Artikel-Schlagworte: „Podcast“
13 Podcasts für Lehrkräfte (Stand: Mai 2022)
Ob qualifizierter Austausch unter Fachleuten, zwanglose Plaudereien über vordefinierte Themen oder Wissensvermittlung: Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Neben von Lehrkräften produzierten Podcasts, beispielsweise über eigene Schulerlebnisse oder methodische Erfahrungen, kann die Produktion eines Podcasts auch Bestandteil des Unterrichts sein.
Rund um Schulalltag, Unterricht und Lehrer*innenberuf
Frau Bachmayer packt aus! Frau Bachmayer und Herr Müller sind zwar fiktive Namen, die dahinterstehenden Lehrkräfte existieren jedoch real – und sie reden Tacheles über all das, was sonst nur hinter den verschlossenen Türen der Lehrerzimmer diskutiert wird. Ein Podcast von Antenne Niedersachsen.
Lauschcafé: Podcast-Macher und Lehrer Tim Kantereit bewegt sich sehr souverän im digitalen Raum und den Sozialen Medien. Mit unterschiedlichsten Menschen führt er „Gespräche über Bildung in der digitalisierten Welt“. Oft kommen angehende Lehrkräfte und Referendare zu Wort. Vermittelt wird ein durchweg positiver, neugierig machender Zugang zur Bereicherung des Unterrichts mit digitalen Mitteln.
Lehrerinnen-Momente Podcast: Dieser Podcast, produziert von Lehrerin Daniela, vermittelt zahlreiche Erfahrungen und Tipps direkt aus dem Schulalltag. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spagat zwischen der Rolle als Mutter sowie als Lehrerin.
Netzlehrer: Hinter „Netzlehrer“ verbirgt sich der Podcast von Blogger Bob Blume, der Anfang 2022 als „Blogger des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Ursprünglich gestartet als ein Podcast für Referendare und Lehramtsstudierende, widmet sich dieser Podcast mittlerweile einem neuen Schwerpunkt: digitale Transformation und Digitalkultur im Bereich Schule. Selbstverständlich spricht er noch immer auch angehende Lehrkräfte an.
Locker Lehrer: Dieser Podcast trägt den Untertitel „Der positive Lehrerpodcast“, denn er möchte mit konstruktiven Tipps und Hilfestellungen für ein (psychisches) Gleichgewicht der Lehrerinnen und Lehrer sorgen. Ein Fokus liegt dabei auf Themen wie: Kraft tanken, Selbstbewusstsein stärken, bewusst abgrenzen oder Ruheinseln schaffen inmitten stressiger Phasen.
Rund um Schule, Bildung, Bildungspolitik
Sitzenbleiben: Anders als die meisten Schul- und Bildungs-Podcasts wendet sich dieser Hörreihe an Eltern und Erziehungsberechtigte. Es geht vorrangig um das Lernen an sich sowie das individuelle Lernverhalten von Kindern und Jugendlichen. Herausgeber ist das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Doppelstunde: In diesem Podcast beschäftigt sich der Lehrer Florian Nuxoll mit Ideen zu und der Umsetzung von digitalen Praktiken im Unterricht. Dabei behält er stets auch ein kritisches Auge.
KüchenTalk – der Podcast für Bildungsaktivist*innen: KüchenTalk lädt wechselnde Gesprächspartner, darunter u.a. eine Bürgermeisterin, ein Lehrer und D64-Vorstand, Personen aus der Lehrerbildung, ein Medienpädagoge und ein Inklusionsaktivist ein. Das Ziel: Impulse geben für zeitgemäßes, zukunftsorientiertes, vernetztes Lernen, als Grundlage für eine offene, demokratische und von Nachhaltigkeit geprägte Gesellschaft.
Hochbegabung in der Schule: Wie äußert sich Hochbegabung und wie wird sie diagnostiziert? Gibt es verschiedene Arten von Hochbegabung? Welche Rolle spielen Lehrkräfte dabei? Und was müssen vor allem angehende Lehrkräfte über das Thema wissen?
Vorbild-Schule: In Interviews lässt dieser Podcast engagierte Lehrerinnen und Lehrer zur Sprache kommen, die aus ihrer Schule eine Vorbildschule machen möchten. Jede Episode widmet sich einem Interviewpartner und dessen Ansätzen.
Podcast Lehrerbüro: Herausgegeben wird dieser Podcast von der Redaktion des Online-Portals Lehrerbüro. In kurzen, maximal zehnminütigen Podcast-Folgen kommen Akteure rund um Unterricht, Schulalltag und Lehrerberuf und Bildung zu Wort.
Digitale Schule kompakt: Ein Podcast von und für die, die sich täglich mit digitalen Lehr- und Lernformen auseinandersetzen, produziert von den Macher*innen des Magazins Digitale Schule kompakt. Zu Wort kommen einmal monatlich Gäste unterschiedlicher Profession: von engagierten Lehrkräften über Vertreter aus Bildungspolitik, Verlagen oder IT.
Lernbar – der Berufsschulpodcast: Ein Podcast speziell für Berufsschule und berufliche Bildung. Thematisiert werden unter anderem Themen wie: Ausbildung im digitalen Zeitalter, Azubi-Recruiting, Rolle von Ausbildern jetzt und in Zukunft.
Tipp: Für die gezielte Suche nach Podcasts – auch nach Themenbereichen und Stichworten – empfiehlt sich das Portal https://www.podcast.de/. Es liefert zudem einen Einblick in die Funktionsweise von Podcasts. Überdies geben die meisten Rundfunkanstalten, TV-Sender, Streaming-Dienste sowie Magazine und Zeitungen mittlerweile eigene Podcast-Reihen heraus.
Podcasts für Lehrkräfte (Stand: Mai 2021)
Ob zur fachlichen Weiterbildung, aus privatem Interesse oder zur Einbindung in den Unterricht: Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Neben von Lehrkräften produzierten Podcasts, beispielsweise über eigene Schulerlebnisse oder methodische Erfahrungen, kann die Produktion eines Podcasts auch Bestandteil des Unterrichts sein.
Rund um Schulalltag, Unterricht und Lehrer*innenberuf
Homeschooling hautnah: In diesem Podcast kommen unterschiedliche Menschen und deren jeweils eigene Perspektiven auf die coronabedingten Schulschließungen zu Wort. Die Bandbreite reicht von verschiedenen Lehrkräften über angehende Pädagoginnen bis hin zu Schülerinnen.
Frau Bachmayer packt aus: Frau Bachmayer und Herr Müller sind zwar fiktive Namen, die dahinterstehenden Lehrkräfte existieren jedoch real – und sie reden Tacheles über all das, was sonst nur hinter den verschlossenen Türen der Lehrerzimmer diskutiert wird. Ein Podcast von Antenne Niedersachsen.
Lauschcafé: Hier führt Podcast-Macher Tim mit unterschiedlichsten Menschen „Gespräche über Bildung in der digitalisierten Welt“. Oft kommen angehende Lehrkräfte und Referendare zu Wort. Vermittelt wird ein durchweg positiver, neugierig machender Zugang zur Bereicherung des Unterrichts mit digitalen Mitteln.
Lehrermomente Podcast: Ob Unterrichtsstörungen, Schuljahresplanung, ein Blick in die Lehrertasche oder Interviews mit Fachleuten rund um die Schule: Dieser Podcast, produziert von einer Lehrerin, enthält zahlreiche Erfahrungen und Tipps direkt aus dem Schulalltag.
Netzlehrer: Ursprünglich gestartet unter dem Namen „Referendarsflüsterer“ als ein Podcast für Referendare und Lehramtsstudierende, widmet sich dieser Podcast mittlerweile einem neuen Schwerpunkt: digitale Transformation und Digitalkultur im Bereich Schule. Selbstverständlich sollen noch immer auch angehende Lehrkräfte angesprochen werden.
Locker Lehrer: Dieser Podcast beschreibt sich als ‚Der positive Lehrerpodcast‘ und gibt hilfreiche Tipps, Anregungen und Informationen, um besser mit den täglichen schulischen Herausforderungen zurechtkommen zu können. Ein Fokus liegt dabei auf Themen wie: Kraft tanken, Selbstbewusstsein stärken, bewusst abgrenzen oder Ruheinseln schaffen inmitten stressiger Phasen.
Rund um Schule, Bildung, Bildungspolitik
KüchenTalk – der Podcast für Bildungsaktivist*innen: KüchenTalk lädt wechselnde Gesprächspartner, darunter u.a. eine Bürgermeisterin, ein Lehrer und D64-Vorstand, Personen aus der Lehrerbildung, ein Medienpädagoge und ein Inklusionsaktivist ein. Das Ziel: Impulse geben für zeitgemäßes, zukunftsorientiertes, vernetztes Lernen, als Grundlage für eine offene, demokratische und von Nachhaltigkeit geprägte Gesellschaft.
Hochbegabung in der Schule: Wie äußert sich Hochbegabung und wie wird sie diagnostiziert? Gibt es verschiedene Arten von Hochbegabung? Welche Rolle spielen Lehrkräfte dabei? Und was müssen vor allem angehende Lehrkräfte über das Thema wissen?
Vorbild-Schule: In Interviews lässt dieser Podcast engagierte Lehrerinnen und Lehrer zur Sprache kommen, die aus ihrer Schule eine Vorbildschule machen möchten. Jede Episode widmet sich einem Interviewpartner und dessen Ansätzen.
Podcast Lehrerbüro: Hier werden Themen schnell auf den Punkt gebracht: In kurzen, zehnminütigen Podcast-Folgen kommen Akteure rund um Unterricht, Schulalltag und Lehrerberuf und Bildung zu Wort. Herausgegeben von der Redaktion des Online-Portals Lehrerbüro.
Digitale Schule kompakt: Ein Podcast von und für die, die sich täglich mit digitalen Lehr- und Lernformen auseinandersetzen, produziert von den Macher*innen des Magazins Digitale Schule kompakt. Zu Wort kommen einmal monatlich Gäste unterschiedlicher Profession: von engagierten Lehrkräften über Vertreter aus Bildungspolitik, Verlagen oder IT.
Lernbar – der Berufsschulpodcast: Ein Podcast speziell für Berufsschule und berufliche Bildung. Thematisiert werden unter anderem Themen wie: Ausbildung im digitalen Zeitalter, Azubi-Recruiting, Rolle von Ausbildern jetzt und in Zukunft.
Schulsprecher: Dieser Podcast dient weniger der Unterhaltung als vielmehr der fundierten fachlichen Information. Er behandelt in jeweils recht ausführlichen Episoden aktuell diskutierte Fragen der Lehrertätigkeit: Was ist vom Konzept der „Kompetenzen“ zu halten? Wie kann die Arbeitszeit von Lehrkräften gemessen werden? Wie funktioniert Leistungsbewertung?
Podcasts für Lehrer (Stand: September 2020)
Während der Corona-Schulschließungen haben Podcasts – egal ob zur fachlichen Weiterbildung, aus privatem Interesse oder zur Einbindung in den Unterricht – einen ordentlichen Schub bekommen. Neben von Lehrkräften produzierten Podcasts, beispielsweise über eigene Schulerlebnisse oder methodische Erfahrungen, kann die Produktion eines Podcasts auch Bestandteil des Unterrichts sein. Nicht zuletzt dienen Podcasts vielen Lehrkräften auch als Fort- und Weiterbildungsmedium.
Podcasts von Lehrkräften (Auswahl)
Homeschooling hautnah: In diesem Podcast kommen unterschiedliche Menschen und deren jeweils eigene Perspektiven auf die coronabedingten Schulschließungen zu Wort. Die Bandbreite reicht von verschiedenen Lehrkräften über angehende Pädagog*innen bis hin zu Schüler*innen.
Lauschcafé: Hier führt Podcast-Macher Tim mit unterschiedlichsten Menschen „Gespräche über Bildung in der digitalisierten Welt. Oft kommen angehende Lehrkräfte und Referendare zu Wort. Vermittelt wird ein positiver, neugierig machender Zugang zur Bereicherung des Unterrichts mit digitalen Mitteln.
Lehrermomente Podcast: Ob Unterrichtsstörungen, Schuljahresplanung, ein Blick in die Lehrertasche oder Interviews mit Fachleuten rund um die Schule: Dieser Podcast, produziert von einer Lehrerin, enthält zahlreiche Erfahrungen und Tipps direkt aus dem Schulalltag.
Schulsprecher: Weniger der Unterhaltung als vielmehr der fundierten fachlichen Information dient der Podcast „Schulsprecher“. Er behandelt in jeweils recht ausführlichen Episoden grundlegende – und aktuell diskutierte – Fragen der Lehrertätigkeit: Was ist vom Konzept der „Kompetenzen“ zu halten? Wie kann die Arbeitszeit von Lehrkräften gemessen werden? Wie funktioniert Leistungsbewertung?
Netzlehrer: Ursprünglich gestartet unter dem Namen „Referendarsflüsterer“ als ein Podcast für Referendare und Lehramtsstudierende, widmet sich dieser Podcast mittlerweile einem neuen Schwerpunkt: digitale Transformation und Digitalkultur im Bereich Schule. Selbstverständlich sollen noch immer auch angehende Lehrkräfte angesprochen werden.
Locker Lehrer: Dieser Podcast beschreibt sich als ‚Lehrercoaching mit Herz‘ und gibt hilfreiche Tipps, Anregungen und Informationen, um besser mit den täglichen schulischen Herausforderungen zurechtkommen zu können. Ein Fokus liegt dabei auf Themen wie: Kraft tanken, Selbstbewusstsein stärken, bewusst abgrenzen oder Ruheinseln schaffen inmitten stressiger Phasen.
Unterrichtsfreie Zeit: Dieser Podcast (und auch der gleichnamige Blog) wird betrieben von Lehrerin Jenny, die sich selbst als „Organisationsfreak“ bezeichnet. Schwerpunkt hier daher: Zeitmanagement, Selbst- und Unterrichtsorganisation – auch (und gerade) in der sogenannten unterrichtsfreien Zeit.
Podcasts über Schule, Bildung, Bildungspolitik
KüchenTalk – der Podcast für Bildungsaktivist*innen: Zeitgemäßes, zukunftsorientiertes Lernen kann nur vernetztes Lernen sein. Denn nur so stärkt es jene Kompetenzen und Haltungen, die die Grundlage für das Zusammenleben in einer offenen, demokratischen und von Nachhaltigkeit geprägten Gesellschaft bilden. Um Bildung diese Impulse zu geben, lädt KüchenTalk wechselnde Gesprächspartner ein, darunter u.a. eine Bürgermeisterin, ein Lehrer und D64-Vorstand, Personen aus der universitären Lehrerbildung, ein Medienpädagoge und ein Inklusionsaktivist.
Hochbegabung in der Schule: Wie äußert sich Hochbegabung und wie wird sie diagnostiziert? Gibt es verschiedene Arten von Hochbegabung? Welche Rolle spielen Lehrkräfte dabei? Und was müssen vor allem angehende Lehrkräfte über das Thema wissen?
Frau Bachmayer packt aus! Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind zwar fiktive Namen, die dahinterstehenden Lehrkräfte existieren jedoch real – und sie reden Tacheles über all das, was sonst nur hinter den verschlossenen Türen der Lehrerzimmer diskutiert wird. Ein Podcast von Antenne Niedersachsen.
Vorbild-Schule: In Interviews lässt dieser Podcast engagierte Lehrerinnen und Lehrer zur Sprache kommen, die aus ihrer Schule eine Vorbildschule machen möchten. Jede Episode widmet sich einem Interviewpartner und dessen Ansätzen.
Perlen von den Säuen: In unregelmäßigen Abständen reflektiert dieser Podcast aktuelle Themen aus der Bildungs- und Schulpolitik – meist in lockerer Gesprächsform, als „Bildungstalk“ mit mehreren teilnehmenden Lehrkräften.
Für die gezielte Suche nach Podcasts – auch nach Themenbereichen und Stichworten – empfiehlt sich das Portal https://www.podcast.de/. Es liefert auch einen Einblick in die Funktionsweise von Podcasts. Überdies geben die meisten Rundfunkanstalten, TV-Sender sowie Magazine und Zeitungen mittlerweile eigene Podcast-Reihen heraus.
Podcasts für Lehrer (Stand: Juli 2019)
Ob zur fachlichen Weiterbildung, aus privatem Interesse oder zur Vorbereitung und Einbindung in den Unterricht: Podcasts, also fortlaufende, abonnierbare und auf dem Smartphone abspielbare Audio-Beiträge, beweisen sich auch im schulischen Umfeld als praktische Form der Mediennutzung.
Zum einen existieren mittlerweile zahlreiche von Lehrkräften produzierte Podcasts, zum anderen kann die Produktion auch Bestandteil des Unterrichts sein. Nicht zuletzt dienen Podcasts vielen Lehrkräften auch als Medium der Fort- und Weiterbildung.
Podcasts von Lehrkräften (Auswahl)
Lehrermomente Podcast: Ob Unterrichtsstörungen, Schuljahresplanung, ein Blick in die Lehrertasche oder Interviews mit Fachleuten rund um die Schule: Dieser Podcast, produziert von einer Lehrerin, enthält zahlreiche Erfahrungen und Tipps direkt aus dem Schulalltag.
Schulsprecher: Weniger der Unterhaltung, als vielmehr der fundierten fachlichen Information dient der Podcast „Schulsprecher“. Er behandelt in jeweils recht ausführlichen Episoden grundlegende – und aktuell diskutierte – Fragen der Lehrertätigkeit: Was ist vom Konzept der „Kompetenzen“ zu halten? Wie kann die Arbeitszeit von Lehrkräften gemessen werden? Wie funktioniert Leistungsbewertung?
Der Referendarsflüsterer: Der Name lässt es vermuten: Dieser Podcast richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und junge Lehrkräfte. Neben Tipps für den Schulalltag gibt es immer wieder auch Expertengespräche zu bildungs- und schulrelevanten Themen.
Locker Lehrer: Dieser Podcast, auch beschrieben als ‚Lehrercoaching mit Herz‘, gibt hilfreiche Tipps, Anregungen und Informationen, um besser mit den täglichen schulischen Herausforderungen zurechtkommen zu können. Ein Fokus liegt dabei auf Themen wie: Kraft tanken, Selbstbewusstsein stärken, bewusst abgrenzen oder Ruheinseln schaffen inmitten stressiger Phasen.
Unterrichtsfreie Zeit: Dieser Podcast (und auch der gleichnamige Blog) wird betrieben von Lehrerin Jenny, die sich selbst als „Organisationsfreak“ bezeichnet. Schwerpunkt hier daher: Zeitmanagement, Selbst- und Unterrichtsorganisation – auch (und gerade) in der sogenannten unterrichtsfreien Zeit.
Frau Bachmayer packt aus!: Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind zwar fiktive Namen, die dahinterstehenden Lehrkräfte existieren jedoch real – und sie reden Tacheles über all das, was sonst nur hinter den verschlossenen Türen der Lehrerzimmer diskutiert wird. Ein Podcast von Antenne Niedersachsen.
Vorbild-Schule: In Interviews lässt dieser Podcast engagierte Lehrerinnen und Lehrer zur Sprache kommen, die aus ihrer Schule eine Vorbildschule machen möchten. Jede Episode widmet sich einem Interviewpartner und dessen Ansätzen.
Perlen von den Säuen: In unregelmäßigen Abständen reflektiert dieser Podcast aktuelle Themen aus der Bildungs- und Schulpolitik – meist in lockerer Gesprächsform, als „Bildungstalk“ mit mehreren teilnehmenden Lehrkräften.
Bildungsshaker: Dieser Podcast dreht sich um das Thema Open Educational Resources (OER) und deren praktischer Einsatz in der Bildung. Konkret berichtet der Bildungsshaker von aktuellen Entwicklungen der OERlabs, in denen (Lehramts)-Studierende gemeinsam für OER ausgebildet werden.
Für die gezielte Suche nach Podcasts – auch nach Themenbereichen und Stichworten – empfiehlt sich das Portal https://www.podcast.de. Es liefert zudem einen Einblick in die Funktionsweise von Podcasts. Überdies geben die meisten Rundfunkanstalten, TV-Sender sowie Magazine und Zeitungen mittlerweile eigene Podcast-Reihen heraus.
Podcasts für Lehrer (Stand: Juni 2018)
Ob zur fachlichen Weiterbildung, aus privatem Interesse oder zur Vorbereitung und Einbindung in den Unterricht: Podcasts, also fortlaufende, abonnierbare und auf dem Smartphone abspielbare Audio-Beiträge, sind auch im schulischen Umfeld eine praktische und zeitgemäße Form der Mediennutzung.
Zum einen existieren mittlerweile zahlreiche von Lehrkräften produzierte Podcasts, zum anderen kann die Produktion von Podcasts auch Bestandteil des Unterrichts sein. Nicht zuletzt dienen Podcasts vielen Lehrkräften auch als Medium der Fort- und Weiterbildung.
Podcasts von Lehrkräften (Auswahl)
Locker Lehrer: Der Untertitel „Der positive Lehrerpodcast“ verrät es: Hier geht es um Nützliches, Hilfreiches, Unterstützendes und Anregendes rund um den Lehrerberuf: von Weihnachtsgeschenkideen über Tipps zur Elternarbeit bis hin zu Durchhalteparolen fürs Referendariat.
Der Referendarsflüsterer: Der Name lässt es vermuten: Dieser Podcast richtet sich an Referendare und will diese durch den Irrgarten der ersten Zeit in der Schule begleiten.
Unterrichtsfreie Zeit: Dieser Podcast (und auch gleichnamiges Blog) wird betrieben von Lehrerin Jenny, die sich selbst als „Organisationsfreak“ bezeichnet. Schwerpunkt hier daher: Zeitmanagement, Selbst- und Unterrichtsorganisation
Schulsprecher: Dieser Podcast geht in die Tiefe und behandelt in jeweils recht ausführlichen Episoden grundlegende Fragen der Lehrertätigkeit: Wie funktioniert Leistungsbewertung? Welches ist die Rolle von Lehrern? Wie „tickt“ unser Bildungssystem?
Frau Bachmayer packt aus! Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind zwar fiktive Namen, die dahinterstehenden Lehrkräfte existieren jedoch real – und sie reden Tacheles über all das, was sonst nur hinter den verschlossenen Türen der Lehrerzimmer diskutiert wird.
Vorbild-Schule: In diesem Podcast kommen engagierte Lehrerinnen und Lehrer zur Sprache, die aus ihrer Schule eine Vorbildschule machen möchten. Jede Episode widmet sich einem Interviewpartner und dessen Ansätzen.
Für die gezielte Suche nach Podcasts – auch nach Themenbereichen und Stichworten – empfiehlt sich das Portal podcast.de. Es liefert zudem einen Einblick in die Funktionsweise von Podcasts. Überdies geben die meisten Rundfunkanstalten, TV-Sender sowie Magazine und Zeitungen mittlerweile eigene Podcast-Reihen heraus.