Artikel-Schlagworte: „Fortbildung“

Lehrer-Fortbildungen (Teil 2): Private Anbieter

Die Frage der Bildungsqualität ist ein „heißes Eisen“. Gerade auch aus diesem Grund wünschen sich die meisten Lehrerinnen und Lehrer eine konstante Fort- und Weiterbildung – und zwar sowohl fachlich, pädagogisch, didaktisch-methodisch als auch persönlichkeitsbezogen. Dabei ist die Palette der Fortbildungs-Anbieter unüberschaubar groß und Lehrkräfte sollten Aufwand und Nutzen genau abwägen. Zudem gilt es, zu prüfen, ob etwa bei privaten Anbietern nicht primär kommerzielle Interessen im Vordergrund stehen.

Tipp daher: Den eigenen Bildungsbedarf so konkret wie möglich formulieren, das Vorhaben mit der Schulleitung besprechen und dann Anbieter vergleichen. Wer tiefer ins Thema einsteigen möchte, findet hilfreiche Informationen in der Studie „Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen“
Weiterführende Informationen zum Thema Lehrer-Fortbildung erteilt auch der länderübergreifend arbeitende Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e.V.

 

Private bzw. kommunale (= nichtstaatliche) Fortbildungsanbieter (Auswahl)
Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Comenius Institut – Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.
Deutsche Olympische Akademie
Erziehungswissenschaftliches Fort- und Weiterbildungsinstitut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Goethe Institut – Fortbildungsangebot für Deutschlehrende
ILF Mainz
ILF Saarbrücken
Institut für Lehrerfortbildung Mülheim
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
School Education Gateway
Verband Bildung und Erziehung (VBE)
Verband Bildungsmedien

 

Lehrer-Fortbildungen: Die richtige Anlaufstelle in meinem Bundesland finden

Laut einer Vodafone-Studie aus dem Jahr 2016 erachtet der überwiegende Teil der Lehrerinnen und Lehrer lebenslanges Lernen als entscheidenden Baustein ihrer täglichen Arbeit. Jedoch beklagen Lehrkräfte auch die mangelnden zeitlichen Ressourcen für derlei Maßnahmen. Zudem sei es oft schwierig, die passende Fortbildungsmaßnahme zu finden.

Was bieten die Bildungsportale der Länder?
Die Vorgaben für den Besuch von Lehrerfortbildungen variieren von Bundesland zu Bundesland. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen schulinternen und externen Fortbildungen. Schulinterne Weiterbildungsmaßnahmen sind zumeist verpflichtend für alle an einer Schule tätigen Lehrkräfte. Sie haben das vorrangige Ziel, das Kollegium auf den gleichen Wissensstand zu bringen.

Externe Bildungsmaßnahmen gestalten sich sehr vielfältig, denn das Angebot ist breit gefächert und nur schwer überschaubar. Zudem gilt es, bei der Wahl des Bildungsanbieters dessen Eignung genau unter die Lupe zu nehmen. Zahlreiche private bzw. kommerzielle Anbieter – etwa Software-Entwickler, Schulbuchverlage, freie Institute oder Forschungszentren – zielen primär darauf ab, eigene Produkte zu verkaufen und lassen mitunter eine Anlehnung an Lehrpläne vermissen.

Empfehlenswert ist daher, zuerst die landesspezifischen Angebote der jeweiligen Bildungs- oder Schulministerien zu durchsuchen. Oft halten diese bereits eine breite Palette an Maßnahmen und Bildungsträgern bereit. Parallel dazu sollten weiterbildungswillige Lehrkräfte in einem Gespräch die Haltung der Schulleitung erfragen, denn Fortbildungen müssen von dieser genehmigt werden.

Baden-Württemberg: Bildungsserver Baden-Württemberg Lehrer*innenfortbildung

Bayern: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Berlin/Brandenburg: Bildungsserver Berlin/Brandenburg

Bremen: Landesinstitut für Schule Bremen

Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Hessen: Hessisches Kultusministerium – Fortbildungskataloge

Mecklenburg-Vorpommern: Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen: Niedersächsischer Bildungsserver – Fortbildungen

Nordrhein-Westfalen: Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz: Veranstaltungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz

Saarland: Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Sachsen: Freistaat Sachsen – Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Sachsen-Anhalt: Bildungsserver Sachsen-Anhalt – Lehrerfort- und Weiterbildung

Schleswig Holstein: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen

Thüringen: Thüringer Schulportal

 

Professionalisierung von Schulleitung – Tipps und Ansprechpartner

 

Die Zahl der unbesetzten Schulleitungs-Stellen ist brisant. Allein in den Schulen in NRW sind derzeit fast 2.000 Chefsessel unbesetzt. Über 300 davon an Grundschulen. Um den Notstand zu beheben, sind verschiedene Maßnahmen angebracht: vor allem bessere Bezahlung und mehr Zeit für reine Leitungs- und Verwaltungsaufgaben.

 

Den Nachwuchs in den Blick nehmen

Die meisten Positionen als schulische Führungskraft sind derzeit deshalb nicht besetzt, weil geeignete Bewerber fehlen. Die jeweiligen Schulleiterverbände der Länder und deren Dachorganisation, die Arbeitsgemeinschaft der Schulleiterverbände Deutschlands (ASD) fordern, dass dem immer komplexer werdenden Berufsbild auf Bundesebene durch eine professionelle Aus- und Weiterbildung Rechnung getragen wird. Derzeit existieren im Bereich Schulmanagement und in der Qualifizierung von schulischem Führungskräftenachwuchs zahlreiche Fortbildungs- oder Studienangebote. Eine Auswahl:

 

„Schulentwicklung und Qualitätssicherung“ (FU Berlin)

Der berufsbegleitende Master-Studiengang richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppenmitglieder, Seminarleitungen und Lehrkräfte. Er legt den Schwerpunkt auf die Initiierung und Überprüfung von Qualitätsentwicklungsprozessen in Schulen und vermittelt anwendungsorientierte und forschungsbasierte Kompetenzen.

 

„Schulmanagement“ (WiB/Uni Potsdam)

Der Studiengang „Schulmanagement“ ist als postgraduales, berufsbegleitendes Studium konzipiert. Er richtet sich an alle Studieninteressierte, insbesondere aber an Lehrkräfte, die sich für Führungsposition in Schulen qualifizieren möchten. Das Studium besteht aus den Bausteinen „Ordnung und Gestaltung des Bildungswesens“, „Bildungs- und Qualitätsmanagement“, „Ressourcen- und Personalmanagement“ sowie dem großen Themenblock „Führung“.

 

„Schulmanagement“ (TU Kaiserslautern)

Der zweijährige Master-Fernstudiengang richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im schulischen Bereich. Insbesondere wendet sich dieses Studium an Personen, die bereits in der Schulleitung tätig sind sowie an Lehrer und pädagogisches Personal, die eine Funktionsstelle an einer Schule, Schulverwaltung oder einer anderen Bildungsinstitution anstreben.

 

„Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“ (Uni Kiel)

Das vier Semester umfassende, berufsbegleitend konzipierte Weiterbildungsstudium mit Master-Abschluss vermittelt wissenschaftliche Grundlagen für eine pädagogische Führungstätigkeit. Es bezieht dabei relevante Methoden und Ergebnisse der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung mit ein und schärft die Kompetenzen in Qualitätsmanagement, Personalführung und Kommunikation.

 

Masterstudiengang „Führung und Management in Bildungseinrichtungen“ (DAPF, Dortmund)

Das berufsbegleitende Studium an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) besteht aus drei Studiensemestern sowie einem abschließenden Semester zur Verfassen der Masterarbeit. Formale Voraussetzungen für die Teilnahme am Masterstudiengang ist ein erfolgreich absolviertes Lehramtsstudium und/oder ein vergleichbarer Studienabschluss sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung. Die DAPF ist eine gemeinsame Einrichtung des Zentrums für HochschulBildung (ZHB), Bereich Weiterbildung, und des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund und sieht ihre Hauptaufgabe in der Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen und Ebenen.

 

Aktuelle Stellenangebote – unter anderem auch für Schulleiterinnen und Schulleiter – finden Sie übrigens auch auf der Website von LehrCare.

 

Weiterbildungen für Lehrkräfte

Die Möglichkeiten zur Weiterbildung für Lehrkräfte sind sehr vielfältig und reichen von methodischen oder unterrichtsbezogenen Inhalten über rein pädagogische Bildungsangebote bis hin zu Aufbaustudiengängen, die für schulische Führungspositionen qualifizieren. Überdies unterhalten die Träger mancher Privatschulen eigene Weiterbildungsprogramme, wie beispielsweise der Bund der Freien Waldorfschulen.

Gerade für Lehrkräfte an Privatschulen ist es wichtig, sich in Sachen Weiterbildung auf dem Laufenden zu halten und sowohl Anbieter als auch Maßnahmen zu kennen. Denn zum einen schärfen Fortbildungen das Profil von Lehrkräften und qualifizieren sie für verschiedenste Stellen und Tätigkeiten. Zum anderen können bereits absolvierte oder aber für die Zukunft gewünschte Fortbildungen ein entscheidender Punkt bei einem Bewerbungsgespräch sein.

 

 

Wo finde ich die passende Fortbildung?

Auf der Suche nach der geeigneten Fortbildung empfiehlt sich als erstes ein Blick auf die Fortbildungsangebote der Länder bzw. der zugehörigen Landesinstitute für Lehrerbildung. Manche Bundesländer unterhalten mittlerweile Suchmaschinen, um das Auffinden von einzelnen Angeboten zu vereinfachen. Es lohnt sich, sich zunächst intensiv mit den relevanten Seiten der Länder zu beschäftigen, da sie wiederum auf zahlreiche weiterführende Seiten verweisen.

Auch Stiftungen mit Schwerpunkt Bildung und Bildungsförderung bieten empfehlenswerte Fortbildungen für Lehrkräfte an. Bei der Suche nach Stiftungen hilft eine Online-Datenbank mit mehr als 10.000 Stiftungseinträgen. Noch ausführlicher ist das Verzeichnis Deutscher Stiftungen, das über 20.000 Stiftungen listet (überarbeitete Auflage erscheint im Herbst 2014).

Wer sich in Sachen schulische Führungspositionen, Schulmanagement und Schulentwicklung weiterbilden möchte oder gezielt eine Fortbildung zur Tätigkeit als Schulleitung anstrebt, findet entsprechende Fortbildungsangebote unter anderem auch an Universitäten oder Fach(hoch)schulen.

 

 

Neue Möglichkeiten dank digitaler Medien

Eine gut handhabbare Weiterbildungsmethode sind Online-Weiterbildungen bzw. Maßnahmen auf E-Learning-Basis. Denn hierbei sind die Teilnehmer flexibel in der zeitlichen Planung und können die Maßnahme im eigenen Tempo – und damit gut auch neben der Berufstätigkeit – absolvieren.

 

 

Entscheidungshilfe in Sachen Fortbildung

Doch welche Fortbildungsmaßnahmen sind nachhaltig sinnvoll? Welche neuen Trends sind in den nächsten Jahren zu erwarten? Und wo können Lehrkräfte sich eingehender in Sachen Lehrerfortbildungen informieren? Ein wichtiger Wegweiser ist der Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung (DVLfB). Als länderübergreifende Instanz ermöglicht er zum einen die Kooperation der verschiedensten Fortbildungsanbieter und behält deren Professionalisierung im Auge. Darüber hinaus identifiziert er künftig relevante Fortbildungsbereiche, setzt sich mit neuen medialen Möglichkeiten auseinander und kommuniziert mit Behörden. Überdies unterhält der DVLfB eine umfassende Datenbank mit Links zu Fortbildungsanbietern  und gibt die Zeitschrift forum Lehrerfortbildung heraus, die über Innovationen im Fortbildungssektor informiert.

Online-Fortbildungen für Lehrer/-innen

Online-Fortbildungen sind in aller Munde. Auch für Pädagogen/-innen werden Fortbildungen, die ausschließlich über das Internet angeboten werden, immer beliebter. Die Vorteile von Online-Fortbildungen liegen auf der Hand: Teilnehmer/-innen können selbstbestimmt und zeitlich flexibel lernen. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten lassen sich sparen, die Fortbildungen können von zu Hause aus absolviert werden. Jede/r kann in seiner eigenen Geschwindigkeit lernen. Meist werden die zum Kurs dazugehörigen Materialien zugeschickt oder online bereitgestellt. Zertifikate werden entweder per Post zugeschickt oder können von den Teilnehmern/-innen ausgedruckt werden. Im Folgen Beitrag wollen wir euch einige bekannte Adressen für E-Learning-Kurse für Lehrer/-innen bzw. Online-Lehrerfortbildungen vorstellen.

Die ausführliche Linksammlung „E-Learning in der Lehrerfortbildung“ (Deutscher Bildungsserver) bietet eine Übersicht aller E-Learning-Angebote der Lehrerfortbildungszentren bzw. Landesfortbildungsinstitute aller Bundesländer. Je nach Bundesland ergeben sich verschiedenste Kursangebote zu fachlichen, didaktischen oder medienpädagogischen Themen. Einige besonders vorbildliche Kursangebote stellen wir näher vor.

eLearning Kompetenzzentrum (Bayern): Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stärkt mit dem eLearning Kompetenzzentrum die Lehrerfortbildung. Über das eLearning-Kompetenzzentrum der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen wurden eLearning-Kurse entwickelt und stehen für die bayerische Lehrerfortbildung zur Verfügung. Nähere Hinweise, ein detailliertes Kursangebot, ein Blog und vieles mehr sind auf der Seite des eLearning Kompetenzzentrums zu finden.

Online-Fortbildungen für Lehrkräfte in Hessen: Der Ethik-Online-Kurs bietet Materialien und Informationen zu den Themen: Grundwissen Ethik, Didaktik des Ethikunterrichts, Konkretisierung der Lehrpläne, Unterrichtshilfen durch Bereitstellung von Materialien, Vor- und Nachbereitung von Unterricht, aktuelle Diskussionen ethischer Probleme. Außerdem gibt es Kurse wie „Pädagogische Diagnostik Online“, „Qualitätsentwicklung Bildungsgang Hauptschule“ und „SchuB – Schule und Betrieb“.

Elektronisches Lernen – neue Wege in der Lehrerfortbildung (Mecklenburg-Vorpommern): Die Seiten des Bildungsservers Mecklenburg-Vorpommern bieten Informationen rund um das Thema e-Learning und Web 2.0 im Rahmen der Lehrerfortbildung. Das dazugehörige eLearning-Portal bietet verschiedenste Online-Kurse für Lehrkräfte an.

Fortbildung Online (Schleswig-Holstein): Das Portal „Fortbildung Online“ bietet kostenlose Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer über das Internet an. Geführt werden Kurse zu schulischen beziehungsweise schulnahen Themen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Fortbildungen zur Nutzung digitaler Medien.

Besonders ans Herz legen möchten wir außerdem das E-Learning-Projekt  „Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch“. Dieser Online-Kurs qualifiziert Pädagogen/-innen, als privilegierte Ansprechpartner/-innen für von sexuellem Missbrauch betroffenen Kinder und Jugendliche adäquat und kompetent in ihrem Handlungsfeld zu reagieren. Das Online-Kurskonzept befindet sich im Aufbau, für die Pilot- und Entwicklungsphase werden Testteilnehmer/-innen und gesucht. Noch ist es kostenfrei, später sollen Gebühren erhoben werden. Projektpartner sind namhafte Ministerien und Initiativen.

Einen interessanten Artikel über Vor- und Nachteile von Online-Fortbildungen für Lehrer/-innen von Hildegard Dierks finden Sie im Magazin von „Schulbuchzentrum Online“.

Archiv
Kategorien