Artikel-Schlagworte: „soziale Netzwerke“
„Hate Speech“: verbale Entgleisungen und was Lehrkräfte dazu wissen müssen (Teil 2)
Vor allem im Zusammenhang mit politisch brisanten Themen tritt – vornehmlich in Online-Medien – das Phänomen Hate Speech auf. Diese verbal geäußerte Hetze hat das Ziel, bestimmte Personen oder Personengruppen herabzusetzen oder/und zu verunglimpfen. Mitunter erfüllt sie gar den Tatbestand der Beleidigung, Verleumdung, üblen Nachrede oder Volksverhetzung. Zur Zielscheibe werden nicht nur Menschen bestimmter Nationalitäten, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit oder sexuellen Orientierung, sondern genauso auch diejenigen Menschen, die sich für eine Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung einsetzen.
Stellung beziehen und handeln
Grundsätzlich gilt: Jeder und jede kann etwas gegen Hate Speech tun – nämlich widersprechen, gut argumentieren, Falschaussagen mit Fakten entkräften und selbst einen respektvollen Umgangston im Netz pflegen. Hierfür sind verschiedenste Kompetenzen notwendig, die allesamt einen Platz im Unterricht finden können:
Kommunikative Kompetenz: Argumentieren lernen, sachlich bleiben, sich nicht provozieren lassen, „hohle“ Phrasen enttarnen.
Medienkompetenz: Schüler für die Themen Datenschutz und Sicherheit im Netz sensibilisieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Persönlichkeits- und Urheberrechten schulen. Dazu gehört auch das kritische Überprüfen des eigenen Medienkonsums.
Politisch-gesellschaftliches Grundwissen: Wer selbst uninformiert ist, lässt sich schnell von Falschaussagen aufs Glatteis führen. Wichtig ist daher die Vermittlung von politisch-gesellschaftlichem Grundwissen beispielsweise zu aktuellen, kontroversen Themen sowie den Fähigkeiten, sich fehlendes Wissen durch eigene Recherche selbst anzueignen.
Soziale Kompetenzen: Respekt, Empathie, Umgang mit Wut, Äußerung von Wertschätzung trainieren. Gleichzeitig jedoch auch: Eigene Grenzen kennen und berücksichtigen.
Weitere Informationen
Für tiefergehende Literatur zum Thema oder konkrete Hilfestellungen zum Umgang mit Hate Speech sind folgende Quellen empfehlenswert:
Hintergrundinformationen und Anregungen:
Broschüren zum Umgang mit Hate Speech:
- http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=442
- https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/hatespeech.pdf
- https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/hetze-internet.pdf
Sammlung von Materialien zum Einsatz gegen Rechtsextremismus:
- http://www.netz-gegen-nazis.de/wissen/was-machen-wir
- http://www.klicksafe.de/service/materialien/broschueren-ratgeber/rechtsextremismus-im-internet-tipps-fuer-eltern/
Social Media & Co: Medienkompetenz für Lehrkräfte
Der souveräne Umgang von Schulen mit digitalen Medien ist eines der bildungspolitischen Ziele für die kommenden Jahrzehnte. So steht es unter anderem auch in der Digitalen Agenda, die die Bundesregierung im August 2014 verabschiedet hat.
Für den Umgang pädagogischer Fachkräfte mit dem Thema Social Media gelten je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen bzw. Empfehlungen. Sie reichen von eher restriktiven Vorgaben bis hin zu weitgehend liberalen Handhabungen. Unabhängig von bundeslandspezifischen Regelungen gilt jedoch, dass Lehrkräfte Medienkompetenz und einen korrekten Umgang mit sozialen Netzwerken nicht nur lehren, sondern auch selbst erlernen müssen. Hierzu gibt es im Netz verschiedenste Materialien und Anlaufstellen:
- Klicksafe.de: Klicksafe.de, die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, bietet medienpädagogische Materialien für Eltern, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte. Außerdem hält das Portal Hintergrundinfos, Materialien und eine ausführliche Linksammlung bereit. Vor allem das klicksafe-Lehrerhandbuch liefert sinnvolle Hilfestellungen und praxisbezogene Tipps für den Unterricht, basierend auf dem Konzept und den Erfahrungen der klicksafe-Lehrerfortbildungen.
- Deutscher Bildungsserver: Linksammlung Medienkompetenz: Die auf dem Deutschen Bildungsserver zusammengestellten Hinweise sind insbesondere für die schulische Medienbildung von Bedeutung. Sie zielen darauf ab, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften zu fördern. Neben verschiedenen Materialien sind auch Anlaufstellen der einzelnen Bundesländer verlinkt.
- Social-Media-Empfehlungen und -Guidelines für Schulleitungen und Lehrkräfte: Auf diesem Blog gibt Philippe Wampfler, Lehrer und Betreiber der Seite schulesocialmedia.com, Empfehlungen und Guidelines für Schulleitungen und Lehrkräfte, die helfen, sich im Dickicht der sozialen Medien zu orientieren. Zudem liefert er praktische Tipps für Schulen und Lehrkräfte und bietet Vorträge, Beratungen und Schulungen zu diesem Thema an.
- Leitfaden Social Media: Dieser kostenlos im Netz downloadbare Leitfaden (Stand: 2013) entstand in Zusammenarbeit deutscher, österreichischer und Schweizer Lehrerverbände. Neben einer ausführlichen Erläuterung der Funktionsweise von Facebook enthält er auch Hinweise zum Umgang mit Themen wie Cybermobbing und Datenschutz.
Richtlinien für Lehrer/-innen zum Umgang mit sozialen Netzwerken
Meinungen darüber, wie Lehrer/-innen mit sozialen Netzwerken umgehen sollten, gehen derzeit sehr weit auseinander. Bund und Länder haben bisher kein Regelwerk für Lehrer/-innen herausgegeben. Ein bewusster Umgang mit Facebook und Co. sollte man bei Pädagogen/-innen eigentlich voraus setzen können. Dennoch herrscht Unsicherheit darüber, ob und wie Lehrer/-innen mit ihren Schülern/-innen in sozialen Netzwerken kommunizieren sollen und dürfen. Dieser Magazinbeitrag versucht, etwas Klarheit in dieses Thema zu bringen und zeigt interessante Links und Tipps, die Orientierung dazu bieten.
Aktuelle Positionen: Darf ein/-e Lehrer/-in mit Schülern/-innen auf Facebook befreundet sein?
Niedersachsens Kultusbehörde erlaubt Lehrern/-innen jüngst private Facebook-Kontakte zu Schülern/-innen, denn Regierungen können nicht durch Auflagen etwas regeln, das dem freien Recht der Nutzung unterliege, so die Argumentation. Johann-Wilhelm Rörig, unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, hält dagegen, dass Freundschaftsanfragen in sozialen Netzwerken von Lehrern/-innen grundsätzlich abgelehnt werden müssten, da Privatsphäre und berufliche Sphäre nicht vermischt werden sollten. Thomas Jarzombek (MdB) aber wiederum fordert eine verpflichtende Teilnahme von Lehrern/-innen bei Facebook. Jakob Schulz, freier Journalist, hat bei dem GEW-Portal Fälle und Meinungen von Lehrenden veröffentlicht, wie und ob man mit Schülern/-innen auf Facebook befreundet sein sollte. Dort wird u.a. Martin Müsgens von der EU-Initiative „klicksafe“ zitiert, der sagt, dass jede Schule unterschiedlich sei und eine andere Schülerstruktur habe. Deshalb rät er Schulen dazu, eigene Richtlinien zur Mediennutzung kontinuierlich gemeinsam mit den Schülern/-innen zu erarbeiten, etwa in einer Projektgruppe „Medien“. Auf news4teachers.de finden sich weitere Artikel mit aktuellen Fällen und Meinungen zum Umgang von Lehrern/-innen mit sozialen Netzwerken.
Medienkompetenz für Lehrer/-innen
Unabhängig davon, welche Empfehlungen für Pädagogen/-innen zum Thema Umgang mit Schülern/-innen in sozialen Netzwerken ausgesprochen werden, fordern alle an der Debatte Beteiligten, dass Lehrer/-innen Medienkompetenz nicht nur bei Schülern/-innen lehren müssen, sondern selbst erst einmal erlernen und sich für einen korrekten Umgang mit sozialen Netzwerken sensibilisieren müssen. Hierzu gibt es im Netz verschiedenste Materialien und Ansprechpartner, die Hilfe bieten. Eine kleine Auswahl stellen wir Ihnen vor.
Die „EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz“ bietet medienpädagogische Materialien für Eltern, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte. Außerdem hält das Portal Hintergrundinfos sowie Materialien- und eine ausführliche Linksammlung bereit. Vor allem das Lehrerhandbuch liefert auf dem Konzept und den Erfahrungen der klicksafe-Lehrerfortbildungen für Lehrer/-innen eine Fülle von sinnvollen Hilfestellungen und praxisbezogenen Tipps für den Unterricht.
Social Media für Lehrer. Web 2.0 – Segen oder Fluch? Eine virtuell-kollaborative Fortbildungsreihe
Diese Fortbildungsreihe von Julia Spethmann, Betreiberin des Portals, Sibylla.de, vermittelt den Teilnehmenden praxisnah Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten (z. B. über Social-Media-Selbstmanagement), die sie aufgrund eigener Erfahrungen während der Fortbildung in sozialen Anwendungen in ILIAS auch an ihre Schüler und evtl. an deren Eltern weitergeben lernen.
Deutscher Bildungsserver: Linksammlung Medienkompetenz
Die dort zusammengestellten Hinweise sind insbesondere für die schulische Medienbildung von Bedeutung, die dazu dienen sollen, die Medienkompetenz der Schüler/-innen und Lehrer/-innen zu fördern. Neben verschiedenen Materialien sind auch Anlaufstellen der einzelnen Bundesländer verlinkt.
Buchprojekt „Social Media und Schule“
In dem Buchprojekt von Jan Schmirmund soll es darum gehen, die beiden Themenbereiche Schule und Social Media gemeinsam zu betrachten und die aus diesem Blickwinkel sichtbaren Facetten aufzufächern. Cybermobbing ist dabei genauso ein Thema wie der Einsatz von Social Media im Unterricht, der Charakter eines „Facebook-Lehrers“ oder die Frage nach Social Media Guidelines für Schulen. Eine vorläufige Übersicht der bisher geplanten Themen findet sich auf der Projekthomepage, wobei diese Liste noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Weitere Autoren/-innen sind herzlich willkommen.
Social-Media-Empfehlungen und -Guidelines für Schulleitungen und Lehrkräfte
Philippe Wampfler, Lehrer und Betreiber der Seite schulesocialmedia.com, hat Empfehlungen und Guidelines für Schulleitungen und Lehrkräfte gesammelt, die helfen, sich zu orientieren und wertvolle Tipps aus der Praxis geben, wie Schulen und Lehrer/-innen sich hierbei verhalten können. Außerdem bietet Herr Wampfler Vortäge, Beratungen und Schulungen zu diesem Thema an.