Artikel-Schlagworte: „Maßnahme“

Weiterbildungen für Lehrkräfte

Die Möglichkeiten zur Weiterbildung für Lehrkräfte sind sehr vielfältig und reichen von methodischen oder unterrichtsbezogenen Inhalten über rein pädagogische Bildungsangebote bis hin zu Aufbaustudiengängen, die für schulische Führungspositionen qualifizieren. Überdies unterhalten die Träger mancher Privatschulen eigene Weiterbildungsprogramme, wie beispielsweise der Bund der Freien Waldorfschulen.

Gerade für Lehrkräfte an Privatschulen ist es wichtig, sich in Sachen Weiterbildung auf dem Laufenden zu halten und sowohl Anbieter als auch Maßnahmen zu kennen. Denn zum einen schärfen Fortbildungen das Profil von Lehrkräften und qualifizieren sie für verschiedenste Stellen und Tätigkeiten. Zum anderen können bereits absolvierte oder aber für die Zukunft gewünschte Fortbildungen ein entscheidender Punkt bei einem Bewerbungsgespräch sein.

 

 

Wo finde ich die passende Fortbildung?

Auf der Suche nach der geeigneten Fortbildung empfiehlt sich als erstes ein Blick auf die Fortbildungsangebote der Länder bzw. der zugehörigen Landesinstitute für Lehrerbildung. Manche Bundesländer unterhalten mittlerweile Suchmaschinen, um das Auffinden von einzelnen Angeboten zu vereinfachen. Es lohnt sich, sich zunächst intensiv mit den relevanten Seiten der Länder zu beschäftigen, da sie wiederum auf zahlreiche weiterführende Seiten verweisen.

Auch Stiftungen mit Schwerpunkt Bildung und Bildungsförderung bieten empfehlenswerte Fortbildungen für Lehrkräfte an. Bei der Suche nach Stiftungen hilft eine Online-Datenbank mit mehr als 10.000 Stiftungseinträgen. Noch ausführlicher ist das Verzeichnis Deutscher Stiftungen, das über 20.000 Stiftungen listet (überarbeitete Auflage erscheint im Herbst 2014).

Wer sich in Sachen schulische Führungspositionen, Schulmanagement und Schulentwicklung weiterbilden möchte oder gezielt eine Fortbildung zur Tätigkeit als Schulleitung anstrebt, findet entsprechende Fortbildungsangebote unter anderem auch an Universitäten oder Fach(hoch)schulen.

 

 

Neue Möglichkeiten dank digitaler Medien

Eine gut handhabbare Weiterbildungsmethode sind Online-Weiterbildungen bzw. Maßnahmen auf E-Learning-Basis. Denn hierbei sind die Teilnehmer flexibel in der zeitlichen Planung und können die Maßnahme im eigenen Tempo – und damit gut auch neben der Berufstätigkeit – absolvieren.

 

 

Entscheidungshilfe in Sachen Fortbildung

Doch welche Fortbildungsmaßnahmen sind nachhaltig sinnvoll? Welche neuen Trends sind in den nächsten Jahren zu erwarten? Und wo können Lehrkräfte sich eingehender in Sachen Lehrerfortbildungen informieren? Ein wichtiger Wegweiser ist der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB). Als länderübergreifende Instanz ermöglicht er zum einen die Kooperation der verschiedensten Fortbildungsanbieter und behält deren Professionalisierung im Auge. Darüber hinaus identifiziert er künftig relevante Fortbildungsbereiche, setzt sich mit neuen medialen Möglichkeiten auseinander und kommuniziert mit Behörden. Überdies unterhält der DVLfB eine umfassende Datenbank mit Links zu Fortbildungsanbietern  und gibt die Zeitschrift forum Lehrerfortbildung heraus, die über Innovationen im Fortbildungssektor informiert.

Teufelskreis Mobbing: Prävention muss erste Maßnahme sein

Neben der Arbeitsstelle ist die Schule Hauptschauplatz von Mobbing-Fällen. Eine Studie der Leuphana-Universität Lüneburg spricht gar von über 30 % aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland, die bereits Erfahrungen mit Schikane oder „Fertigmachen“ in der Schule erlebt haben. Jeder Zehnte sei zudem bereits einmal Opfer von Gewalt gewesen. Hierzu zählt die Studie Raufereien oder Schlägereien auf dem oder rund um das Schulgelände.

Insbesondere die schulpsychologischen Beratungsstellen der einzelnen Bundesländer reagieren hierauf und informieren über schulspezifische Programme und Maßnahmen zur Bewältigung von Mobbing. Doch beginnt der Handlungsbedarf schon weitaus früher, nämlich bei der Prävention. Denn das Einschalten von Instrumenten zur Mobbing-Bewältigung erfordert zunächst stets das Eingeständnis: „Ja, an unserer Schule gibt es Mobbing“. Genau dieser Schritt ist es, den Lehrkräfte – und nicht zuletzt auch Schulleiter – oftmals scheuen. Denn viel zu oft wird das Aufkommen von Mobbing noch mit einem Versagen von Lehr- oder Führungskräften in Verbindung gebracht.

 

„Wie konnte es dazu kommen?“

Werden Lehrkräfte mit Mobbing in einer ihrer Klassen konfrontiert, beginnt vor allem das Umfeld oft, Fragen nach der Ursache zu stellen. Doch Mobbing deutet nicht zwangsläufig auf grundlegende Unterrichtsmängel hin. Noch weniger bemerkt eine Lehrkraft automatisch, wenn eine Schülerin oder ein Schüler unter Mobbing leidet. Denn es ist ein Prozess, den eine Gruppe immer wieder von alleine „befeuert“ und der nur in einem System aus Stillschweigen und Mitläufertum funktioniert.

Doch die Auseinandersersetzung mit Mobbing ist kräftezehrend und für Lehrkräfte ohne sozialpädagogische oder psychologische Zusatzausbildung oft nicht zu leisten. Die Folge: Eine Schule mit positivem Klima, gesunden Strukturen und funktionierender Kommunikation sieht weniger Bedarf für Mobbing-Prävention als eine Schule, in der es ohnehin schon „brodelt“. Doch gerade Prävention gilt mittlerweile als der nachhaltigste Weg, Mobbing zu verhindern. Bewährt hat sich hierfür eine Dreiteilung der Maßnahmen in die Schulebene, die Klassenebene und die persönliche Ebene.

 

 

Praxistipps Mobbing-Prävention

Umfangreiche Anti-Mobbing-Kampagnen an Schulen – oftmals durch Einbeziehung externer Fachleute – sind zwar ein guter Weg, Schüler auf Dauer zu einem Umdenken zu bringen. Jedoch sind sie für viele Schulen zu aufwendig bzw. zu zeit- oder kostenintensiv. Doch sind nicht nur professionelle Anti-Mobbing-Maßnahmen wirksam, sondern vor allem grundlegende Einstellungen und kleine Schritte, die jede Schule auch mit eigenen Ressourcen beherzigen und auf die Beine stellen kann:

 

Nichts unter den Teppich kehren: Das Vorkommen von Mobbing darf niemals unter den Teppich gekehrt werden, nur um die Reputation zu schützen. Langfristig hilft gegen Mobbing nur offene Kommunikation.

Auf dem Laufenden bleiben: Wichtig ist, sich selbst über die Gesetzeslage zu informieren: Welche Mobbing-Handlungen gelten bereits als Straftat und müssen dementsprechend geahndet werden?

Offen sein für Weiterbildungen: Es gibt unzählige Fortbildungen in Sachen Konfliktmanagement, Mobbing-Prävention, Mediation etc.

Kontaktstelle einrichten: Möglicherweise ist die Einrichtung einer Mobbing-Anlaufstelle an der Schule sinnvoll. Dies kann eine Person aus dem Kollegium, ein Schüler/Schülerin oder aber eine externe Person sein.

Mediation: Eine Streitschlichter- bzw. Mediations-AG an der Schule ist ein besonders nachhaltiges Mittel, um Mobbing einzudämmen. Denn es ermutigt auch Außenstehende dazu, bei Mobbing zu intervenieren.

Eigene Grenzen kennen und wahren: Lehrkräfte stoßen dann an ihre Grenzen, wenn massive psychische Störungen vorliegen, entweder beim Opfer oder bei einem Haupt-Mobbing-Täter. Dann ist die Konsultation eines Schulpsychologen unbedingt erforderlich.

Archiv
Kategorien