Artikel-Schlagworte: „Lehrer“
Die Stimme: eines der wichtigsten Arbeitswerkzeuge in Lehrberufen
Eine der größten täglichen Belastungen für Lehrkräfte ist der hohe Lärmpegel im Klassenraum. Denn je mehr Lärm vorherrscht, desto mehr Kraft ist nötig, diesen mithilfe der Stimme zu regulieren bzw. einzudämmen. Dies geht zulasten der eigenen Ressourcen und schließlich der eigenen Gesundheit.
Ein Weg, die Stimme schonend einzusetzen, ist die Anwendung der richtigen Sprechtechnik. Dies beinhaltet unter anderem das Vermeiden von Atemfehlleistungen, zu hoher oder geringer Sprechspannung, Rückverlagerungen oder Nuscheln. Viele Lehrkräfte sprechen zudem zu laut oder zu hoch oder versuchen, die Schülerinnen zu übertönen, wenn der Lärmpegel steigt. Lehrkräfte, die an sich selbst stimmliche Schwächen bemerken, können sich beispielsweise von Stimmtherapeutinnen/-coaches oder professionellen Gesangstherapeut*innen trainieren lassen. Einen Überblick gibt die Suchfunktion auf den Seiten des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e.V.
Die eigene Stimme evaluieren
Eine Methode, die Leistungsfähigkeit der eigenen Stimme einzuschätzen, ist die Ermittlung des sogenannten Voice Handicap Index (VHI). Dieser evaluiert auf einer vierstufigen Skala den Schweregrad einer potenziellen Stimmstörung und das Handicap des/der Betroffenen. Ermittelt wird der VHI per Fragebogen. Jedoch ist es unbedingt ratsam, ernsthafte stimmliche Probleme medizinisch abklären zu lassen, etwa von Hals-Nasen-Ohren-Ärztinnen oder Stimmärztinnen (Phoniater*innen).
Tipps zum schonenden Umgang mit der Stimme
- Lärm im Klassenraum nicht zwangsläufig mit stimmlicher Kraft begegnen, sondern nonverbale Signale zum „Runterkühlen“ einführen. Beruhigende, möglichst vorab als verbindlich eingeführte Gesten können hier helfen, mitunter auch längeres Schweigen vonseiten der Lehrkraft. Oder diese stellt sich demonstrativ in die Nähe im Unterricht besonders lauter Schüler*innen, die dann in der Regel schnell merken, was Sache ist.
- Bei der Unterrichtsplanung auch Ruhephasen einkalkulieren, in denen die Stimme Zeit zum Regenerieren hat.
- Vor Beginn eines Unterrichtstages (beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit) „einsprechen“. Das lässt die Stimme warmlaufen und vermeidet den stimmlichen „Kaltstart“.
- Aneignen von gezielten Atem- und Sprechtechniken, ggf. mit professioneller Hilfe von Sprachtherapeut*innen.
- Die Stimmlage generell nicht zu hoch ansetzen.
- Deutlich und klar artikuliert sprechen. Schnelles, undeutliches Sprechen führt zu erhöhter Stimmbelastung.
- Den Klassenraum regelmäßig lüften.
- Regelmäßig und ausreichend trinken. Doch Vorsicht: Kaffee und Schwarzer Tee trocknen aus, Milch kann verschleimen.
- Nach Möglichkeit die Umgebungsgeräusche auf ein Minimum reduzieren.
20 Blogs von und für Lehrkräfte (Stand: April 2022)
Die Bandbreite der Lehrer*innen- und Bildungs-Blogs ist riesig. Neben Unterrichtsmaterialien, Ideensammlungen und Tipps zum digitalen Lehren und Lernen enthalten sie oft auch Anekdoten rund um Schule und Lehrerdasein: Die hier vorgestellten Blogs stellen nur einen Auszug dar. Es lohnt sich, tiefer in das Thema einzusteigen – oder für weitere Empfehlungen die jeweiligen Blogrolls zu besuchen.
Materialien Grundschule
Sammlung verschiedener Blogs:
Unter www.grundschulblogs.de findet sich eine Auflistung von Materialiensammlungen, Blogs und weiterer besuchenswerter Seiten im Netz.
Materialwiese:
Grundschullehrerin Kerstin Breuer stellt hier einen riesigen, sehr engagiert gesammelten Materialienfundus zur Verfügung und widmet sich auch Themen wie Classroom Management, digitale Unterrichtseinheiten oder anderen aktuell relevanten Themen. Darüber hinaus ist die Bloggerin selbst auch Autorin für Lehrwerke.
Prima(r)blog:
Hier bloggt eine Grundschullehrerin und Fachleiterin für Deutsch – und erzählt durchaus auch einmal über persönliche Herausforderungen im Beruf. Neben Materialien für Deutsch, Englisch, Kunst, Lesen und Sachunterricht gibt es eine eigene Rubrik „Klassenleitungskram“. Eine Besonderheit ist die Fotosammlung der Bloggerin. Sämtliche Aufnahmen dürfen frei verwendet werden
Zaubereinmaleins:
Hier gibt es einen riesigen Fundus an kostenlosen (bzw. gegen einen einmaligen Unkostenbeitrag nutzbaren) Grundschul-Unterrichtsmaterialien – von Ausmal-Vorlagen über Poster, Schilder, Kärtchen, Texte und und und… Zusammengestellt wird all dies sehr souverän von einer Grundschullehrerin.
Studium/Referendariat/Berufseinstieg
Hier lässt die angehende Lehrerin und Bloggerin Hannah die Leserinnen und Leser hautnah teilhaben an ihren Erfahrungen im Lehramtsstudium in Münster. Vom Eingewöhnen in die Studienstadt bis hin zum Alltag beim (Online)Studieren.
Dieser Blog spannt einen Bogen vom Berufswunsch Lehrerin zu Lehramtsstudium, Schulpraktika, Referendariat und Berufseinstieg – mit allen Höhen und Tiefen, die der Berufswunsch mit sich bringt. Vor allem jedoch aber mit viel Idealismus und positiver Energie.
Digitale Medien/Informatik/Technik
Lehrerzimmer – Herr Rau erzählt:
Hier bloggt der Deutsch-, Englisch- und Informatiklehrer Thomas Rau, der in Fachkreisen aufgrund seiner langjährigen Blog-Erfahrung durchaus auch als „Bildungsblogdinosaurier“ bezeichnet wird. Sein Fokus liegt auf technischen Themen sowie auf einprägsamen Erlebnissen im Schulalltag.
Dieser Blog konzentriert sich weniger auf private Empfehlungen und Tipps, sondern versorgt Lehrkräfte mit News und Infos rund um Schule und Unterricht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Gebieten Digitalität, Computer und Internet.
Literatur
Bob Blume:
Auf seinem engagierten und preisgekrönten Blog schreibt der Gymnasiallehrer Bob Blume nicht nur über das Referendariat, das Lehrerdasein und den Deutschunterricht, sondern schildert auch, wie sich Text und Schreiben in digitalen Medien darstellen lassen.
Dass man über Literatur diskutieren kann und dass es – gerade auch für Klassiker der Weltliteratur – nicht nur eine mögliche Interpretation, sondern viele Interpretationsansätze gibt, belegt der Blog auf der Website georg-buechner.net, der sich schwerpunktmäßig mit Georg Büchners fragmentarischem Werk Woyzeck beschäftigt. Lohnenswert für alle, die tiefer ins Thema Literatur einsteigen möchten.
Montessori-Pädagogik
Eine Mutter (und Lehrerin) berichtet auf sehr persönliche Weise von ihrem Weg zu und mit der Montessori-Pädagogik. Mit zahlreichen Anregungen für Lern- und Lehrsituationen sowie fürs Familienleben nach Montessori.
Wunderwerkstatt:
Die „Wunderwerkstatt“ bietet eine umfangreiche Sammlung von Spiel- und Bastelideen, Tipps und Anregungen für die Montessori-Erziehung. Sortiert ist alles nach Alter des Kindes.
Malen, Basteln, Werken
Schwerpunkt dieses „Kunstportals für Lehrer, Referendare und alle, die Spaß am Malen haben“, sind Anregungen für den Kunstunterricht, einschließlich Werken, Basteln und textiles Gestalten. Zu finden sind vielfältigste kostenlose Anregungen – teilweise thematisch sortiert.
Arbeitsblätter, Ausmalvorlagen, Cliparts, Wallpapers – hier dreht sich alles um die schöne Gestaltung von Arbeits- und Unterrichtsmaterialien. Es gibt zahlreiche Freebies zum Download sowie einen umfangreichen Shop. Zielgruppe: Grundschule, Sekundarstufe und Erwachsenenbildung.
Aus dem Schulalltag
Nina Toller, Lehrerin für Englisch, Geschichte, Latein und Informatik, lässt die Leserinnen und Leser hier auf sympathische, professionelle Art teilhaben an ihren Materialien, Erfahrungen und Erlebnissen im Unterricht. Ein Schwerpunkt liegt auf digitalem Lernen und Lehren.
Jan Martin Klinge und seine Lehrertätigkeit, verarbeitet im „Halbtagsblog“, haben mittlerweile eine breite Bekanntheit erlangt. 2017 wurde der Blogger mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. Klinge blickt immer wieder über den Tellerrand der Schule – insbesondere in Richtung Technik, Digitalisierung, Medien.
Blogs von Schulleitern sind selten. Daher lohnt es sich, einen Blick auf „Off – on education“ zu werfen. Hier lässt Schulleiter Timo Off die Leser*innen an seinem Alltag als Leiter einer Gemeinschaftsschule teilhaben.
Jochen Lüders – Englisch & Sport am Gymnasium…und ein bisschen Tango:
Jochen Lüders unterrichtet seit 30 Jahren Englisch und Sport an einem Münchner Gymnasium. Sein Blog spiegelt persönliche Erfahrungen – gerne auch humorvolle – und Ereignisse aus seinem Schulalltag wieder. Und jede Menge Tango-Input gibt es noch dazu.
Blogger Torsten Larbig ist Lehrer für die Fächer Deutsch und katholische Religion und hat einen Hang zu Technik und digitalen Medien. Daneben ist er ein aufmerksamer Beobachter des deutschen Bildungswesens und hält diesbezügliche Standpunkte, Hintergrundinformationen und Außenansichten fest.
Scharfzüngiger – und zum Schmunzeln anregender Blog mit dem Untertitel „Momentaufnahmen eines Lehrers aus Bielefeld“. Schon während seiner Studienzeit hielt der Betreiber hier seine Gedanken und Erfahrungen fest – und geht daher auch ausführlich auf das Referendariat und die Lehrerausbildung mit all ihren Kurven ein.
Hier macht sich der Blogger Maik Riecken „Gedanken zu Bildung, Lehre und Schule“. Neben Unterrichtsinhalten, Methoden, Bildungspolitik, Web 2.0 bloggt er über den Schul- und Unterrichtsalltag eines Lehrers für Deutsch und Chemie. Besonders erwähnenswert: Riesige Sammlung an Gruppenspielen für Schulklassen, Jugendgruppen etc.
Und noch viel mehr Blog-Empfehlungen gibt es hier
Termine 2022: Messen, Kongresse, Versammlungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen (Stand: 14. Dezember 2021)
Welche wichtigen Großveranstaltungen im Bildungssektor finden 2022 statt? Welche Messen, Kongresse oder Versammlungen sind in Präsenz bzw. online geplant? Eine erste Übersicht (ohne Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit).
Leipziger Buchmesse
Für Kinder und Jugendliche, aber auch Pädagog*innen gibt es auf der Leipziger Buchmesse ein vielseitiges Lesungsprogramm. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, auf der Leipziger Buchmesse an einem umfangreichen Fortbildungsprogramm teilzunehmen. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gibt ein eigens erarbeitetes Hygienekonzept.
Termin: 17.–20. März 2022, Leipzig
Bildungsmesse Didacta
Gegliedert in die drei Bereiche Frühe Bildung, Schule und Qualifizierung bietet die didacta den bundesweit größten Einblick in Entwicklungen, Angebote und Medien im Bildungsbereich. Neben der Ausstellung gibt es ein umfassendes Veranstaltungsprogramm. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gibt ein eigens erarbeitetes Hygienekonzept.
Termin: 22.–26. März 2022, Köln
Learntec
Die Learntec gilt als führende Fachmesse rund ums digitale Lernen. Sie ist gegliedert in die drei Fachbereiche Digitales Lernen in der Schule, Digitales Lernen in der Hochschule und Digitales Lernen im Beruf. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gilt das von der Messe Karlsruhe erarbeitete Hygienekonzept.
Termin: 31. Mai–02. Juni 2022, Karlsruhe
Creativa Dortmund
Die größte Kreativmesse Europas wartet mit einer Ausstellung aller erdenklicher Bastel-, Mal-, Zeichen-, Werk- und Gestaltungsutensilien auf. Für Lehrkräfte und Erzieherinnen bzw. Erzieher gibt es zudem zahlreiche Workshops und Vorträge. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gibt ein Hygienekonzept.
Termin: 16.–20. März 2022, Dortmund
Konferenz Bildung Digitalisierung 2022
Die zweitägige Konferenz bezeichnet sich selbst als die „Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt“ und wird veranstaltet vom Forum Bildung Digitalisierung. Sie ermöglicht fachlichen Austausch und Vernetzung der Akteure im Bereich Digitalisierung und schulische Bildung.
Termin: 16./17. November 2022, Berlin
Deutscher Schulleiterkongress 2022
Die nach eigener Aussage „größte Fachveranstaltung für Schulleitungen im gesamten deutschsprachigen Raum“ bietet Workshops, Vorträge von über 120 Top-Speakern, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und eine Ausstellung zu Produkten und Trends. Der Kongress findet in Präsenz statt. Es gibt ein eigens erarbeitetes Hygienekonzept.
Termin: 10.–12. November 2022, Düsseldorf
Termine 2020: Messen, Kongresse, Versammlungen für Lehrerinnen und Lehrer
Welche überregional relevanten Termine sollten sich Lehrkräfte, Referendare und schulische Führungskräfte für 2020 im Kalender vormerken?
Fachgespräch Digitalisierung an Schulen: Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation führt aktuell eine Bestandsaufnahme zum Thema „Digitalisierung an Schulen“ durch. Recherchiert werden Tools zur Lernverlaufsdiagnostik und zum digitalen Klassenbuch, aber auch Ausstattung und Initiativen der einzelnen Bundesländer. Die Ergebnisse der Recherche werden in diesem Fachgespräch erörtert, das in Kooperation mit dem Forum Bildung Digitalisierung stattfindet. Termin: 14./15. Januar 2020 in Frankfurt am Main
Learntec Karlsruhe: Gegliedert in die Bereiche Schule, Hochschule und Beruf hat sich die Learntec zur führenden Messe für technologiegestütztes Lernen entwickelt. Präsentiert werden unter anderem digitale Lösungen wie E-Learning, Mobile Learning, Lern-Nuggets, Gamification oder Virtual Reality. Die Messe richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen sowie alle rund ums Schulwesen Tätigen. Termin: 28. – 30. Januar 2020 in Karlsruhe
Bildungsmesse Didacta: Rund 800 Aussteller aus etwa 40 Ländern werden Ende März zur weltweit größten Messe rund um Schule und Bildung erwartet. Die Expo findet jährlich statt, abwechselnd in den Städten Hannover, Köln und Stuttgart. Gegliedert ist sie in die Ausstellungsbereiche Frühe Bildung, Schule/Hochschule, Berufliche Bildung/Qualifizierung und Didacta Digital. Zudem gibt es rund 1.500 Vortragsangebote. Termin: 24. – 28. März 2020 in Stuttgart
Creativa Dortmund: Die Creativa gilt als „Europas größte Messe für kreatives Gestalten“ und wartet mit einer Ausstellung aller erdenklicher Bastel-, Mal-, Zeichen-, Werk- und Gestaltungsutensilien auf. Für Lehrkräfte und Erzieherinnen bzw. Erzieher gibt es zahlreiche Workshops und Vorträge. Schulklassen können sich auf den eigens eingerichteten Aktionsflächen im kreativen Gestalten ausprobieren. Termin: 18. – 22. März 2020 in Dortmund
Deutscher Schulleiterkongress: Die nach eigener Aussage „größte Fachveranstaltung für Schulleitungen im gesamten deutschsprachigen Raum“ bietet schulischen Führungskräften Workshops, Vorträge von Top-Speakern, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und eine Ausstellung zu Produkten und Trends. Der Kongress richtet sich auch an den Lehrkraft-Nachwuchs sowie an diejenigen Lehrkräfte, die eine Führungsposition ansteuern möchten. Termin: 19. – 21. März 2020 in Düsseldorf
Fokus Bildung auf der Leipziger Buchmesse: Der Programmbereich Fokus Bildung der Leipziger Buchmesse richtet sich speziell an Lehrkräfte und Erzieherinnen bzw. Erzieher. Neben einer Ausstellung von Lehr- und Lernmedien gilt ein Schwerpunkt der Veranstaltung den Themen Vorlesen und Leseförderung. Für pädagogische Fachkräfte gibt es zahlreiche Sonderveranstaltungen. Termin: 12. – 15. März 2020 in Leipzig
Forum Bildung Digitalisierung 2020: Der zweitägige Kongress wird veranstaltet vom Forum Bildung Digitalisierung. Eine der zentralen Fragen der Veranstaltung lautet: Wie kann Schule auf eine zunehmend digitalisierte Welt vorbereiten? Dabei werden sowohl Beispiele aufgezeigt als auch Visionen für die Zukunft eruiert. Termin: 19./20. November 2020 in Berlin
Termine 2019: Messen, Kongresse, Versammlungen für Lehrerinnen und Lehrer
Welche überregional relevanten Termine sollten sich Lehrkräfte, Referendare und schulische Führungskräfte für 2019 im Kalender vormerken?
Learntec Karlsruhe: Gegliedert in die Bereiche Schule, Hochschule und Berufliche Bildung hat sich die Learntec zur führenden Messe für technologiegestützes Lernen entwickelt. Präsentiert werden unter anderem digitale Lösungen wie E-Learning, Mobile Learning, Lern-Nuggets, Gamification oder Virtual Reality. Die Messe richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen sowie alle rund ums Schulwesen Tätigen.
Termin: 29. – 31. Januar 2019 in Karlsruhe
Bildungsmesse Didacta: Rund 800 Aussteller aus etwa 40 Ländern werden Ende Februar zur weltweit größten Messe rund um Schule und Bildung erwartet. Die Expo findet jährlich statt, abwechselnd in den Städten Hannover, Köln und Stuttgart. Gegliedert ist sie in die Ausstellungsbereiche Frühe Bildung, Schule/Hochschule, Berufliche Bildung/Qualifizierung und Didacta Digital. Zudem gibt es rund 1.500 Vortragsangebote.
Termin: 19. – 23. Februar 2019 in Köln
Bitkom Bildungskonferenz: Die Konferenz beleuchtet die Möglichkeiten der digitalen Bildung (auch) vor dem Hintergrund der künstlichen Intelligenz: Wo steht Deutschland in dieser Frage? Welche Infrastruktur ist nötig und wird in der Zukunft nötig sein? Welche Kompetenzen benötigen Menschen jetzt und in der Zukunft?
Termin: 12. März 2019 in Berlin
Creativa Dortmund: Als „Europas größte Messe für kreatives Gestalten“ wartet die Creativa mit einer Ausstellung aller erdenklicher Bastel-, Mal-, Zeichen-, Werk- und Gestaltungsutensilien auf. Für Lehrkräfte und Erzieherinnen bzw. Erzieher gibt es zahlreiche Workshops und Vorträge. Schulklassen können sich auf den eigens eingerichteten Aktionsflächen im kreativen Gestalten ausprobieren.
Termin: 13. – 17. März 2019 in Dortmund
Deutscher Schulleiterkongress: Als „größte Fachveranstaltung für Schulleitungen im gesamten deutschsprachigen Raum“ wartet der Schulleiterkongress mit Workshops, Vorträgen von Top-Speakern, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und einer Ausstellung zu neuen Produkten und Trends auf. Er richtet sich an Schulleitungen und schulische Führungskräfte sowie diejenigen Lehrkräfte, die eine Führungsposition ansteuern möchten.
Termin: 21. – 23. März 2019 in Düsseldorf
Fokus Bildung: Im Rahmen der Leipziger Buchmesse wendet sich der Programmbereich Fokus Bildung speziell an Lehrkräfte und Erzieherinnen bzw. Erzieher. Neben einer Ausstellung von Lehr- und Lernmedien gilt ein Schwerpunkt der Veranstaltung den Themen Vorlesen und Leseförderung. Für pädagogische Fachkräfte gibt es zahlreiche Sonderveranstaltungen.
Termin: 21. – 24. März 2019 in Leipzig
Online Educa Berlin (OEB): Die Online Educa Berlin bezeichnet sich selbst als internationale Konferenz für technologisch gestützte Aus- und Weiterbildung. Sie gilt als weltweit größtes Event für E-Learning und -Training. Neben einem großen Ausstellungsbereich gibt es ein umfangreiches Vortrags- und Workshop-Programm. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Termin: 27. – 29. November 2019 in Berlin
Lehrer-Fortbildungen (Teil 2): Private Anbieter
Die Frage der Bildungsqualität ist ein „heißes Eisen“. Gerade auch aus diesem Grund wünschen sich die meisten Lehrerinnen und Lehrer eine konstante Fort- und Weiterbildung – und zwar sowohl fachlich, pädagogisch, didaktisch-methodisch als auch persönlichkeitsbezogen. Dabei ist die Palette der Fortbildungs-Anbieter unüberschaubar groß und Lehrkräfte sollten Aufwand und Nutzen genau abwägen. Zudem gilt es, zu prüfen, ob etwa bei privaten Anbietern nicht primär kommerzielle Interessen im Vordergrund stehen.
Tipp daher: Den eigenen Bildungsbedarf so konkret wie möglich formulieren, das Vorhaben mit der Schulleitung besprechen und dann Anbieter vergleichen. Wer tiefer ins Thema einsteigen möchte, findet hilfreiche Informationen in der Studie „Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen“
Weiterführende Informationen zum Thema Lehrer-Fortbildung erteilt auch der länderübergreifend arbeitende Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e.V.
Private bzw. kommunale (= nichtstaatliche) Fortbildungsanbieter (Auswahl)
Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Comenius Institut – Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.
Deutsche Olympische Akademie
Erziehungswissenschaftliches Fort- und Weiterbildungsinstitut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Goethe Institut – Fortbildungsangebot für Deutschlehrende
ILF Mainz
ILF Saarbrücken
Institut für Lehrerfortbildung Mülheim
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
School Education Gateway
Verband Bildung und Erziehung (VBE)
Verband Bildungsmedien
Lehrer-Fortbildungen: Die richtige Anlaufstelle in meinem Bundesland finden
Laut einer Vodafone-Studie aus dem Jahr 2016 erachtet der überwiegende Teil der Lehrerinnen und Lehrer lebenslanges Lernen als entscheidenden Baustein ihrer täglichen Arbeit. Jedoch beklagen Lehrkräfte auch die mangelnden zeitlichen Ressourcen für derlei Maßnahmen. Zudem sei es oft schwierig, die passende Fortbildungsmaßnahme zu finden.
Was bieten die Bildungsportale der Länder?
Die Vorgaben für den Besuch von Lehrerfortbildungen variieren von Bundesland zu Bundesland. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen schulinternen und externen Fortbildungen. Schulinterne Weiterbildungsmaßnahmen sind zumeist verpflichtend für alle an einer Schule tätigen Lehrkräfte. Sie haben das vorrangige Ziel, das Kollegium auf den gleichen Wissensstand zu bringen.
Externe Bildungsmaßnahmen gestalten sich sehr vielfältig, denn das Angebot ist breit gefächert und nur schwer überschaubar. Zudem gilt es, bei der Wahl des Bildungsanbieters dessen Eignung genau unter die Lupe zu nehmen. Zahlreiche private bzw. kommerzielle Anbieter – etwa Software-Entwickler, Schulbuchverlage, freie Institute oder Forschungszentren – zielen primär darauf ab, eigene Produkte zu verkaufen und lassen mitunter eine Anlehnung an Lehrpläne vermissen.
Empfehlenswert ist daher, zuerst die landesspezifischen Angebote der jeweiligen Bildungs- oder Schulministerien zu durchsuchen. Oft halten diese bereits eine breite Palette an Maßnahmen und Bildungsträgern bereit. Parallel dazu sollten weiterbildungswillige Lehrkräfte in einem Gespräch die Haltung der Schulleitung erfragen, denn Fortbildungen müssen von dieser genehmigt werden.
Baden-Württemberg: Bildungsserver Baden-Württemberg Lehrer*innenfortbildung
Bayern: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Berlin/Brandenburg: Bildungsserver Berlin/Brandenburg
Bremen: Landesinstitut für Schule Bremen
Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Hessen: Hessisches Kultusministerium – Fortbildungskataloge
Mecklenburg-Vorpommern: Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen: Niedersächsischer Bildungsserver – Fortbildungen
Nordrhein-Westfalen: Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz: Veranstaltungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz
Saarland: Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Sachsen: Freistaat Sachsen – Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Sachsen-Anhalt: Bildungsserver Sachsen-Anhalt – Lehrerfort- und Weiterbildung
Schleswig Holstein: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen
Thüringen: Thüringer Schulportal
Podcasts für Lehrer (Stand: Juni 2018)
Ob zur fachlichen Weiterbildung, aus privatem Interesse oder zur Vorbereitung und Einbindung in den Unterricht: Podcasts, also fortlaufende, abonnierbare und auf dem Smartphone abspielbare Audio-Beiträge, sind auch im schulischen Umfeld eine praktische und zeitgemäße Form der Mediennutzung.
Zum einen existieren mittlerweile zahlreiche von Lehrkräften produzierte Podcasts, zum anderen kann die Produktion von Podcasts auch Bestandteil des Unterrichts sein. Nicht zuletzt dienen Podcasts vielen Lehrkräften auch als Medium der Fort- und Weiterbildung.
Podcasts von Lehrkräften (Auswahl)
Locker Lehrer: Der Untertitel „Der positive Lehrerpodcast“ verrät es: Hier geht es um Nützliches, Hilfreiches, Unterstützendes und Anregendes rund um den Lehrerberuf: von Weihnachtsgeschenkideen über Tipps zur Elternarbeit bis hin zu Durchhalteparolen fürs Referendariat.
Der Referendarsflüsterer: Der Name lässt es vermuten: Dieser Podcast richtet sich an Referendare und will diese durch den Irrgarten der ersten Zeit in der Schule begleiten.
Unterrichtsfreie Zeit: Dieser Podcast (und auch gleichnamiges Blog) wird betrieben von Lehrerin Jenny, die sich selbst als „Organisationsfreak“ bezeichnet. Schwerpunkt hier daher: Zeitmanagement, Selbst- und Unterrichtsorganisation
Schulsprecher: Dieser Podcast geht in die Tiefe und behandelt in jeweils recht ausführlichen Episoden grundlegende Fragen der Lehrertätigkeit: Wie funktioniert Leistungsbewertung? Welches ist die Rolle von Lehrern? Wie „tickt“ unser Bildungssystem?
Frau Bachmayer packt aus! Frau Bachmayer und Herr Krautmann sind zwar fiktive Namen, die dahinterstehenden Lehrkräfte existieren jedoch real – und sie reden Tacheles über all das, was sonst nur hinter den verschlossenen Türen der Lehrerzimmer diskutiert wird.
Vorbild-Schule: In diesem Podcast kommen engagierte Lehrerinnen und Lehrer zur Sprache, die aus ihrer Schule eine Vorbildschule machen möchten. Jede Episode widmet sich einem Interviewpartner und dessen Ansätzen.
Für die gezielte Suche nach Podcasts – auch nach Themenbereichen und Stichworten – empfiehlt sich das Portal podcast.de. Es liefert zudem einen Einblick in die Funktionsweise von Podcasts. Überdies geben die meisten Rundfunkanstalten, TV-Sender sowie Magazine und Zeitungen mittlerweile eigene Podcast-Reihen heraus.
15 Blogs von und für Lehrkräfte (Stand 2018)
Dass viele Lehrkräfte für ihren Beruf brennen, sich engagieren – und einiges mit sehr viel Humor nehmen, beweisen die zahlreichen deutschsprachigen Lehrerblogs. Folgende Blogs sind derzeit aktuell und erfreuen sich großer Beliebtheit – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Tipp: Für weitere Blog-Empfehlungen die Blogrolls der hier erwähnten Blogs besuchen.
Aus dem Schulalltag
Halbtagsblog: Schon seit zehn Jahren bloggt der Lehrer Martin Klinge über Begebenheiten aus seinem „Halbtagsjob“. Dabei blickt er immer wieder über den Tellerrand der Schule – insbesondere in Richtung Technik, Digitalisierung, Medien. 2017 wurde der Blogger mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet.
Herrn Rau’s Lehrerzimmer: Der Lehrerblog von Thomas Rau bietet einen Einblick in den Alltag eines Lehrers der Unterricht macht, in Konferenzen sitzt und mit seinen Schülerinnen und Schülern ins Theater geht. In den Kommentaren werden oft schul- und bildungsrelevante Themen diskutiert.
Jochen Lüders – Englisch & Sport am Gymnasium: Jochen Lüders ist seit 30 Jahren Englisch- und Sportlehrer an einem Münchner Gymnasium. 2009 wurde sein Blog zu einem der drei besten deutschsprachigen Blogs ernannt. Humorvoll, scharfzüngig und wohltuend bissig berichtet er über den Schul- und Lehreralltag.
„Dem Herrn Weese sein Blog“ ist nach eigenem Bekunden ein „Blog eines Deutschlehrers an einem fränkischen Gymnasium.“ Neben dem humorvollen Auseinanderpflücken von Phänomenen der deutschen Sprache gibt es hier allerhand persönliche Ein- und Ansichten.
Herr Larbig: Diesen Blog betreibt Torsten Larbig, Lehrer für die Fächer Deutsch und katholische Religion. Es gibt viele Fotos, Videos, Ausführungen über Bildungsthemen und Lernen mit Web 2.0 – und zwischendurch auch mal die Interpretation eines mittelhochdeutschen Gedichts.
Kreide fressen: Dieser scharfzüngige Blog mit dem Untertitel „Momentaufnahmen eines Lehrers aus Bielefeld“ entstand schon zu den Studienzeiten des Betreibers und geht auch ausführlich auf das Referendariat und die Lehrerausbildung mit all ihren Kurven ein.
riecken.de: Intelligenter und reflektierter Blog aus dem Schul- und Unterrichtsalltag eines Lehrers für Deutsch und Chemie. Untertitel: „Gedanken zu Bildung, Lehre und Schule“. Es geht um Unterrichtsinhalte, Methoden, Bildungspolitik, Web 2.0 – und vieles mehr. Eine Fundgrube.
Materialien Grundschule
Kuschelpädagogik: Dieser humorvolle (und bissige) Blog wird betrieben von Frau Weh, einer „Grundschullehrerin aus Freude”. Sie schildert ihre persönlichen Erfahrungen im und um den Lebensraum Schule und teilt allerhand „Lehrkram“.
Ideenreise: Kreative Materialien für den Grundschulunterricht mit sehr großem Archiv.
Zaubereinmaleins: Großer Fundus an Grundschul-Unterrichtsmaterialien, zusammengestellt von einer Grundschullehrerin.
Referendariat/Berufseinstieg
Frau Ella wird Lehrerin: In diesem Blog erhalten Leser sehr ehrliche, teils humorvolle Einblicke in den Arbeitsalltag von Referendaren – auch wenn die Betreiberin mittlerweile schon einige Zeit aus dem Referendariat raus ist.
Einestageslehrerin: Dieser Blog (inzwischen beendet, aber noch immer lesenswert) spannt einen Bogen vom Berufswunsch Lehrerin zu Lehramtsstudium und Schulpraktika – mit allen Höhen und Tiefen, die der Berufswunsch mit sich bringt. Vor allem jedoch aber mit viel Idealismus und positiver Energie.
Computer/Internet/Technik/Neue Medien
Lehrerrundmail: Dieser sehr breit gefächerte und fundierte Blog versorgt Lehrkräfte mit „Tipps & Infos rund um Unterricht mit Computer & Internet“.
Matthias Heil: Der Blogger Matthias Heil, Lehrer für Katholische Religion und Englisch, bemüht sich um die Integration technischer Neuerungen in seinen Unterricht: Ob Blogs, Podcasts, OER oder mobile Geräte: die didaktisch und pädagogisch sinnvolle Einbindung in Lehr- und Lernprozesse interessiert ihn nach eigenen Angaben besonders
Der Appendix-Blog, betrieben von Lehrer, Dozent, Redakteur und Germanist Richard Heinen, widmet sich in den Kategorien „Schulwelt“, „Hochschulwelt“, „Netzwelt“ und „Bilderwelt“ aktuellen Themen aus der Bildungspolitik.
Eine Art „Best of“ aktueller Blog-Beiträge rund um den Mikrokosmos Schule liefert die Seite LehrerLinks.
Steuertipps für Lehrkräfte
Ob Lehr- bzw. Fachbücher, Büromaterialien, Kopierkosten oder sonstige Utensilien: Gerade Lehrkräfte müssen für die sachgemäße Vor- und Nachbereitung ihres Unterrichts immer wieder Ausgaben tätigen. Diese sogenannten „berufsbedingten Aufwendungen“ werden im Falle von Lehrerinnen und Lehrern zu einem großen Teil als ebensolche anerkannt und können zu deutlichen Steuersenkungen führen. Wichtig ist stets: Der Bezug zur beruflichen Verwendung muss klar erkennbar sein.
Fachliteratur: Klar berufsbezogen – und damit steuerlich relevant – sind im Unterricht verwendete Lektüren. Auch pädagogische oder andere Fachzeitschriften, die zur persönlichen beruflichen Weiterbildung dienen, gelten als Fachliteratur. Wichtig: Kaufbelege von Büchern müssen den vollen Titel enthalten. Die Angabe „Fachbuch“ auf der Quittung genügt nicht.
Büromaterialien und Arbeitsmittel: Hierzu gehören sämtliche Schreibutensilien, Druckerpapier, Hefter und Ordner, Druckerpatronen, Kopierkarten, Taschenrechner, beruflich genutzter PC/Laptop/Tablet sowie Aktentaschen bzw. Schultaschen. Kommunikationsaufwendungen wie etwa Telefonkosten können zum Teil (meist pauschal 20 Euro) abgesetzt werden.
Arbeitszimmer und Einrichtung: Sofern das häusliche Arbeitszimmer in die Wohnung eingebunden ist und nahezu ausschließlich beruflich genutzt wird, ist es steuerlich absetzbar. Detaillierte Infos im Beitrag „So setzen Lehrkräfte das heimische Arbeitszimmer steuerlich ab“.
Fahrtkosten: Für Fahrten zwischen Wohnort und Schule können pro Arbeitstag für jeden Kilometer der einfachen Wegstrecke 30 Cent Fahrtkosten geltend gemacht werden. Bei Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsmittel können – falls diese höher sind – die tatsächlichen Fahrtkosten abgesetzt werden. Hierfür müssen jedoch die entsprechenden Belege (= Fahrkarten) vorgelegt werden.
Fortbildungen und Beiträge: Sowohl die Kosten der Maßnahme an sich, als auch Fahrt- und ggf. Übernachtungskosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden. Voraussetzung: Die Maßnahme muss der Lehrtätigkeit dienen (beispielsweise Schulung zu pädagogischen Methoden oder Technikneuerungen). Auch Mitgliedsbeiträge, etwa zu Berufsverbänden, sind steuerlich relevant.