Richtlinien für Lehrer/-innen zum Umgang mit sozialen Netzwerken

Meinungen darüber, wie Lehrer/-innen mit sozialen Netzwerken umgehen sollten, gehen derzeit sehr weit auseinander. Bund und Länder haben bisher kein Regelwerk für Lehrer/-innen herausgegeben. Ein bewusster Umgang mit Facebook und Co. sollte man bei Pädagogen/-innen eigentlich voraus setzen können. Dennoch herrscht Unsicherheit darüber, ob und wie Lehrer/-innen mit ihren Schülern/-innen in sozialen Netzwerken kommunizieren sollen und dürfen. Dieser Magazinbeitrag versucht, etwas Klarheit in dieses Thema zu bringen und zeigt interessante Links und Tipps, die Orientierung dazu bieten.

Aktuelle Positionen: Darf ein/-e Lehrer/-in mit Schülern/-innen auf Facebook befreundet sein?

Niedersachsens Kultusbehörde erlaubt Lehrern/-innen jüngst private Facebook-Kontakte zu Schülern/-innen, denn Regierungen können nicht durch Auflagen etwas regeln, das dem freien Recht der Nutzung unterliege, so die Argumentation. Johann-Wilhelm Rörig, unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, hält dagegen, dass Freundschaftsanfragen in sozialen Netzwerken von Lehrern/-innen grundsätzlich abgelehnt werden müssten, da Privatsphäre und berufliche Sphäre nicht vermischt werden sollten. Thomas Jarzombek (MdB) aber wiederum fordert eine verpflichtende Teilnahme von Lehrern/-innen bei Facebook. Jakob Schulz, freier Journalist, hat bei dem GEW-Portal Fälle und Meinungen von Lehrenden veröffentlicht, wie und ob man mit Schülern/-innen auf Facebook befreundet sein sollte. Dort wird u.a. Martin Müsgens von der EU-Initiative „klicksafe“ zitiert, der sagt, dass jede Schule unterschiedlich sei und eine andere Schülerstruktur habe. Deshalb rät er Schulen dazu, eigene Richtlinien zur Mediennutzung kontinuierlich gemeinsam mit den Schülern/-innen zu erarbeiten, etwa in einer Projektgruppe „Medien“. Auf news4teachers.de finden sich weitere Artikel mit aktuellen Fällen und Meinungen zum Umgang von Lehrern/-innen mit sozialen Netzwerken.

Medienkompetenz für Lehrer/-innen

Unabhängig davon, welche Empfehlungen für Pädagogen/-innen zum Thema Umgang mit Schülern/-innen in sozialen Netzwerken ausgesprochen werden, fordern alle an der Debatte Beteiligten, dass Lehrer/-innen Medienkompetenz nicht nur bei Schülern/-innen lehren müssen, sondern selbst erst einmal erlernen und sich für einen korrekten Umgang mit sozialen Netzwerken sensibilisieren müssen. Hierzu gibt es im Netz verschiedenste Materialien und Ansprechpartner, die Hilfe bieten. Eine kleine Auswahl stellen wir Ihnen vor.

Klicksafe.de

Die „EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz“ bietet medienpädagogische Materialien für Eltern, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte. Außerdem hält das Portal Hintergrundinfos sowie Materialien- und eine ausführliche Linksammlung bereit. Vor allem das Lehrerhandbuch liefert auf dem Konzept und den Erfahrungen der klicksafe-Lehrerfortbildungen für Lehrer/-innen eine Fülle von sinnvollen Hilfestellungen und praxisbezogenen Tipps für den Unterricht.

Social Media für Lehrer. Web 2.0 – Segen oder Fluch? Eine virtuell-kollaborative Fortbildungsreihe

Diese Fortbildungsreihe von Julia Spethmann, Betreiberin des Portals, Sibylla.de, vermittelt den Teilnehmenden praxisnah Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten (z. B. über Social-Media-Selbstmanagement), die sie aufgrund eigener Erfahrungen während der Fortbildung in sozialen Anwendungen in ILIAS auch an ihre Schüler und evtl. an deren Eltern weitergeben lernen.

Deutscher Bildungsserver: Linksammlung Medienkompetenz

Die dort zusammengestellten Hinweise sind insbesondere für die schulische Medienbildung von Bedeutung, die dazu dienen sollen, die Medienkompetenz der Schüler/-innen und Lehrer/-innen zu fördern. Neben verschiedenen Materialien sind auch Anlaufstellen der einzelnen Bundesländer verlinkt.

Buchprojekt „Social Media und Schule“

In dem Buchprojekt von Jan Schmirmund soll es darum gehen, die beiden Themenbereiche Schule und Social Media gemeinsam zu betrachten und die aus diesem Blickwinkel sichtbaren Facetten aufzufächern. Cybermobbing ist dabei genauso ein Thema wie der Einsatz von Social Media im Unterricht, der Charakter eines „Facebook-Lehrers“ oder die Frage nach Social Media Guidelines für Schulen. Eine vorläufige Übersicht der bisher geplanten Themen findet sich auf der Projekthomepage, wobei diese Liste noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Weitere Autoren/-innen sind herzlich willkommen.

Social-Media-Empfehlungen und -Guidelines für Schulleitungen und Lehrkräfte

Philippe Wampfler, Lehrer und Betreiber der Seite schulesocialmedia.com, hat Empfehlungen und Guidelines für Schulleitungen und Lehrkräfte gesammelt, die helfen, sich zu orientieren und wertvolle Tipps aus der Praxis geben, wie Schulen und Lehrer/-innen sich hierbei verhalten können. Außerdem bietet Herr Wampfler Vortäge, Beratungen und Schulungen zu diesem Thema an.

Doch was heißt das für Sie?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.