände für eine angenehme Kühlung sorgen.
8. Instandhaltung und Gebäudepflege
- Wartung der Heizungssysteme: Auch während des Sommers ist es wichtig, Heizsysteme regelmäßig zu warten, um unnötige Wärmequellen zu vermeiden.
- Austausch von alten Fenstern und Türen: Wenn Fenster und Türen nicht mehr dicht sind oder die Wärme zu leicht in das Gebäude eindringt, sollte hier nachgerüstet oder ersetzt werden.
9. Umgestaltung von Außenflächen
- Erneuerung der Bodenbeläge im Außenbereich: Der Einsatz von hellen, reflektierenden Bodenbelägen für Außenflächen wie Schulhöfen oder Parkplätzen kann helfen, die Wärmeabstrahlung zu reduzieren.
- Mehr Grünflächen: Wenn möglich, sollten mehr Grünflächen auf dem Schulgelände angelegt werden, da Pflanzen durch Verdunstung kühlen und gleichzeitig das Mikroklima verbessern.
10. Ergänzende Maßnahmen zur Kühlung der Innenräume
- Kühle Farben in Innenräumen: Durch die Verwendung von kühlen, hellen Farben in den Klassenzimmern können Reflexionen und die Lichtverhältnisse verbessert werden, sodass der Raum nicht unnötig aufgeheizt wird.
- Einsatz von Ventilatoren: Wenn keine Klimaanlage verfügbar ist, können große Standventilatoren oder Deckenventilatoren in den Klassenräumen helfen, die Luftzirkulation zu fördern und somit eine kühlende Wirkung zu erzielen.