Artikel-Schlagworte: „App“
12 nützliche Schul- und Lern-Apps (Stand: September 2020)
Die Bandbreite der für Schule und Unterricht geeigneten Apps ist riesig und wächst coronabedingt nahezu täglich. Stellvertretend für alle auf dem Markt existierenden Apps sind hier einige der bekanntesten Online-Tools genannt. Für weiterführende Tipps empfiehlt sich ein Blick auf eine der folgenden Übersichtsseiten:
Gestaltung, Kreativität
Canva
Poster, Karten, Flyer, Infografiken, Broschüren und Schaubilder selbst erstellen. Canva bietet viele Gestaltungs- und Layout-Möglichkeiten samt großer Vorlagen-Auswahl und der Möglichkeit, Entwürfe zu teilen. Für Android-Geräte sowie für IPhone/I-Pad.
Explain Everything
Mit der Whiteboard-App „explaineverything.com“ lassen sich digitale Präsentationen und „Folien“ sowie kurze Lehrvideos visuell ansprechend aufbereiten. Für Android-Geräte, für Iphone/I-Pad sowie als Web-App.
Organisation, Planung
Trello
Ursprünglich erdacht als Projektmanagement-Tool, können mit dieser App Abläufe organisiert, Listen erstellt und komplexe Projekte gemanagt werden. In Schulen vor allem bewährt bei Teams.
Evernote
Evernote speichert alles, was man bislang in ein Notizbuch oder auf lose Zettel notiert hat – vom Einkaufszettel über Urlaubsplanung bis hin zu Fotoalben. Verknüpfte Endgeräte können in Echtzeit synchronisiert werden. Für Android-Geräte, für Iphone/I-Pad sowie als Web-App.
Microsoft To Do
Microsoft To Do hilft dabei, Arbeit und Freizeit perfekt zu organisieren. Ob Notizen, Listen, Planungen, Termine, Adressen, Dokumente: Die App speichert tägliche Checklisten und erinnert auf Wunsch an anstehende To Dos. Erhältlich für Android, Windows und Apple.
Notenbox
Die „Notenbox“ speichert und verwaltet Noten und erspart Lehrerinnen und Lehrern am Ende eines Halbjahres das mühsame Zusammenrechnen von Einzelnoten. Erhältlich für Android, Windows und Apple.
Unterrichts-Helfer
Too Noisy
Steigt der Lautstärkepegel im Klassenraum über ein bestimmtes Level, zeigt die App dies an – und erspart Lehrkräften kräftezehrendes Ermahnen. Erhältlich für Android und Apple.
Cam Scanner
Diese App, ausgelegt für Android-Geräte sowie für Iphone/I-Pad, ermöglicht das Einscannen von Dokumenten, Bildern etc., das Umwandeln in pdfs sowie das anschließende Teilen bzw. Versenden.
Edkimo
Edkimo hilft Lehrkräften dabei, auf strukturierte Weise Feedback von Schülerinnen und Schülern, Eltern, dem Kollegium oder Kooperationspartnern einzuholen. Erhältlich für Android und Apple.
Quizlet
Quizlet macht Lernen zum Spiel. Ob Vokabeln, Formeln oder Geschichtsdaten: Mit der App lassen sich digital Karteikarten zu individuellen Themen erstellen. Zudem gibt es zahlreiche Anregungen für die Verwendung im Unterricht. Erhältlich für Android und Apple.
Tapucate
Diese App dient der allgemeinen Verwaltung von Schülerdaten wie etwa Noten, Fehlzeiten, Hausaufgaben, Adressen und sonstigen verwaltungsbezogenen Informationen. Besonderes Plus: Als Gedächtnisstütze kann für jeden Schüler/jede Schülerin ein Foto hinterlegt werden.
Brainyoo
Mit Brainyoo können Schülerinnen und Schüler Karteikarten selbst erstellen, sich eigene Eselsbrücken bauen und Wissen abfragen und vertiefen. Erhältlich für Android und Apple sowie für Windows als Web-Version.
Hinweis: Einige der genannten Apps speichern personenbezogene und mitunter sensible Daten. Vor der Verwendung der Apps sind Lehrkräfte angehalten, sich mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ihres jeweiligen Bundeslandes vertraut zu machen.
13 nützliche Schul- und Lern-Apps (Stand: August 2019)
Gestaltung, Kreativität
Canva: Mit Canva können Kreativ-Willige Poster, Karten, Flyer, Infografiken, Broschüren und Schaubilder selbst erstellen. Es gibt viele Gestaltungs- und Layout-Möglichkeiten.
Explain Everything: Mit explaineverything.com lassen sich unkompliziert digitale Präsentationen und „Folien“ sowie kurze Lehrvideos visuell ansprechend aufbereiten. Für Android-Geräte sowie für IPhone und I-Pad.
Organisation, Planung
Trello: Ursprünglich erdacht als Projektmanagement-Tool können mit Trello Abläufe organisiert, Listen erstellt und komplexe Projekte gemanagt werden. In Schulen vor allem bewährt bei Teams.
Evernote: Evernote speichert alles, was man bislang in ein Notizbuch oder auf herumfliegende Zettel notiert hat – vom Einkaufszettel über Urlaubsplanung bis hin zu Fotoalben. Verknüpfte Endgeräte können in Echtzeit synchronisiert werden.
Wunderlist: Ob Notizen, Ideen, Erinnerungen, Listen, Planungen, Termine, Adressen, Dokumente – Wunderlist speichert alle Arten von Informationen und Informationsschnipseln zentral und ermöglicht das Abrufen jederzeit, von jedem Ort. Erhältlich für Android, Windows und Apple.
Notenbox: Die Notenbox speichert und verwaltet Noten und erspart Lehrerinnen und Lehrern am Ende eines Halbjahres das mühsame Zusammenrechnen von Einzelnoten. Erhältlich für Android, Windows und Apple.
Unterrichtshelfer
Too Noisy: Steigt der Lautstärkepegel im Klassenraum über ein bestimmtes Level, zeigt Too Noisy dies an – und erspart Lehrkräften kräftezehrendes Ermahnen. Erhältlich für Android und Apple.
Cam Scanner: Die App Cam Scanner, ausgelegt für Android-Geräte sowie für IPhone/I-Pad ermöglicht das Einscannen von Dokumenten, Bildern etc. und das Umwandeln in pdfs.
Edkimo: Die hilfreiche App Edkimo eignet sich zum strukturierten Einholen von Feedback – von Schülerinnen und Schülern, Eltern, dem Kollegium oder Kooperationspartnern. Erhältlich für Android und Apple.
Quizlet: Mit der App Quizlet lassen sich digital Karteikarten zu individuellen Themenbereichen erstellen. Zudem gibt es zahlreiche Anregungen für die Verwendung im Unterricht. Erhältlich für Android und Apple.
Tapucate: Die App Tapucate dient zur Schüler- und Notenverwaltung, zum Festhalten von Fehlzeiten, Adressen und sonstigen verwaltungsbezogenen Informationen. Besonderes Plus: Als Gedächtnisstütze kann für jeden Schüler/jede Schülerin ein Foto werden.
Brainyoo: Mit Brainyoo können Schülerinnen und Schüler Karteikarten selbst erstellen, Eselsbrücken bauen und Wissen abfragen und vertiefen. Erhältlich für Android und Apple sowie für Windows als Web-Version.
Goconqr: Mit Goconqr können Lerninhalte sortiert, gebündelt und mit anderen Lernenden geteilt werden. Dient dem langfristigen Wissensaufbau und der Archivierung von Lerninhalten. Bislang ist die App rein auf mobile Endgeräte ausgelegt. Ab Mitte 2020 wird sie nur noch als Web-App funktionieren.
Hinweis: Einige der genannten Apps speichern personenbezogene und mitunter sensible Daten. Vor der Verwendung der Apps sind Lehrkräfte angehalten, sich mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ihres jeweiligen Bundeslandes vertraut zu machen.
15 nützliche Schul- und Lern-Apps (Stand: August 2018)
Neben Apps zur Unterrichtsvorbereitung und fachlichen Weiterbildung gibt es eine stetig wachsende Zahl von Applikationen zum Einsatz im Unterricht. Großer Beliebtheit erfreuen sich nicht zuletzt auch Apps zur Selbstorganisation und zum Zeitmanagement für Lehrkräfte. Hier eine Auswahl 15 aktuell empfehlenswerter Anwendungen fürs Smartphone.
Poster, Karten, Flyer, Infografiken, Broschüren und Schaubilder selbst erstellen. Viele Gestaltungs- und Layout-Möglichkeiten.
Konzipiert als Projektmanagement-Tool können mit dieser App Abläufe organisiert, Listen erstellt und komplexe Projekte gemanagt werden. Auch für Teams geeignet.
Anwendung zum Sammeln von Informationen, Notizen, Texten, Bildern etc. und zum Organisieren an sogenannten Pinnwänden. Spezielle Anpassungen für die gesamte Schule möglich.
Hilfreiche App zum strukturierten Einholen von Feedback – von Schülerinnen und Schülern, Eltern, dem Kollegium oder Kooperationspartnern.
Evernote speichert alles, was man sonst in ein Notizbuch oder auf herumfliegende Zettel notiert – vom Einkaufszettel über Urlaubsplanung bis hin zu Fotoalben. Verknüpfte Endgeräte können in Echtzeit synchronisiert werden.
Mit „explaineverything.com“ lassen sich unkompliziert digitale Präsentationen und „Folien“ sowie kurze Lehrvideos erstellen.
Diese App ermöglicht das Einscannen von Dokumenten, Bildern etc. und das Umwandeln in pdfs.
App zum spielerischen Erlernen von Fremdsprachen. Wie bei Videospielen müssen Lernende kleine Aufgaben bzw. Level absolvieren und dürfen dabei nicht ihre „Leben“ verlieren. Die deutschsprachige Version ermöglicht das Erlernen der Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch.
Mit der App Quizlet lassen sich digital Karteikarten zu individuellen Themenbereichen erstellen. Zudem gibt es zahlreiche Anregungen für die Verwendung im Unterricht.
Teacherstudio ist ein Organisationstool für den Arbeitsalltag von Lehrkräften: Es bietet Raum für Dokumentationen, Sitzpläne, Schülerverwaltung, Kalender und vieles mehr.
Hiermit können Schülerinnen und Schülern ein digitales Portfolio erstellen und so ihren Lernfortschritt dokumentieren. Auch geeignet zum Austausch mit Eltern.
App zur Verwaltung von (auch sensiblen) Daten, zur Schüler- und Notenverwaltung, Termin- und Stoffplanung, zum Festhalten von Fehlzeiten, Adressen und sonstigen verwaltungsbezogenen Informationen.
Lern- und Karteikarten selbst erstellen, Eselsbrücken bauen und Wissen abfragen und vertiefen. Mit verschiedenen multimedialen Möglichkeiten.
Mit Goconqr können Lerninhalte sortiert, gebündelt und mit anderen Lernenden geteilt werden. Dient dem langfristigen Wissensaufbau und der Archivierung von Lerninhalten.
Wunderlist ist eine Art „zweites Gedächtnis“. Hier können Listen, Planungen, Ideen, Termine, Adressen und alle sonstigen Informationsschnipsel zentral gespeichert und abgerufen werden.
Digitales Lehren und Lernen: „Quo vadis, Schulbuch?“
Online-Medien, E-Books, Apps, Wikis und andere digitale Lösungen halten immer mehr Einzug in den Schüler- und Lehrer-Alltag. Doch können sie gedruckte Schulbücher eines Tages ersetzen? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile gedruckter und digitaler Medien? Welche elektronischen Angebote sind beispielsweise für die Unterrichtsvorbereitung hilfreich? Und welche Lösungen wären in Zukunft wünschenswert? Um diesen und verwandten Fragen nachzugehen, hat die Universität Augsburg 2013 im Rahmen des Forschungsprojektes „Bildungsmedien online“ eine bundesweite Umfrage unter rund 900 Lehrkräften durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Mehr als die Hälfte der befragten Lehrkräfte nutzt Online-Inhalte, um das in gedruckten Schulbüchern enthaltene Wissen um aktuelle Fakten, Zahlen, Grafiken, Abbildungen oder Videos zu ergänzen. Schulbücher sind zwar nach wie vor hoch anerkannt und werden gegenüber Online-Materialien als höherwertig angesehen. Doch dienen sie mittlerweile vielen Lehrkräften eher als ein roter Faden durch die Vorgaben des Lehrplans als ein Medium, das alle Unterrichtsinhalte abdeckt.
Bücher liefern „geprüfte Qualität“
Die Suche im Internet hat ihre Tücken: Eine Recherche nach für den Unterricht verwertbaren Online-Inhalten geschieht bislang zumeist nach dem Trial-and-Error-Prinzip. Anders gesagt: Von einer systematischen Nutzung kann noch keine Rede sein. Dies liegt zum einen daran, dass es eine schier unübersehbare Fülle an geeigneten Materialien gibt, die jedoch permanent neu entstehen – und wieder verschwinden können. Zudem existiert kein zentrales Portal, das fach- und jahrgangsübergreifend Materialien für Lehrkräfte bündelt. Auch ein Austausch der Pädagogen untereinander kann so nicht stattfinden.
Zwischen dem Endverbraucher-Wunsch nach aktuellen, den Unterricht bereichernden Materialien und der Realität in punkto Online-Lernmedien klafft somit eine große Lücke. Dies belegen auch die Bildungszahlen 2014, herausgegeben vom Verband Bildungsmedien: 2011 wünschten sich demnach 70 % der Deutschen die schnelle Einführung digitaler Schulbücher. Im Jahr 2013 jedoch hatten sich nur 0,06 % der Deutschen einen (kostenlosen und anonymen) Account zum Ausprobieren digitaler Schulbücher zugelegt.
Dies zeigt: Auch wenn Online-Bildungsmedien zahlreiche Vorteile haben, ist die Schwellenangst offenbar hoch. Ein Grund mag die Undurchschaubarkeit der Anbieter sein. Endverbraucher denken hier – verständlicherweise – noch in alten Kategorien: Lerninhalte die in Buchform erscheinen, haben einen langen Entstehungsprozess durchlaufen, denn sie sind mindestens durch Autoren- und Verlagsredaktionshände gegangen. Renommierte Verlagsnamen tun ihr Übriges, Büchern zu Seriosität und Glaubwürdigkeit zu verhelfen. Anders ist es jedoch bei online publizierten Inhalten. Hier gibt es nicht automatisch eine „Kontrollinstanz“ und in vielen Fällen auch keinen Verlag, der mit seinem Namen für die Qualität der Inhalte bürgt.
„Selbst ist der Lehrer“
Wie sehr sich viele Lehrkräfte an der zeitaufwendigen Suche nach Materialien im Internet stören, zeigt eine Initiative zweier Pädagogen in Berlin. Frustriert von der immer wieder notwendigen Suche nach aktuellen Materialien für den Biologieunterricht kamen sie auf die Idee, eine lehrplankonforme zentrale Plattform, ein „digitales Schulbuch“ für Unterrichtsmaterialien zu gründen. Nach dem Vorbild der Online-Enzyklopädie Wikipedia sollte es frei zugänglich, umsonst und für jeden nutzbar sein. Die beiden Lehrer sammelten also Materialien im Netz, schrieben einige Artikel selbst, vernetzten und machten auf ihr Projekt aufmerksam. Das Ergebnis war bahnbrechend: Als der „Schulbuch-O-Mat“ online ging, konnte er bereits in der ersten Woche über 1.300 Downloads verzeichnen. Auf die Frage, was der Nachteil von Schulbüchern im Vergleich zu digitalem Lehr- und Lernmaterial sei, antworten die beiden Pädagogen im ZEIT-Interview: „Da werden die alten Strukturen überhaupt nicht losgelassen, es ist der immer gleiche Saft, immer wieder aufgefrischt.“ Zudem seien die Herstellungskosten für Bücher hoch und ressourcenintensiv – bei einer relativ kurzen Halbwertszeit des gedruckten Buches. Der Schulbuch-O-Mat hingegen lebt von der Interaktion vieler Nutzer, die die Inhalte selbst auch editieren, ergänzen oder aktualisieren können.
Quo vadis?
Bleibt die Frage nach der Zukunft des Schulbuchs: Wie die Augsburger Studie zeigt, ist der Wunsch nach digitalen Medien und Inhalten ohne Zweifel vorhanden. Dennoch ist der Schritt zu einem rein digitalen Schulbuch bei einem Großteil der Lehrerschaft mit Schwellenängsten behaftet. Zum Teil ist dies sicher auch einer Hemmung vor technischen Innovationen geschuldet. Eine der diesbezüglich spannendsten Fragen der nächsten Jahre wird daher sein, ob es den renommierten Schulbuchverlagen gelingt, ihre gute Reputation dazu zu nutzen, auch bei Online-Inhalten zu überzeugen.
Sicherheit im Internet: Kompetenzen fördern, statt Kontrollen fordern
Bereits zum zehnten Mal fand am 11. Februar 2014 der internationale „Safer Internet Day“ statt. Ziel des Aktionstages ist es, über die verantwortungsvolle Nutzung des World Wide Web zu informieren. Ein Großteil der zu diesem Anlass stattfindenden Aktionen wendet sich vor allem an Kinder und Jugendliche. Veranstalter des Safer Internet Day ist wie jedes Jahr die der EU angegliederte Initiative klicksafe.de. Das diesjährige Schwerpunktthema des Internet-Aktionstages beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Gefahren der mobilen Internet-Nutzung.
Wie verändert das mobile Internet unser Leben?
Ob im familiären Umfeld, im Freundeskreis oder in der Schule: Die Nutzung von Smartphones, Tablets und anderen mobilen Endgeräten ist für die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Die Folge: Noch viel mehr als beim stationären Rechner zu Hause können sich die Jugendlichen mithilfe von mobilen Geräten einer „Kontrolle“ durch Erziehungsberechtigte entziehen. So sind laut der Studie „Jugend, Information, (Multi-) Media“, genannt JIM-Studie, 12- bis 19-Jährige heute im Schnitt fast drei Stunden täglich online. Dies entspricht einem Anstieg von nahezu 37 % im Vergleich zum Vorjahreswert. Doch so wuchtig diese Zahlen auch daherkommen: Sie sollten, so die Haltung von klicksafe.de, Erziehungsberechtigte und Pädagogen nicht zum mahnenden Zeigefinger, sondern zu Aufklärung, Schulung und kritischem Umgang anhalten. Denn ob Eltern oder Schule dies gutheißen oder nicht: Das Internet hat das kommunikative Verhalten Jugendlicher von Grund auf verändert. Statt es zu verdammen, zu limitieren oder den Zugang zu einzelnen Seiten stark einzuschränken ist es sinnvoller, die Kompetenzen von Jugendlichen für einen verantwortungsvollen Umgang zu stärken. Denn nur auf diese Weise bleiben bzw. werden diese auch fit für noch ausstehende – und bisher noch nicht absehbare – Entwicklungen in Sachen Online-Medien. Zum Einstieg in das Thema mobile Internet-Nutzung empfiehlt sich beispielsweise die Broschüre „Smart mobil?!“, herausgegeben von klicksafe.de.
Stichwort Medienkompetenzerziehung
Doch gerade in Zeiten von Überwachung und Spähaffären ist es für viele Eltern und Lehrkräfte schwierig, einen adäquaten Umgang mit der freien Online-Aktivität ihrer Sprösslinge zu finden. Aus diesem Grund hält die Initiative klicksafe.de ein ganzes Paket an Informationsmaterialien zum Thema mobile Internet-Nutzung bereit. Und mehr noch: Sie ermutigt gerade auch Pädagogen dazu, Online-Medien verstärkt in den Unterricht einzubinden.
Als eine der wichtigsten Verhaltensmaximen sehen die Experten von klicksafe.de hierbei allein schon das Thematisieren der Smartphone-Nutzung im Unterricht. Auf diese Weise signalisieren Lehrkräfte ihr Interesse an der Lebenswelt der Jugendlichen und haben die Möglichkeit, in diese hineinzuhorchen. Ist eine Lehrkraft in Sachen mobiles Internet nicht ganz auf dem Laufenden, kann sie sich hier zudem über den Stand der Dinge informieren und herausfinden, an welchen Stellen noch persönlicher Informationsbedarf besteht.
Doch auch die aktive Nutzung im Unterricht ist denkbar. Je nach Altersklasse und Schulform sind Lerneinheiten möglich, in denen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise unterrichtsbezogene Recherchen mit dem Smartphone durchführen, fotografische oder filmische Dokumentationen erstellen oder sich mit der Sicherheit ihres Online-Verhaltens auseinandersetzen. Anhand derlei Unterrichtseinheiten können Lehrkräfte dann unmittelbar und sehr praxisorientiert elementare Regeln im Umgang mit Online-Medien veranschaulichen.