Artikel-Schlagworte: „Gehälter“
Entgelte der Lehrkräfte im Öffentlichen Dienst (Stand: April 2022)
1. Tarifverträge für Lehrkräfte
Es gibt 2 Tarifverträge, die für angestellte Lehrkräfte in Frage kommen:
- TV-L (allg. Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder)
- TV-H (Hessen)
Hinweis: Seit der Tarifrunde 2019 entsprechen die Entgelttabellen des Tarifgebietes Ost denen des Tarifgebietes West.
2. Eingruppierung der Lehrkräfte
Das Entgelt nach den TV-L ergibt sich immer aus zwei verschiedenen Kategorien:
- der jeweiligen Entgeltgruppe (je nach Tätigkeit) und
- der Stufenzuordnung (je nach Berufserfahrung) innerhalb dieser Entgeltgruppe.
Leistungsfremde Faktoren wie Familienstand, Anzahl der Kinder oder Lebensalter bleiben unberücksichtigt – lediglich Jahressonderzahlungen sind möglich.
2.1 Entgeltgruppen
Beispiele für die Zuordnung zu den Entgeltgruppen
1. Lehrkräfte mit Lehramtsbefähigung (1.+2. STX/„Erfüller“) | |
Entgeltgruppe | Befähigung für das Lehramt |
E 11 | an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entspr. Jahrgangsstufen der Gesamtschulen |
E 13 | für Sonderpädagogik |
E 13 +Z(ulage)/13*/13SR | an Gymnasien und Gesamtschulen (in der Tätigkeit von Studienräten) |
E 13 + Zulage | an Berufskollegs, Berufsschulen u. ä. |
2. sog. „Nicht-Erfüller“* (nur 1. STX/Universitätsabschluss mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern zu best. Unterrichtsfächern/Fachrichtungen; Seiten-/Quereinsteiger) | |
(Meist) E 11 | an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entspr. Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Sek. I im Seiteneinstieg |
E 12 (ohne Zulage) | an Gymnasien und Gesamtschulen (in der Tätigkeit von Studienräten), Sek. II im Seiteneinstieg |
E 12 (ohne Zulage) | an Berufskollegs, Berufsschulen u. ä. |
–> Anmerkung: die Verweildauer auf einer Stufe ist für Nicht-Erfüller deutlich länger. An vielen Privatschulen ist es Usus, die Nicht-Erfüller 1 Stufe weiter unten einzugruppieren.
* Definition „Erfüller“/ „Nicht-Erfüller“: Angestellte, die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllen, nennt man „Erfüller“. Darunter fallen auch Lehrkräfte mit DDR-Lehrbefähigung. Diejenigen, die sie nicht erfüllen (z.B. sog. Seiten- oder Quereinsteiger (Kolleginnen mit anderen Univ.-Abschlüssen, nennt man „Nicht-Erfüller“. „Nicht-Erfüller“ sind auch diejenigen Lehrkräfte, für die im jeweiligen Landesrecht keine Lehrämter vorgesehen sind.
Hinweis zur Entgeltgruppe E 13+Zulage/E 13*/E 13SR
Für Lehrkräfte, die die „Voraussetzungen zur Ernennung zum Studienrat erfüllen“, (1.+2. STX), gilt die Entgeltgruppe E13+Zulage/E13*/E13SR. Alle Lehrkräfte, die nicht auf Studienrat studiert haben, bspw. „Lehrer“ (Sek. I), Diplomlehrer, Quer- und Seiteneinsteiger mit anderen Universitätsabschlüssen (Diplom, Magister, Bachelor), werden in die Entgeltgruppe 13 eingruppiert.
2.2 Eingruppierung von Schulleitern
Zur Eingruppierung von Schulleitern gibt es bislang keine allgemeingültigen Regelungen. Grundsätzlich gilt immer die Größe der Schule (Schülerzahl) und die Schulart als ausschlaggebend. Es konnte nicht für alle Bundesländer dazu eine Quelle im Internet gefunden werden. Auch haben nicht alle Bundesländer angestellte Schulleiter. Die folgenden Angaben zur Eingruppierung von angestellten Schulleitern beziehen sich auf Angaben in einer Antwort der Brandenburgischen Regierung auf eine kleine Anfrage. (Quelle: http://www.parldok.brandenburg.de/parladoku/w5/drs/ab_1900/1974.pdf)
Schulleiter an Grundschulen: i.d.R. in E 13, E 13Z oder E 14
Schulleiter an Oberschulen: i.d.R. in E 13, E 14 oder E 14Z
Schulleiter an Gesamtschulen: i.d.R. in E 15
Schulleiter an Gymnasien: i.d.R. in E 15Ü
Schulleiter an Förderschulen: i.d.R. in E 13Z, E 14 oder E 14Z
Schulleiter an Berufs(fach)schulen: i.d.R. in E 16 (z.B. BaWü) oder E 15Z (z.B. Hamburg)
Stellvertretende Schulleiter werden je nach Schulgröße wie folgt eingruppiert:
BaWü: bis 360 Schüler E 15, ab 360 Schüler E 15+ vertragl. Zulage
Hamburg: Schulen mit großer Schülerzahl (>360 bzw. >540 Schüler)
Grundschule: E 14 (A 15)
Berufliche Schule: E 15
Gymnasium: E 15 (A 16)
Sachsen:
Grundschule: A 12, E 11-E 14 (bei mehr als 360 Schülern)
Ober- und Förderschule: E 13-15
Gymnasium: A 13-A 16, E 13-E 15, bzw. außertarifl. Gehalt, da es keine E 16 gibt
Eine Diskussion im Forum bestätigt diese Eingruppierung.
Rechtlicher Hinweis
Jede Eingruppierung ist vorläufig und begründet keinen Vertrauensschutz und keinen Besitzstand. Die Zuordnung einer Lehrkraft zu einer Entgeltgruppe erfolgt auf der Grundlage der bisherigen Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) zur Eingruppierung der Lehrkräfte, bis eine neue Entgeltordnung zwischen den Tarifpartnern ausgehandelt und in Kraft getreten ist.
2.3 Stufenzuordnung
Die Entgeltgruppen sind in Stufen unterteilt. Grundsätzlich erfolgt die Zuordnung in Stufe 1, sofern keine beruflichen Vorerfahrungen vorliegen. Zeiten einer „einschlägigen Berufserfahrung“ sind bei der Stufenzuordnung zu berücksichtigen (§ 16 Abs. 2 Satz 2 und 3 TV-L). Dabei muss es sich um berufliche Erfahrungen in der übertragenen oder einer auf die Aufgabe bezogenen entsprechenden Tätigkeit handeln. Sie liegen vor, wenn die frühere Tätigkeit im Wesentlichen unverändert fortgesetzt wird.
Darüber hinaus bietet der TV-L die Möglichkeit, im Rahmen des Ermessens „förderliche Zeiten“ bei der Stufenzuordnung zu berücksichtigen (§ 16 Abs. 2 Satz 4) bzw. eine Vorweggewährung von Stufen (§ 16 Abs. 5) vorzunehmen. Für alle neu einzustellenden Lehrkräfte wird durch Erlassregelungen der Ministerien die Anrechnung förderlicher Zeiten unterschiedlich ermöglicht.
Als „förderliche Zeit“ wird jede nachgewiesene berufliche Vorerfahrung, die bei großzügiger Auslegung für den angestrebten Lehrerberuf dienlich ist, berücksichtigt. Maximal ist eine Zuordnung in Stufe 4 der jeweiligen Entgeltgruppe möglich, die bei einer berücksichtigungsfähigen Zeit von in der Regel sechs Jahren erreicht wird.
Die Verweildauer in den sechs Entgeltgruppen richtet sich immer nach den Berufsjahren (und ist für Nicht-Erfüller, d.h. ohne 2. Staatsexamen, deutlich länger):
EG | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
E 9 – E 15 | 1 Jahr ab Einstellung | nach 1 Jahr in Stufe 1 | nach 2 Jahren in Stufe 2 nach 3 Jahren | nach 3 Jahren in Stufe 3 nach 6 Jahren | nach 4 Jahren in Stufe 4 nach 10 Jahren | nach 5 Jahren in Stufe 5 |
E 15 Ü | 5 Jahre | 5 Jahre | 5 Jahre | 5 Jahre | 5 Jahre |
3. Jahressonderzahlungen
Zusätzlich zum monatlichen Entgelt haben Tarifbeschäftigte, die am 1. Dezember in einem Arbeitsverhältnis stehen, Anspruch auf eine Jahressonderzahlung (§ 20 TV-L). Sie beträgt für Beschäftigte in den Entgeltgruppen ab 2019
E 1 bis E 8 95 v. H.
E 9 bis E 11 80 v. H.
E 12 bis E 13 50 v. H.
E 14 bis E 15 35 v. H. des monatlichen Entgelts, das jeweils in den Kalendermonaten Juli, August und September durchschnittlich gezahlt wird.
4. Entgelttabellen
4.1. Lehrer im Beschäftigtenverhältnis (allgemeiner TV-L)
TV-L Entgelttabelle – gültig vom 01.01.2021 – 30.11.2022
Entgeltwerte mit einer Steigerung von +1,29 %, mindestens 50,- Euro bis 30.09.2021; ab 01.10.2021 – 30.11.2022 Nullrunde

Quelle: https://www.oeffentlichen-dienst.de/entgelttabelle/tv-l.html
4.2 TV-H „Lehrer“ Hessen
Tarifrunde TV-L 2021
15.10.2021 – TV-H
Im öffentlichen Dienst des Landes Hessen, das als einziges Bundesland nicht Mitglied der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) ist und damit über einen eigenen Tarifvertrag „TV-H“ verfügt, wird eine Tarifeinigung mit den folgenden Eckpunkten erzielt:
• 01.10.2021: Nullrunde – keine Erhöhung in den ersten 10 Monaten
01.08.2022: +2,2 %
01.08.2023: +1,8 %, mindestens 65 €
• Corona-Sonderzahlung
Dezember 2021: 500 €
März 2022: 500 €
• Einführung einer neuen Entgeltgruppe 16
• Auftrennung der Stufe 1 in die Stufen 1a und 1b
• Wahlmöglichkeit, einen Teil der Jahressonderzahlung in 2 zusätzliche Urlaubstage umzuwandeln
• Beendigung des LandesTicket Hessen zum 31.12.2024
• Die Mindestlaufzeit beträgt 28 Monate – vom 01.10.2021 bis 31.01.2024
Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst des Landes Hessen
Gültigkeit der Tabelle: 01.01.2021 – 31.07.2022
Quelle: https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-h?id=tv-h-2021&matrix=1
4.3 Richtlinien für Beschäftigte in kirchlichen und Wohlfahrts-Einrichtungen (in Anlehnung an den TVöD)
Caritas: https://www.oeffentlichen-dienst.de/kirche-wohlfahrt/avr.html
Diakonie: https://www.oeffentlichen-dienst.de/kirche-wohlfahrt/avr-verguetung.html
Paritätischer Wohlfahrtsverband: https://www.oeffentlichen-dienst.de/kirche-wohlfahrt/paritaet.html
AWO: https://www.oeffentlichen-dienst.de/kirche-wohlfahrt/tv-awo.html
5 Forum/Gehaltsrechner/Links
Auf der Seite https://forum.oeffentlicher-dienst.info/ befindet sich ein aktuelles, gut besuchtes Forum, verschiedene Gehaltsrechner und eine gute Linksammlung. Dort können bereits gestellte Fragen durchstöbert oder neue Fragen gestellt werden. Die Linksammlung kann unter https://oeffentlicher-dienst.info/links/ erreicht werden.
Gehaltsrechner TV-L:
http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2020
Gehaltsrechner TV-H:
http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-h?id=tv-h-2020
Gehaltsrechner TV-öD Bund:
http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/bund?id=tvoed-bund-2020
6 Quelle
https://oeffentlicher-dienst.info
7 Eingruppierung (von Lehrkräften) in Entgeltgruppen der TV-L
Qualifikationseckpunkte mit möglichen Berufsgruppen
Entgeltgruppe | TV-L (teils TVÖD) | Vergleich Beamte | Mögliche Berufsgruppe |
E 1 – E 4 | Einfache Tätigkeiten, An- und Ungelernte | Einfacher Dienst | Bote, Küchenhilfe, Justizhelfer |
E 5 – E 8 | Mindestens 2- oder 3-jährige abgeschlossene Ausbildung | Mittlerer Dienst | Altenpfleger und -helfer, Kinderpfleger, Ergotherapeut, Logopäde, Heilerziehungspfleger, Physiotherapeut |
E 9 – E 12 | Bachelor- oder Fachhochschulabschluss | Gehobener Dienst | Diplomingenieure, Lehrer an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Sekundarstufe I und II als Quereinstieg (E11&12) |
E 13 – E 15 | Wissenschaftliches Hochschulstudium, Uni-Diplom und -Master | Höherer Dienst | Wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten, Dozenten, Lehrer an Gymnasien und Förderschulen, Schulleiter |
Quelle: https://www.oeffentlichen-dienst.de/entgeltgruppen.html
TVÖD neu
https://www.oeffentlichen-dienst.de/entgelttabelle/vka.html
Alle Angaben ohne Gewähr.
Tarifverhandlungen 2021: Hessen einigt sich auf TVL-H
Als erstes der 16 Bundesländer hat am 15. Oktober Hessen eine Einigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst erzielt. Hessen ist seit einigen Jahren nicht mehr Mitglied der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) und verfügt daher mit dem TV-H über einen eigenen Tarifvertrag. Die Eckpunkte:
- Die Einkommen der Beschäftigten steigen zum 1. August 2022 um 2,2 Prozent und ein Jahr später nochmal um 1,8 Prozent (mindestens aber 65 Euro).
- Neu eingeführt wird die Entgeltgruppe 16*. Führungskräfte erhalten mit dieser zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten.
- Die Beschäftigten erhalten im Dezember 2021 und im März 2022 jeweils eine Corona-Sonderzahlung in Höhe von 500 Euro (steuer- und abgabenfrei; Auszubildende: 250 Euro).
- Stufe 1 wird gesplittet in 1a und 1b*. So entstehen beschleunigte Aufstiegsmöglichkeiten für neu eingestellte Beschäftigte.
- Die Möglichkeiten für mobiles Arbeiten werden ausgebaut.
- Geschaffen wurde die Wahlmöglichkeit, einen Teil der Jahressonderzahlung in zwei zusätzliche Urlaubstage umzuwandeln.
Weiterführende Informationen liefert die Übersichtsseite der GEW-Hessen.
Was heißt dies für Lehrkräfte?
„Die GEW und das Land Hessen haben seit September 2020 über tarifvertragliche Regelungen zur Eingruppierung von Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften an Schulen verhandelt. Anders als in allen anderen Bundesländern galt für deren Eingruppierung ein einseitig durch das Land festgelegter Erlass. Jetzt unterschrieben die Gewerkschaften und das Land einen Tarifvertrag zur Eingruppierung der Lehrkräfte, der am 1. August 2022 in Kraft tritt. Verbesserungen gibt es insbesondere für voll ausgebildete Grundschullehrkräfte und für nicht voll ausgebildete Lehrkräfte im Bereich der Sekundarstufe I. Mehr Geld erhalten auch Beschäftigte ohne formale Lehramtsbefähigung, die seit vielen Jahren nach der Entgeltgruppe 5 oder 6 vergütet werden, obwohl sie alle Aufgaben von Lehrkräften übernehmen, zum Teil sogar als Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer eingesetzt werden. Die GEW bereitet jetzt ein umfassendes Angebot zur Information und Beratung ihrer Mitglieder vor.“ Quelle: https://www.gew-hessen.de/bildung/weiterbildung-bildungsmarkt/details-1/tarifeinigung-mit-dem-land-hessen-1
(Gültigkeit der Tabelle: 01.01.2021 – 31.07.2022)
*Die Tabelle enthält noch nicht die neu eingeführte Entgeltgruppe 16 sowie die in 1a und 1b gesplittete Gruppe 1.
Entgelte der Lehrkräfte im Öffentlichen Dienst (Stand: Mai 2019)
1. Tarifverträge für Lehrer
Es gibt drei verschiedene Tarifverträge, die für angestellte Lehrer in Frage kommen:
- TV-L
- TV-H Hessen
- Spezialfall: kommunal beschäftigte Lehrer nach TVÖD
Hinweis: Seit der Tarifrunde 2019 entsprechen die Entgelttabellen des Tarifgebietes Ost denen des Tarifgebietes West.
2. Eingruppierung der Lehrkräfte
Das Entgelt nach den TV-L ergibt sich immer aus zwei verschiedenen Kategorien:
- der jeweiligen Entgeltgruppe und
- der Stufenzuordnung innerhalb dieser Entgeltgruppe.
Leistungsfremde Faktoren wie Familienstand, Anzahl der Kinder oder Lebensalter bleiben unberücksichtigt – lediglich Jahressonderzahlungen sind möglich.
2.1 Entgeltgruppen
Jede Lehrkraft wird in eine der sechs Entgeltgruppen eingruppiert. Die Zuordnung zu einer Entgeltgruppe richtet sich nach der individuellen Ausbildung, Qualifikation und Erfahrung. Generell gilt: Je höher die Ausbildung und Qualifikation und je umfassender die Erfahrung ist, desto höher ist die Eingruppierung. Eine grobe Orientierung für die Eingruppierung gibt folgende Tabelle:
Entgelt– gruppe | Bildungsabschluss | Mögliche Berufsgruppen |
E 1 – E 4 | An- und Ungelernte | Bote, Küchenhelfer, Helfer in der Justiz |
E 5 – E 8 | Mind. 2- oder 3-jährige Ausbildung | Alten- und Kinderpfleger, Ergotherapeuten, Logopäden |
E 9 – E 12 | Bachelor- oder FH- Abschluss | Lehrer an Grund-, Real- und Hauptschulen sowie Sek I und II als Quereinstieg |
E 13 – E 15 | Hochschulstudium, Master | Lehrer an Gymnasien und Förderschulen |
2.2 Stufenzuordnung
Die Entgeltgruppen sind in Stufen unterteilt. Grundsätzlich erfolgt die Zuordnung in Stufe 1, sofern keine beruflichen Vorerfahrungen vorliegen. Zeiten einer „einschlägigen Berufserfahrung“sind bei der Stufenzuordnung zu berücksichtigen (§ 16 Abs. 2 Satz 2 und 3 TV-L). Dabei muss es sich um berufliche Erfahrungen in der übertragenen oder einer auf die Aufgabe bezogenen entsprechenden Tätigkeit handeln. Sie liegen vor, wenn die frühere Tätigkeit im Wesentlichen unverändert fortgesetzt wird.
Darüber hinaus bietet der TV-L die Möglichkeit, im Rahmen des Ermessens „förderliche Zeiten“bei der Stufenzuordnung zu berücksichtigen (§ 16 Abs. 2 Satz 4) bzw. eine Vorweggewährung von Stufen (§ 16 Abs. 5) vorzunehmen. Für alle neu einzustellenden Lehrkräfte wird durch Erlassregelungen der Ministerien die Anrechnung förderlicher Zeiten unterschiedlich ermöglicht.
Als förderliche Zeit wird jede nachgewiesene berufliche Vorerfahrung, die bei großzügiger Auslegung für den angestrebten Lehrerberuf dienlich ist, berücksichtigt. Maximal ist eine Zuordnung in Stufe 4 der jeweiligen Entgeltgruppe möglich, die bei einer berücksichtigungsfähigen Zeit von in der Regel sechs Jahren erreicht wird. Die Verweildauer in den sechs Entgeltgruppen richtet sich immer nach den Berufsjahren (und ist für Nicht-Erfüller, d.h. ohne 2. Staatsexamen, deutlich länger):
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
Einstiegsstufe | nach 1 Jahr in Stufe 1 | nach 2 Jahren in Stufe 2 | nach 3 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 5 Jahren in Stufe 5 |
ab Einst. | nach 1 Jahr | nach 3 Jahren | nach 6 Jahren | nach 10 Jahren |
3. Jahressonderzahlungen
Die Jahressonderzahlungen wurden in der Tarifrunde 2019 eingefroren. Es gelten somit im laufenden Tarifjahr die Sonderzahlungssätze aus 2018. Dies führt zu einer Verringerung der linearen Erhöhung um jeweils ca. 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte.
Die Jahressonderzahlung wird zusätzlich zum mtl. Entgelt gezahlt. Anspruch haben Tarifbeschäftigte, die am 1. Dezember in einem Arbeitsverhältnis stehen (§ 20 TV-L). Die Jahressonderzahlung beträgt für Beschäftigte in den Entgeltgruppen
· E 9 bis E 11 80 v.H.
· E 12 bis E 13 50 v.H.
· E 14 bis E 15 35 v.H.
des mtl. Entgelts, das jeweils in den Kalendermonaten Juli, August und September durchschnittlich gezahlt wird.
4. Entgelttabellen
4.1 Lehrer im Beschäftigtenverhältnis (allgemeiner TV-L)

Hinweis zum TV-L Berlin „Lehrer“:
Zum 01.12.2017 erfolgte die Angleichung des TV-L in Berlin zum allgemeinen TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit erhöhte sich um 24 Minuten auf 39:24 Stunden, was dem Durchschnitt der Bundesländer entspricht.
4.2 TV-H Hessen
Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst des Landes Hessen

4.3 TvöD Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Bereich Bund

4.4 TvöD Kommune/VKA (Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände)

5. Forum/Gehaltsrechner/Links
In dem aktuellen und gut besuchten Forum der Seite Öffentlicher-Dienst.info können bereits gestellte Fragen durchstöbert oder neue Fragen gestellt werden. Zudem befinden sich auf der Seite eine gute Linksammlung sowie ein Gehaltsrechner zum TV-L 2019.
Entgelte der Lehrkräfte im Öffentlichen Dienst
1. Tarifverträge für Lehrer
Es gibt 4 verschiedene Tarifverträge, die für Lehrer in Frage kommen:
- TV-L „Lehrer“
- Ost
- West
- TV-L Berlin
- TV-H Hessen
- Spezialfall: kommunal beschäftigte Lehrer nach TVÖD
2. Eingruppierung der Lehrkräfte
Das Entgelt nach den TV-L ergibt sich immer aus zwei verschiedenen Kategorien:
- der jeweiligen Entgeltgruppe und
- der Stufenzuordnung innerhalb dieser Entgeltgruppe.
Leistungsfremde Faktoren wie Familienstand, Anzahl der Kinder oder Lebensalter bleiben unberücksichtigt – lediglich Jahressonderzahlungen sind möglich.
2.1 Entgeltgruppen
Beispiele für die Zuordnung zu den Entgeltgruppen
1. Lehrkräfte mit Lehramtsbefähigung (1.+2. STX/„Erfüller“) |
|
Entgeltgruppe |
Befähigung für das Lehramt |
11 | an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entspr. Jahrgangsstufen der Gesamtschulen |
13 | für Sonderpädagogik |
13+Z(ulage)/13*/13SR | an Gymnasien und Gesamtschulen (in der Tätigkeit
von Studienräten) |
13+Zulage | an Berufskollegs, Berufsschulen u. ä. |
2. sog. „Nicht-Erfüller“ (nur 1. STX/Universitätsabschluss mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern zu best. Unterrichtsfächern/Fachrichtungen; Seiten-/Quereinsteiger) |
|
11 | an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entspr. Jahrgangsstufen der Gesamtschulen |
13 (ohne Zulage) | an Gymnasien und Gesamtschulen (in der Tätigkeit
von Studienräten) |
13 (ohne Zulage) | an Berufskollegs, Berufsschulen u. ä. |
2.2 Stufenzuordnung
Die Entgeltgruppen sind in Stufen unterteilt. Grundsätzlich erfolgt die Zuordnung in Stufe 1, sofern keine beruflichen Vorerfahrungen vorliegen. Zeiten einer „einschlägigen Berufserfahrung“ sind bei der Stufenzuordnung zu berücksichtigen (§ 16 Abs. 2 Satz 2 und 3 TV-L). Dabei muss es sich um berufliche Erfahrungen in der übertragenen oder einer auf die Aufgabe bezogenen entsprechenden Tätigkeit handeln. Sie liegen vor, wenn die frühere Tätigkeit im Wesentlichen unverändert fortgesetzt wird.
Darüber hinaus bietet der TV-L die Möglichkeit, im Rahmen des Ermessens „förderliche Zeiten“ bei der Stufenzuordnung zu berücksichtigen (§ 16 Abs. 2 Satz 4) bzw. eine Vorweggewährung von Stufen (§ 16 Abs. 5) vorzunehmen. Für alle neu einzustellenden Lehrkräfte wird durch Erlassregelungen der Ministerien die Anrechnung förderlicher Zeiten unterschiedlich ermöglicht.
Als förderliche Zeit wird jede nachgewiesene berufliche Vorerfahrung, die bei großzügiger Auslegung für den angestrebten Lehrerberuf dienlich ist, berücksichtigt. Maximal ist eine Zuordnung in Stufe 4 der jeweiligen Entgeltgruppe möglich, die bei einer berücksichtigungsfähigen Zeit von in der Regel sechs Jahren erreicht wird. Die Verweildauer in den sechs Entgeltgruppen richtet sich immer nach den Berufsjahren (und ist für Nicht-Erfüller, d.h. ohne 2. Staatsexamen, deutlich länger):
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
Einstiegsstufe | nach 1 Jahr in Stufe 1 | nach 2 Jahren in Stufe 2 | nach 3 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 5 Jahren in Stufe 5 |
ab Einstellung | nach 1 Jahr | nach 3 Jahren | nach 6 Jahren | nach 10 Jahren |
3. Jahressonderzahlungen
Zusätzlich zum mtl. Entgelt haben Tarifbeschäftigte, die am 1. Dezember in einem Arbeitsverhältnis stehen, Anspruch auf eine Jahressonderzahlung (§ 20 TV-L). Sie beträgt für Beschäftigte in den Entgeltgruppen
- E 9 bis E 11 80 v.H.
- E 12 bis E 13 50 v.H.
- E 14 bis E 15 35 v.H.
des mtl. Entgelts, das jeweils in den Kalendermonaten Juli, August und September durchschnittlich gezahlt wird.
4. Entgelttabellen
4.1 Lehrer im Beschäftigtenverhältnis (allgemeiner TV-L)
a) Tarifgebiet West
€ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 15Ü | 5535.49 | 6144.20 | 6721.89 | 7100.79 | 7193.98 | |
E 15 | 4398.75 | 4877.05 | 5057.19 | 5696.99 | 6181.49 | 6274.21 |
E 14 | 3982.60 | 4417.39 | 4672.07 | 5057.19 | 5647.28 | 5731.99 |
E 13Ü | 4075.76 | 4293.17 | 5057.19 | 5647.28 | 5731.99 | |
E 13 | 3672.02 | 4075.76 | 4293.17 | 4715.55 | 5299.43 | 5378.92 |
E 12 | 3309.47 | 3653.37 | 4162.72 | 4609.96 | 5187.62 | 5265.44 |
E 11 | 3202.32 | 3522.94 | 3777.60 | 4162.72 | 4721.77 | 4792.59 |
E 10 | 3089.22 | 3400.58 | 3653.37 | 3908.04 | 4392.57 | 4458.46 |
E 9 | 2749.89 | 3029.67 | 3172.55 | 3560.20 | 3883.21 | 3941.46 |
E 9k | 2749.89 | 3029.67 | 3172.55 | 3560.20 | 3613.61 | |
E 8 | 2583.21 | 2845.15 | 2964.19 | 3077.31 | 3202.32 | 3279.70 |
E 7 | 2428.44 | 2672.50 | 2833.23 | 2952.29 | 3047.55 | 3130.87 |
E 6 | 2386.77 | 2624.88 | 2743.94 | 2863.01 | 2940.38 | 3023.72 |
E 5 | 2291.51 | 2517.73 | 2636.79 | 2749.89 | 2839.19 | 2898.72 |
E 4 | 2184.36 | 2404.64 | 2553.45 | 2636.79 | 2720.14 | 2773.70 |
E 3 | 2154.60 | 2368.91 | 2428.44 | 2523.68 | 2601.07 | 2666.55 |
E 2Ü | 2065.31 | 2267.71 | 2345.10 | 2440.36 | 2505.84 | 2559.39 |
E 2 | 1999.83 | 2196.27 | 2255.81 | 2315.33 | 2452.24 | 2595.13 |
E 1 | 1797.44 | 1827.18 | 1862.90 | 1898.63 | 1987.92 |
Gültigkeit der Tabelle: 01.01.2018 – 30.09.2018
Quelle: http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/west?id=tv-l-2018&matrix=11
b) Tarifgebiet Ost
€ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 15Ü | 5535.49 | 6144.20 | 6721.89 | 7100.79 | 7193.98 | |
E 15 | 4398.75 | 4877.05 | 5057.19 | 5696.99 | 6181.49 | 6274.21 |
E 14 | 3982.60 | 4417.39 | 4672.07 | 5057.19 | 5647.28 | 5731.99 |
E 13Ü | 4075.76 | 4293.17 | 5057.19 | 5647.28 | 5731.99 | |
E 13 | 3672.02 | 4075.76 | 4293.17 | 4715.55 | 5299.43 | 5378.92 |
E 12 | 3309.47 | 3653.37 | 4162.72 | 4609.96 | 5187.62 | 5265.44 |
E 11 | 3202.32 | 3522.94 | 3777.60 | 4162.72 | 4721.77 | 4792.59 |
E 10 | 3089.22 | 3400.58 | 3653.37 | 3908.04 | 4392.57 | 4458.46 |
E 9 | 2749.89 | 3029.67 | 3172.55 | 3560.20 | 3883.21 | 3941.46 |
E 9k | 2749.89 | 3029.67 | 3172.55 | 3560.20 | 3613.61 | |
E 8 | 2583.21 | 2845.15 | 2964.19 | 3077.31 | 3202.32 | 3279.70 |
E 7 | 2428.44 | 2672.50 | 2833.23 | 2952.29 | 3047.55 | 3130.87 |
E 6 | 2386.77 | 2624.88 | 2743.94 | 2863.01 | 2940.38 | 3023.72 |
E 5 | 2291.51 | 2517.73 | 2636.79 | 2749.89 | 2839.19 | 2898.72 |
E 4 | 2184.36 | 2404.64 | 2553.45 | 2636.79 | 2720.14 | 2773.70 |
E 3 | 2154.60 | 2368.91 | 2428.44 | 2523.68 | 2601.07 | 2666.55 |
E 2Ü | 2065.31 | 2267.71 | 2345.10 | 2440.36 | 2505.84 | 2559.39 |
E 2 | 1999.83 | 2196.27 | 2255.81 | 2315.33 | 2452.24 | 2595.13 |
E 1 | 1797.44 | 1827.18 | 1862.90 | 1898.63 | 1987.92 |
Gültigkeit der Tabelle: 01.01.2018 – 30.09.2018
Quelle: http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/ost?id=tv-l-ost-2018&matrix=1
4.2 TV-L Berlin „Lehrer“
Zum 01.01.2017 sind die Kürzungsbeträge für tarifbeschäftigte Lehrkräfte entfallen. Es gelten nun die Entgelttabellen TV-L im allgemeinen Teil.
Angleichung zum TV-L (allgemein) zum 01.12.2017
Zum 01.12.2017 wurde die Angleichung der Anwendung des TV-L in Berlin zum allgemeinen TV-L abgeschlossen. Die wöchentliche Arbeitszeit erhöht sich um 24 Minuten auf 39:24 Stunden, was dem Durchschnitt der Bundesländer entspricht.
4.3 TV-H „Lehrer“ Hessen
Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst des Landes Hessen
€ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 1 | 1790.72 | 1820.61 | 1856.48 | 1892.37 | 1982.05 | |
E 2 | 1993.99 | 2191.31 | 2251.11 | 2310.90 | 2448.42 | 2591.91 |
E 2Ü | 2059.78 | 2263.06 | 2340.79 | 2436.47 | 2502.24 | 2556.04 |
E 3 | 2149.46 | 2364.71 | 2424.51 | 2520.17 | 2597.89 | 2663.68 |
E 4 | 2179.35 | 2400.59 | 2550.07 | 2633.79 | 2717.48 | 2771.29 |
E 5 | 2286.98 | 2514.19 | 2633.79 | 2747.37 | 2837.06 | 2896.84 |
E 6 | 2382.64 | 2621.82 | 2741.40 | 2860.98 | 2938.72 | 3022.41 |
E 7 | 2424.51 | 2669.65 | 2831.08 | 2950.67 | 3046.34 | 3130.03 |
E 8 | 2579.96 | 2843.05 | 2962.61 | 3076.23 | 3201.79 | 3279.53 |
E 9 | 2747.37 | 3028.39 | 3171.90 | 3566.56 | 3884.94 | 3943.21 |
E 10 | 3076.74 | 3407.36 | 3658.38 | 3909.44 | 4396.55 | 4462.50 |
E 11 | 3193.08 | 3529.81 | 3780.85 | 4165.46 | 4727.53 | 4798.44 |
E 12 | 3303.28 | 3658.38 | 4165.46 | 4615.11 | 5195.91 | 5273.85 |
E 13 | 3676.76 | 4078.06 | 4296.62 | 4721.28 | 5308.32 | 5387.94 |
E 13Ü | 4078.06 | 4296.62 | 4677.57 | 5658.05 | 5742.92 | |
E 14 | 3984.37 | 4421.53 | 4677.57 | 5064.76 | 5658.05 | 5742.92 |
E 15 | 4402.79 | 4883.67 | 5064.76 | 5708.00 | 6195.14 | 6288.07 |
E 15Ü | 5545.65 | 6157.64 | 6738.44 | 7119.40 | 7213.08 | |
E 9k | 3620.06 |
Gültigkeit der Tabelle: 01.02.2018 – 30.09.2018
Quelle: http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-h?id=tv-h-2017&matrix=1
5. TvöD Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
5.1. Bereich Bund 2017a (Bereich Bund)
€ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 15 | 4380.63 | 4860.31 | 5038.90 | 5676.72 | 6161.47 | 6480.39 |
E 14 | 3967.32 | 4401.04 | 4656.17 | 5038.90 | 5625.72 | 5944.61 |
E 13 | 3657.34 | 4056.62 | 4273.50 | 4694.43 | 5281.25 | 5523.65 |
E 12 | 3279.57 | 3635.65 | 4145.91 | 4592.40 | 5166.46 | 5421.59 |
E 11 | 3168.10 | 3508.11 | 3763.23 | 4145.91 | 4700.83 | 4955.97 |
E 10 | 3056.61 | 3380.51 | 3635.65 | 3890.80 | 4375.54 | 4490.35 |
E 9b | 2711.10 | 2994.70 | 3143.33 | 3546.35 | 3865.28 | 4120.39 |
E 9a | 2711.10 | 2994.70 | 3044.26 | 3143.33 | 3546.35 | 3623.14 |
E 8 | 2543.89 | 2808.91 | 2932.80 | 3044.26 | 3168.10 | 3246.12 |
E 7 | 2387.86 | 2635.53 | 2796.54 | 2920.41 | 3013.29 | 3099.99 |
E 6 | 2343.24 | 2586.00 | 2709.84 | 2827.51 | 2908.02 | 2988.53 |
E 5 | 2249.11 | 2480.74 | 2598.39 | 2716.05 | 2802.74 | 2864.67 |
E 4 | 2142.59 | 2363.07 | 2511.69 | 2598.39 | 2685.09 | 2735.85 |
E 3 | 2109.19 | 2325.89 | 2387.86 | 2486.92 | 2561.25 | 2629.35 |
E 2 | 1953.10 | 2152.51 | 2214.44 | 2276.39 | 2412.58 | 2555.04 |
E 1 | 1751.25 | 1780.97 | 1818.14 | 1852.79 | 1941.97 |
Gültigkeit der Tabelle: 01.07.2017 – 28.02.2018
6. TvöD Kommune/VKA (Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände)
Bereich Kommunen 2017a
€ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 15Ü | 5587.43 | 6193.36 | 6767.42 | 7150.14 | 7239.42 | |
E 15 | 4380.63 | 4860.31 | 5038.90 | 5676.72 | 6161.47 | 6480.39 |
E 14 | 3967.32 | 4401.04 | 4656.17 | 5038.90 | 5625.72 | 5944.61 |
E 13 | 3657.34 | 4056.62 | 4273.50 | 4694.43 | 5281.25 | 5523.65 |
E 12 | 3279.57 | 3635.65 | 4145.91 | 4592.40 | 5166.46 | 5421.59 |
E 11 | 3168.10 | 3508.11 | 3763.23 | 4145.91 | 4700.83 | 4955.97 |
E 10 | 3056.61 | 3380.51 | 3635.65 | 3890.80 | 4375.54 | 4490.35 |
E 9c | 2965.63 | 3219.42 | 3523.40 | 3750.73 | 4091.71 | 4239.46 |
E 9b | 2711.10 | 2994.70 | 3143.33 | 3546.35 | 3865.28 | 4120.39 |
E 9a | 2711.10 | 2964.89 | 3143.33 | 3546.35 | 3636.31 | 3865.28 |
E 8 | 2543.89 | 2808.91 | 2932.80 | 3044.26 | 3168.10 | 3246.12 |
E 7 | 2387.86 | 2635.53 | 2796.54 | 2920.41 | 3013.29 | 3099.99 |
E 6 | 2343.24 | 2586.00 | 2709.84 | 2827.51 | 2908.02 | 2988.53 |
E 5 | 2249.11 | 2480.74 | 2598.39 | 2716.05 | 2802.74 | 2864.67 |
E 4 | 2142.59 | 2363.07 | 2511.69 | 2598.39 | 2685.09 | 2735.85 |
E 3 | 2109.19 | 2325.89 | 2387.86 | 2486.92 | 2561.25 | 2629.35 |
E 2Ü | 2019.98 | 2226.84 | 2301.15 | 2400.23 | 2468.33 | 2519.14 |
E 2 | 1953.10 | 2152.51 | 2214.44 | 2276.39 | 2412.58 | 2555.04 |
E 1 | 1751.25 | 1780.97 | 1818.14 | 1852.79 | 1941.97 |
Gültigkeit der Tabelle: 01.07.2017 – 28.02.2018
Vergleichsübersicht nach Bundesländern
Gehalt GrundschullehrerA12 |
GrundschullehrerBerufsstartE1 – E5 |
Grundschullehrer20 BerufsjahreE8 / E9 |
||||
Baden-Württemberg | 3.465 | 4.184 | ||||
Bayern | 3.365 | 4.169 | ||||
Berlin* | 4.544 | 4.544 | ||||
Brandenburg | 3.322 | 3.997 | ||||
Bremen | 3.327 | 4.006 | ||||
Hamburg | 3.478 | 4.378 | ||||
Hessen | 3.123 | 4.188 | ||||
Mecklenburg-Vorpommern | 3.145 | 4.298 | ||||
Niedersachsen | 3.183 | 4.042 | ||||
Nordrhein-Westfalen | 3.459 | 4.156 | ||||
Rheinland-Pfalz | 3.117 | 3.950 | ||||
Saarland | 3.156 | 3.981 | ||||
Sachsen* | 3.442 | 4.613 | ||||
Sachsen-Anhalt | 3.204 | 4.379 | ||||
Schleswig-Holstein | 3.335 | 4.018 | ||||
Thüringen | 3.225 | 4.086 |
Bruttogrundgehalt bei einer Vollzeitstelle, angegeben in Euro
Quelle: Besoldungs- und Entgelttabellen der Länder, Mai 2017, Tabelle: academics.de
* Da Berlin und Sachsen keine Verbeamtung durchführen, wurden hier die Angestelltengehälter übernommen.
Gehalt GymnasiallehrerA13 |
GymnasiallehrerBerufsstart |
Gymnasiallehrer20 Berufsjahre |
||||
Baden-Württemberg | 4.064 | 4.661 | ||||
Bayern | 3.945 | 4.640 | ||||
Berlin* | 5.000 | 5.000 | ||||
Brandenburg | 3.716 | 4.445 | ||||
Bremen | 3.892 | 4.456 | ||||
Hamburg | 3.890 | 4.857 | ||||
Hessen | 3.648 | 4.661 | ||||
Mecklenburg-Vorpommern | 3.528 | 4.776 | ||||
Niedersachsen | 3.577 | 4.505 | ||||
Nordrhein-Westfalen | 4.038 | 4.623 | ||||
Rheinland-Pfalz | 3.497 | 4.402 | ||||
Saarland | 3.700 | 4.427 | ||||
Sachsen* | 3.982 | 5.178 | ||||
Sachsen-Anhalt | 3.768 | 4.867 | ||||
Schleswig-Holstein | 3.731 | 4.476 | ||||
Thüringen | 3.794 | 4.551 |
Bruttogrundgehalt bei einer Vollzeitstelle, angegeben in Euro
Quelle: Besoldungs- und Entgelttabellen der Länder, Mai 2017, Tabelle: academics.de
7. Forum, Gehaltsrechner, Links
Auf der Info-Seite des Öffentlichen Dienstes befindet sich ein aktuelles, gut besuchtes Forum, verschiedene Gehaltsrechner und eine gute Linksammlung. Im Forum können bereits gestellte Fragen durchstöbert oder neue Fragen gestellt werden. Zudem gibt es verschiedene Gehaltsrechner.
Quelle: http://oeffentlicher-dienst.info
Gehaltsvorstellungen und Gehaltsrechner
Auch wenn Gehälter von Lehrkräften an Schulen in Freier Trägerschaft nur bedingt verhandelbar sind, ist es unabdingbar, sich vor einer Gehaltsverhandlung mit dem eigenen „Marktwert“ auseinanderzusetzen. Für Berufe in der freien Wirtschaft gibt es hierfür zahlreiche Online-Rechner. Einige von ihnen spucken auch für den Lehrerberuf hilfreiche Informationen aus, die zumindest die eigene Position in der Gehaltsverhandlung stärken können.
Portale und Online-Rechner
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hält die umfangreiche Seite „Bezahlung von Lehrerinnen und Lehrern“ bereit. Hier erfahren Lehrkräfte alles über tarifgebundene Vergütung, Kriterien zur Eingruppierung sowie Unterschiede zur Besoldung bei verbeamteten Lehrkräften. Für die Vorbereitung auf Gehaltsgespräche eine unverzichtbare Anlaufstelle.
In Sachen Gehaltseinschätzung ist der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit sehr hilfreich, denn er stellt zu zahlreichen Berufen Statistiken zur Verfügung. Auch differenziert er beim Berufsbild „Lehrer/in“ sehr genau, unter anderem in „Fachlehrer/in Waldorfschule“. Des Weiteren sind regionale Unterschiede, Unterschiede nach Geschlecht sowie in punkto Alter bzw. Berufserfahrung ablesbar. Sehr gut geeignet zur Vorbereitung auf Gehaltsverhandlungen.
Die kostenlose und anonyme Gehaltsrechner-Plattform www.gehalt.de ist sowohl mit einer Datenbank zu Gehältern, als auch einem individuell ausfüllbaren Fragebogen, der eine Gehalts-Empfehlung liefert, ausgestattet. Beim Beruf „Lehrerin/Lehrer“ ist nicht explizit die Rede von Gehältern an Privatschulen – und auch die Tatsache, dass ein Großteil der Lehrkräfte verbeamtet wird und damit einer eigenen Besoldung unterliegt, bleibt unerwähnt. Als Vergleichsinstrument und Ausgangspunkt für weitere Recherchen ist das Portal jedoch gut geeignet.
Auf der Seite www.gehaltsvergleich.com wird eine Unterscheidung zwischen „Lehrer/in Privatschule“ und „Lehrer/in allgemeinbildende Schulen“ getroffen. Dies kann sogar noch weiter differenziert werden in „Gymnasiallehrer“, „Realschullehrer“ etc. Allerdings liefert die Auswahl beispielsweise des Begriffs „Gymnasiallehrer“ mitunter recht fachfremde Treffer. Gut geeignet ist die Seite für Vergleiche mit Berufen anderer Branchen bzw. für eine regionale Einschätzung.
Quelle: Dr. Bernd Slaghuis, Karriere- und Business-Coach
Verdienstmöglichkeiten und Tarifverträge für Lehrkräfte an Schulen in freier Trägerschaft (Stand: II/2015)
Sollten Lehrkräfte an Schulen in freier Trägerschaft nicht von ihrem Beamtenverhältnis beurlaubt sein, werden sie in der Regel nach den Entgelttabellen des Öffentlichen Dienstes bezahlt. Grundsätzlich gilt: Das Gehalt von Lehrkräften an Schulen in freier Trägerschaft muss mindestens 75 % des vergleichbaren Gehalts nach dem jeweiligen TV-L betragen.
Gehalt als Lehrer – das gilt es zu beachten
Für mögliche Gehaltsverhandlungen sollten sich interessierte Lehrkräfte über die Faktoren informieren, die ihr Gehalt näher bestimmen: Dazu gehört der zuständige Tarifvertrag (TV), die Entgeltgruppe und die Stufenzuordnung innerhalb dieser Entgeltgruppe.
Tarifverträge
Für Lehrkräfte kommen zunächst fünf verschiedene Tarifverträge infrage:
- TV-L „Lehrer“
- TV-L Berlin
- TV-H Hessen
- TV-L allgemein a) Tarifgebiet West b) Tarifgebiet Ost
- Spezialfall: kommunal beschäftigte Lehrer nach TVÖD
Leistungsfremde Faktoren wie Familienstand, Anzahl der Kinder oder Lebensalter bleiben unberücksichtigt – lediglich Jahressonderzahlungen sind möglich.
Entgeltgruppen
1. Lehrkräfte mit Lehramtsbefähigung (1. + 2. STX / „Erfüller“) | |
Entgeltgruppe | Befähigung für das Lehramt |
11 | an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entspr. Jahrgangsstufen der Gesamtschulen |
13 | für Sonderpädagogik |
13+Zulage/13*/13SR | an Gymnasien und Gesamtschulen (in der Tätigkeit von Studienräten) |
13+Zulage | an Berufskollegs, Berufsschulen u. Ä. |
2. Sogenannte „Nicht-Erfüller“ (nur 1. STX / Universitätsabschluss mit einer Regelstudienzeit von mind. 8 Semestern zu best. Unterrichtsfächern/Fachrichtungen; Seiten-/Quereinsteiger) | |
11 | an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entspr. Jahrgangsstufen der Gesamtschulen |
13 (ohne Zulage) | an Gymnasien und Gesamtschulen (in der Tätigkeit von Studienräten) |
13 (ohne Zulage) | an Berufskollegs, Berufsschulen u. Ä. |
Rechtlicher Hinweis: Jede Eingruppierung ist vorläufig und begründet keinen Vertrauensschutz und keinen Besitzstand.
Definition Erfüller/Nicht-Erfüller
Erfüller sind Angestellte, die die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Übernahme in das Beamtenverhältnis erfüllen. Darunter fallen auch Lehrkräfte mit DDR-Lehrbefähigung.
Nicht-Erfüller erfüllen diese Voraussetzungen nicht. Zu ihnen zählen z.B. Seiteneinsteiger oder Kollegen mit anderen Universitätsabschlüssen sowie diejenigen Lehrkräfte, für die im jeweiligen Landesrecht keine Lehrämter vorgesehen sind.
Stufenzuordnung
Die Entgeltgruppen sind in Stufen unterteilt. Grundsätzlich erfolgt die Zuordnung in Stufe 1, sofern keine beruflichen Vorerfahrungen vorliegen. Zeiten einer „einschlägigen Berufserfahrung“ sind bei der Stufenzuordnung zu berücksichtigen (§ 16 Abs. 2 Satz 2 und 3 TV-L). Dabei muss es sich um berufliche Erfahrungen in der übertragenen oder einer auf die Aufgabe bezogenen entsprechenden Tätigkeit handeln. Sie liegen vor, wenn die frühere Tätigkeit im Wesentlichen unverändert fortgesetzt wird.
Darüber hinaus bietet der TV-L die Möglichkeit, im Rahmen des Ermessens „förderliche Zeiten“ bei der Stufenzuordnung zu berücksichtigen (§ 16 Abs. 2 Satz 4) bzw. eine Vorweggewährung von Stufen (§ 16 Abs. 5) vorzunehmen. Für alle neu einzustellenden Lehrkräfte wird durch Erlassregelungen der Ministerien die Anrechnung förderlicher Zeiten unterschiedlich ermöglicht.
Als förderliche Zeit wird jede nachgewiesene berufliche Vorerfahrung, die bei großzügiger Auslegung für den angestrebten Lehrerberuf dienlich ist, berücksichtigt. Maximal ist eine Zuordnung in die Stufe 4 der jeweiligen Entgeltgruppe möglich, die bei einer berücksichtigungsfähigen Zeit von in der Regel sechs Jahren erreicht wird.
Die Verweildauer in den sechs Entgeltgruppen richtet sich immer nach den Berufsjahren:
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
Einstiegsstufe | Nach 1 Jahr in Stufe 1 | Nach 2 Jahren in Stufe 2 | Nach 3 Jahren in Stufe 3 | Nach 4 Jahren in Stufe 4 | Nach 5 Jahren in Stufe 5 |
ab Einstellung | nach 1 Jahr | nach 3 Jahren | nach 6 Jahren | nach 10 Jahren |
Jahressonderzahlungen
Zusätzlich zum monatlichen Entgelt haben Tarifbeschäftigte, die am 1. Dezember in einem Arbeitsverhältnis stehen, Anspruch auf eine Jahressonderzahlung (§ 20 TV-L). Sie beträgt für Beschäftigte in den Entgeltgruppen
- E 9 bis E 11 80 v.H.
- E 12 bis E 13 50 v.H.
- E 14 bis E 15 35 v.H.
des monatlichen Entgelts, das jeweils in den Kalendermonaten Juli, August und September durchschnittlich gezahlt wird.
Entgelttabellen für Lehrkräfte
|
Gültigkeit der Tabelle: 01.07.2015 – 29.02.2016
Hinweis: Im Tarifgebiet Ost besteht weiterhin eine reduzierte Jahressonderzahlung, für Lehrer in Berlin existiert eine gesonderte Entgelttabelle. Die Entgeltstufen entsprechen den im allgemeinen Teil des TV-L beschriebenen Stufen. Für Lehrkräfte, die die Voraussetzungen zur Ernennung zum Studienrat erfüllen (E13SR) oder die nach E14 bzw. E15 eingruppiert sind, gelten die Tabellenwerte der allgemeinen Entgelttabelle.
€ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 15Ü | 4974.99 | 5522.07 | 6041.26 | 6381.81 | 6465.55 | |
E 15 | 3953.36 | 4383.23 | 4545.12 | 5120.14 | 5555.59 | |
E 14 | 3579.34 | 3970.11 | 4199.00 | 4545.12 | 5075.47 | |
E 13SR | 3300.21 | 3663.07 | 3858.47 | 4238.08 | 4762.84 | |
E 13 | 3279.04 | 3641.90 | 3837.30 | 4216.91 | 4741.67 | |
E 12 | 2938.49 | 3262.28 | 3720.05 | 4122.01 | 4641.18 | |
E 11 | 2838.00 | 3145.05 | 3373.93 | 3720.05 | 4222.49 | |
E 10 | 2731.93 | 3033.39 | 3262.28 | 3491.17 | 3926.62 | |
E 9 | 2413.71 | 2676.09 | 2810.09 | 3178.54 | 3468.85 | |
E 8 | 2259.75 | 2505.40 | 2617.04 | 2723.11 | 2840.35 | 2912.93 |
E 6 | 2075.53 | 2298.83 | 2410.48 | 2522.14 | 2594.71 | 2672.86 |
E 5 | 1986.20 | 2198.34 | 2310.00 | 2416.06 | 2499.81 | 2555.63 |
Gültigkeit der Tabelle: 01.07.2015 – 29.02.2016
Hinweise: Die Entgeltstufen entsprechen den im allgemeinen Teil des TV-L beschriebenen Stufen. Für Lehrkräfte, die die Voraussetzungen zur Ernennung zum Studienrat erfüllen (E13SR) oder die nach E14 bzw. E15 eingruppiert sind, gelten die Tabellenwerte allgemeine Entgelttabelle.
|
Gültigkeit der Tabelle: voraussichtlich 01.07.2015 bis 29.02.2016 (Entgelttabelle ggü. 1. Halbjahr 2015 unverändert. Eine Erhöhung des Pflichtbeitrags zur betrieblichen Zusatzversorgung VBL um 0,2 Prozentpunkte führt zu einer Senkung des Netto-Gehalts.)
Allgemeiner TV-L
€ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
E 15Ü | 5183.13 | 5753.10 | 6294.01 | 6648.80 | 6736.05 | |
E 15 | 4118.75 | 4566.61 | 4735.28 | 5334.35 | 5788.02 | |
E 14 | 3729.09 | 4136.20 | 4374.67 | 4735.28 | 5287.81 | |
E 13Ü | 3816.32 | 4019.89 | 4374.67 | 4735.28 | ||
E 13 | 3438.28 | 3816.32 | 4019.89 | 4415.39 | 4962.10 | |
E 12 | 3083.48 | 3420.82 | 3897.74 | 4316.51 | 4857.41 | |
E 11 | 2978.79 | 3298.69 | 3537.14 | 3897.74 | 4421.21 | |
E 10 | 2868.29 | 3182.35 | 3420.82 | 3659.28 | 4112.96 | |
E 9 | 2536.75 | 2810.11 | 2949.71 | 3333.58 | 3636.03 | |
E 8 | 2373.90 | 2629.82 | 2746.13 | 2856.65 | 2978.79 | |
E 7 | 2222.68 | 2461.14 | 2618.18 | 2734.50 | 2827.58 | |
E 6 | 2181.97 | 2414.61 | 2530.94 | 2647.27 | 2722.87 | |
E 5 | 2088.90 | 2309.92 | 2426.25 | 2536.75 | 2624.00 | |
E 4 | 1984.21 | 2199.43 | 2344.82 | 2426.25 | 2507.68 | |
E 3 | 1955.13 | 2164.52 | 2222.68 | 2315.74 | 2391.35 | |
E 2Ü | 1867.89 | 2065.64 | 2141.26 | 2234.33 | 2298.30 | |
E 2 | 1803.91 | 1995.84 | 2054.02 | 2112.17 | 2245.94 | |
E 1 | 1606.17 | 1635.23 | 1670.13 | 1705.04 |
Gültigkeit der Tabelle: 01.07.2015 – 29.02.2016
€ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 15Ü | 5183.13 | 5753.10 | 6294.01 | 6648.80 | 6736.05 | |
E 15 | 4118.75 | 4566.61 | 4735.28 | 5334.35 | 5788.02 | |
E 14 | 3729.09 | 4136.20 | 4374.67 | 4735.28 | 5287.81 | |
E 13Ü | 3816.32 | 4019.89 | 4374.67 | 4735.28 | 5287.81 | |
E 13 | 3438.28 | 3816.32 | 4019.89 | 4415.39 | 4962.10 | |
E 12 | 3083.48 | 3420.82 | 3897.74 | 4316.51 | 4857.41 | |
E 11 | 2978.79 | 3298.69 | 3537.14 | 3897.74 | 4421.21 | |
E 10 | 2868.29 | 3182.35 | 3420.82 | 3659.28 | 4112.96 | |
E 9 | 2536.75 | 2810.11 | 2949.71 | 3333.58 | 3636.03 | |
E 8 | 2373.90 | 2629.82 | 2746.13 | 2856.65 | 2978.79 | 3054.40 |
E 7 | 2222.68 | 2461.14 | 2618.18 | 2734.50 | 2827.58 | 2908.98 |
E 6 | 2181.97 | 2414.61 | 2530.94 | 2647.27 | 2722.87 | 2804.29 |
E 5 | 2088.90 | 2309.92 | 2426.25 | 2536.75 | 2624.00 | 2682.16 |
E 4 | 1984.21 | 2199.43 | 2344.82 | 2426.25 | 2507.68 | 2560.01 |
E 3 | 1955.13 | 2164.52 | 2222.68 | 2315.74 | 2391.35 | 2455.32 |
E 2Ü | 1867.89 | 2065.64 | 2141.26 | 2234.33 | 2298.30 | 2350.63 |
E 2 | 1803.91 | 1995.84 | 2054.02 | 2112.17 | 2245.94 | 2385.54 |
E 1 | 1606.17 | 1635.23 | 1670.13 | 1705.04 | 1792.28 |
Gültigkeit der Tabelle: 01.07.2015 – 29.02.2016
Weiterführende Informationen
Auf dem Portal Öffentlicher Dienst.Info befinden sich neben umfangreichen Informationen zum Thema Gehälter auch ein Forum und eine ergiebige Linksammlung. Hilfreich sind zudem die verschiedenen Gehaltsrechner:
Gehaltsrechner TV-L „Lehrer“
Gehaltsrechner TV-L Berlin „Lehrer“
Gehaltsrechner TV-H „Lehrer“
Gehaltsrechner TV-L „West“
Gehaltsrechner TV-L „Ost“