Teamarbeit unter Lehrkräften (Teil 1): Darum ist Kooperation wichtig
Auch wenn jede Lehrkraft im Klassenraum de facto ein „Einzelkämpfer“ ist, kann kollegiale Zusammenarbeit bzw. Teamarbeit sowohl den Unterricht als auch die Arbeitszufriedenheit positiv beeinflussen. Viele Schulen in Freier Trägerschaft zeichnen sich gerade durch Strukturen aus, die diese Kollegialität ermöglichen und fördern.
Kooperation höchst erwünscht
Rund 97 Prozent der Lehrkräfte halten es für wichtig, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu beraten. Immerhin 87 Prozent der Lehrkräfte erachten diesen Aufwand als lohnend. Allerdings beschränkt sich diese Kooperation oft auf die Weitergabe von Informationen oder die Empfehlung von Methoden und Materialien (77 Prozent der befragten Lehrkräfte). Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Lehrerkooperation in Deutschland“, durchgeführt 2016 von der Bertelsmann Stiftung nach einer repräsentativen Umfrage unter 1.015 Lehrkräften. Nur selten findet demnach eine komplexe Zusammenarbeit in Form von gemeinsamer Erarbeitung von Inhalten oder Methoden statt (25 Prozent). Dies liegt unter anderem auch darin begründet, dass dies zeitlich und organisatorisch nicht im Schulalltag verankert ist.
Als Voraussetzungen für funktionierende Teams identifiziert die Studie:
- Durch das Einräumen fester Team-Arbeitszeiten bekommt die Teamarbeit einen entsprechenden Stellenwert im Stunden- bzw. Arbeitsplan.
- Grundsätzlich kooperieren jene Lehrkräfte häufiger, bei denen eine gemeinsame Anwesenheit in der Schule auch außerhalb der Unterrichtszeiten gegeben ist.
- Im Rahmen ihrer Möglichkeiten, kann auch die Schulleitung Einfluss auf das Maß der Kooperation der Lehrkräfte haben. Das Mittragen des Kooperationsgedankens durch die Schulleitung ist daher essentiell.
- Um Zuständigkeiten und Ansprechpartner zu kennen, bedarf es festgelegter Strukturen für jahrgangs- oder fachbezogene Abstimmungen.
- Nicht zuletzt: Auch ausreichende räumliche Kapazitäten für Team-Besprechungen sind von grundlegender Bedeutung.
In einigen Schulen in Freier Trägerschaft ist die kollegiale Kooperation fest im Schulprogramm verankert. Gelegentlich wird sie überdies gestützt durch institutionalisiertes gegenseitiges Hospitieren im Unterricht und/oder kollegiale Fallberatung.