Artikel-Schlagworte: „Ukraine“
10 Anlaufstellen zur schulischen Integration ukrainischer Schüler*innen
Ob Materialiensammlungen, Online-Ressourcen, technische Übersetzungs-Lösungen oder Beratungsmaßnahmen: Neben den großen, überregional tätigen Hilfsorganisationen haben in den letzten Wochen auch viele Institutionen aus der Bildungswelt Maßnahmen zur Integration ergriffen. Ein Überblick:
- Deutsches Schulportal: Sehr umfangreiche Sammlung an Links, Kontaktadressen und Online-Ressourcen. Darunter auch ukrainische Lehrbücher, Übersetzungs-Tools und Hinweise auf Fördermittel.
- Bildungsserver: Hier befindet sich ein allgemeines Portal zu Bildungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine.
- Bildungsserver: Hier gibt es Hintergrundinfos zum Ukrainischen Bildungssystem.
- ZUM: Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) hält einen riesigen Materialienfundus (hauptsächlich Deutsch als Zweitsprache) bereit.
- KMK: Auf den Seiten der KMK gibt es dezidierte Informationen aus den einzelnen Bundesländern für Geflüchtete aus der Ukraine.
- Volkshochschulverband: Der Volkshochschulverband liefert gebündelte Angebote der Volkshochschulen für Geflüchtete aus der Ukraine sowie für Helfende.
- Bundesbildungsministerium: Auf diesen Sonderseiten des Ministeriums gibt es Informationen in ukrainischer Sprache.
- Goethe Institute: Hier gibt es einen Überblick zum Aufbau des deutschen Bildungswesens (speziell an Ukraine-Geflüchtete gerichtet) sowie einen digitalen Selbstlernkurs Deutsch für Erwachsene.
- DAAD: Der DAAD hält Informationen zum ukrainischen Hochschulwesen und zur Wissenschaft bereit.
- Langenscheidt Verlag: Vom Langenscheidt Verlag gibt es zahlreiche Materialien, u.a. ein kostenlos downloadbares „Ohne Wörter Buch“ mit 650 Zeigebildern für die einfache Kommunikation.
Ukraine-Krieg: Infos und Materialien für Lehrkräfte
Angesichts des Krieges in der Ukraine sprechen sich pädagogische Verbände dafür aus, die Thematik im Unterricht aufzugreifen. Das Ziel ist, Antworten auf Fragen zu geben, Ängste zu nehmen und eventuelle Missverständnisse auszuräumen. Zahlreiche Anlaufstellen bieten geeignete Materialien für die Verwendung im Unterricht an. Eine Übersicht:
- Sehr umfangreich und mit zahlreichen praktischen Tipps für die Umsetzung ist die Handreichung der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz
- Der Hamburger Bildungsserver hat eine Reihe von Materialien für unterschiedlichste Altersklassen zusammengestellt, darunter zahlreiche Links zu kindergeeigneten Nachrichtenportalen
- Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg stellt wichtige Hintergrundinformationen zum Ukraine-Krieg zur Verfügung.
- Die Seiten der UNICEF liefern unter anderem einen Überblick über die aktuelle Situation der Kinder in der Ukraine
- Die Kinder-Nachrichtensendung „logo“ hält – neben der TV-Sendung – auch eine umfangreiche Website mit Filmen und Informationen bereit.
- Auch HanisauLand, das Kinder-Portal der Bundeszentrale für politische Bildung, geht auf den Krieg ein. Es erläutert darüber hinaus wichtige Begriffe wie Völkerrecht oder Souveränität.
- Der Betzold Verlag thematisiert auf seiner Seite die Frage, wie Lehrkräfte mit Schülerinnen und Schülern angemessen über den Krieg sprechen können.
- Die Suchmaschine „Frag Finn“ wendet sich an Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren und hat anlässlich des Krieges Informationen für Kinder als auch Eltern zusammengestellt