Feedbackgespräch
Anlass kann ein einfacher Austausch über Lernfortschritte, Sozialverhalten oder Methoden der Zusammenarbeit sein. Meist besteht kein akuter Handlungsdruck. Die Lehrkräfte geben Rückmeldungen, jedoch keine verbindlichen Weisungen.
Ablauf:
- Orientierungsphase: Feedbackrahmen erklären, Funktion erläutern, Zeitrahmen absprechen
- Klärungsphase: Feedback geben, Eltern Raum zum Reagieren geben
- Veränderungsphase: optional Vorschläge für Veränderungen
- Abschlussphase: Ergebnisse und nächste Schritte klären
Kritisches Feedbackgespräch
Dieses Gespräch wird beispielsweise bei wiederholtem Störverhalten, deutlichen Leistungsabfällen oder Regelverstößen geführt. Die Lehrkraft fordert im Rahmen des Gesprächs Standards im Verhalten oder in der Leistung ein. Dies kann auch die Rolle der Eltern betreffen.
Ablauf:
- Orientierungsphase: Positive Aspekte nennen, Anlass der Kritik benennen
- Klärungsphase: Vorfall schildern, Reaktionen einholen, Problem definieren
- Veränderungsphase: Erwartete Verhaltensänderungen und Unterstützungsmöglichkeiten klären
- Abschlussphase: Konsequenzen und Absprachen festlegen
Beschwerdegespräch
Hier liegt ein konkreter Vorfall bzw. eine Situation zugrunde.Beispielsweise fühlen sichEltern oder ihr Kind unfair behandelt, unzureichend informiert oder missverstanden. Die Eltern wünschen sich Entlastung und ggf. eine Korrektur der Situation.
Ablauf:
- Orientierungsphase: Beziehungsebene klären, Anlass und Ziele erfragen
- Klärungsphase: Eltern schildern Anliegen, Erwartungen, Lehrkraft reagiert
- Veränderungsphase: Lösungsideen sammeln und bewerten
- Abschlussphase: Konsens/Dissens markieren, Verfahren und Evaluation festlegen
Schlechte-Nachrichten-Gespräch
Bei diesem Gesprächstypus liegen unveränderbare belastende Ereignisse wie Nichtversetzung, Schulwechselzwang oder Ausschluss vom Unterricht vor. Es gibt keine Verhandlungsspielräume, nur Begleitung bei der Verarbeitung.
Ablauf:
- Orientierungsphase: Vertrauensbasis schaffen, Anlass nennen
- Klärungsphase: Nachricht mitteilen, Reaktionen auffangen
- Veränderungsphase: Unterstützungs- und Bewältigungsstrategien entwickeln
- Abschlussphase: Nächste Schritte und Absprachen festhalten
Schlichtungsgespräch
Zu einem Schlichtungsgespräch kommt es, wennKonflikte zwischen Lehrkraft und Eltern, z.B. über die Leistungsbeurteilung, zu eskalieren drohen oder bereits eskaliert sind. Wichtig ist, dass beide Seiten gleichermaßen zu Wort kommen. Gegebenenfalls unterstützt ein neutraler Moderator die Konfliktparteien beim Finden einer Lösung.
Ablauf:
- Orientierungsphase: Rollen, Ziele und Regeln klären
- Klärungsphase: Konfliktsicht beider Seiten anhören
- Veränderungsphase: Lösungsideen entwickeln, Beiträge beider Seiten klären
- Abschlussphase: Konsens/Dissens markieren, Vereinbarungen dokumentieren
Beratungsgespräch
Ein Beratungsgespräch thematisiert z.B. Fragen zur Schullaufbahn, zu Lernstrategien oder zu Unterstützungsmöglichkeiten für das Kind. Die Lehrkraft berät, Eltern treffen eigenständig Entscheidungen. Im Vordergrund steht die Lösungsorientierung.
Ablauf:
- Orientierungsphase: Vertrauensvolle Basis, Rollenklärung, Zieldefinition
- Klärungsphase: Eltern schildern Situation, Lehrkraft fragt nach
- Veränderungsphase: Lösungen sammeln, bewerten, Worst-Case-Szenarien bedenken
- Abschlussphase: Handlungsplan entwickeln, Vereinbarungen festhalten
Beurteilungsgespräch
Bei einem Beurteilungsgesprächerläutert die Lehrkraft Bewertungen und Lernentwicklungen. Ziel ist, Transparenz herzustellen und zu motivieren. Anlass können z. B. anstehende Zeugnisse, Lernstandsgespräche oder Förderpläne sein.
Ablauf:
- Orientierungsphase: Beurteilung und Zielsetzungen darlegen
- Klärungsphase: Kriterien erläutern, Konsens/Dissens besprechen
- Veränderungsphase: Maßnahmen zur Leistungsverbesserung entwickeln
- Abschlussphase: Vereinbarungen über nächste Schritte festhalten
Gespräch bei Elternsprechtagen (Sek I)
Hier handelt es sich umregelmäßige Entwicklungsgespräche zur Schullaufbahn und Leistungsentwicklung. In denkurzen, fokussierten Gesprächen, ggf. mit Schüler*innenbeteiligung, können sogenannte Dreiecksvereinbarungen (Schüler*in–Eltern–Lehrer) getroffen werden.
Ablauf:
Orientierungsphase: Ziele und Perspektiven klären
Klärungsphase:
Schüler*in: Selbsteinschätzung
Lehrkraft: Beobachtungen und Rückmeldungen
Eltern: Einschätzungen und Erwartungen
Veränderungsphase: Entwicklungsschritte festlegen
Abschlussphase: Ergebnisse und Absprachen dokumentieren