Kleine Klassen, offener Unterricht? Alles egal! Auf den/die Lehrer/-in kommt es an! (Hattie-Studie)

Die bahnbrechende Metaanalyse „Visible Learning“ (2008) des neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie erscheint unter dem Titel „Lernen sichtbar machen“ bald auf Deutsch (übersetzt und überarbeitet von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer). Die sog. „Hattie-Studie“ gilt als die umfangsreichste Darstellung der weltweiten Unterrichtsforschung. Nachdem Hattie 15 Jahre lang 800 Metaanalysen und damit 50.000 Einzelstudien untersuchte, an denen mehr als 250 Mio. Schüler/-innen beteiligt waren, kommt er zu einem ganz simplen Ergebnis: Kleine Klassen und offener Unterricht bringen nichts! Auf den/die Lehrer/-in Lehrer kommt es an! In seinem zweiten Buch, „Visible Learning for Teachers“ (2012), beschreibt Hattie „eine Pädagogik der permanenten Selbstreflexion“.

In den letzten Tagen wurde, ausgelöst durch einen Artikel in der ZEIT, viel über Hatties Studienergebnisse diskutiert. Aus gegebenem Anlass wollen wir an dieser Stelle einige Artikel und Webseiten aufführen, sodass Sie sich schnell einen Überblick über die Rezeption der Studienergebnisse in einschlägigen Print- und Onlinemedien machen können.

Hattie-Studie: Ich bin superwichtig! (ZEIT): Kleine Klassen bringen nichts, offener Unterricht auch nicht. Entscheidend ist: Der Lehrer, die Lehrerin. Das sagt John Hattie. Noch nie von ihm gehört? Das wird sich ändern.

www.visiblelearning.de: Die deutschsprachige Plattform zu Hatties Studie vom Institut für angewandtes Schulmanagement (IfaS). Hier finden Sie ein vollständiges Interview mit John Hattie, sowie Buchbesprechungen, Videos, Vorträge  und Gastbeiträge.

„Mit den Augen der Lernenden“ – Schwerpunkt der Zeitschrift Bildung Bewegt (13/2011): Die Erkenntnisse aus John Hatties Metastudie “Visible Learning” werden in Deutschland zunehmend auch in den Landesinstituten rezipiert. Die Zeitschrift Bildung Bewegt, die vom Amt für Lehrerbildung in Hessen herausgegeben wird, widmete das Schwerpunktthema der Ausgabe Nr. 13/2011 den Implikationen der Hattie-Studie. Ein sehr informativer Artikel mit Graphiken und vielen Erklärungen.

www.visiblelearningplus.com: Auf der Website von Hatties privatem Institut „Visible Learning Plus“ werden professionelle Entwicklungen für Lehrer/-innen vorgestellt, die helfen sollen, Innovationen in der Lernumgebung zu schaffen. Das Institut betreibt die Erhebung, Analyse, Interpretation und Verwendung von Informationen über den Fortschritt der Schüler/-innen und wie Leistungen des Lehrens und Lernens verbessert werden können.

„Mit den Augen der Lernenden“ – Interview mit dem Erziehungswissenschaftler Ulrich Steffens: Ulrich Steffens, der seit 30 Jahren die Qualität von Schulen untersucht. Als Leiter der Arbeitseinheit Schulqualität im hessischen Institut für Qualitätsentwicklung hat er sich intensiv mit der Studie „Visible Learning“ des Direktors des Melbourne Education Research Institute, John Hattie, auseinandergesetzt.

Frontalunterricht macht klug (FAZ): Forscher des Münchener Ifo-Instituts haben herausgefunden, dass moderner Frontalunterricht immer noch am besten ist! Leistungsvergleichstests haben gezeigt, dass mehr Frontalunterricht auch bessere Ergebnisse bringt. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch die Hattie-Studie. Ist der moderne Methodenmix bald out?

Lernerfolg steigern – Aussagen der Hattie Studie anschaulich dargestellt: Im Blog „Lernmix – Perspektiven für berufliche Bildung“ gibt es eine geniale Übersicht der Ergebnisse der Hattie Studie, gestaltet als interaktives Poster.

„Hattie Studie: Auf der Suche nach dem Gral“: Ein kritischer Beitrag zur Methode und den Ergebnissen der Hattie-Studie von Prof. Ralf Lankau.

„Die Hattie Studie: Der heilige Gral der Didaktik?“:  Ein ebenfalls kritischer Beitrag zur Methode der Hattie-Studie von Hans Brügelmann. Er verweist darauf, dass jede (Unterrichts-) Situation ein neuer Fall ist und somit einer eigenen Einschätzung der Lehrkraft bedarf. Die Durchschnittsbefunde aus (Meta-)Metanalysen könnten dafür hilfreiche Hypothesen liefern – aber keine Vorschriften sein.

„Was ist das Wichtigste beim Lernen? Folgerungen aus der Hattie-Studie“: Ulrich Steffens und Dieter Höfer vom Institut für Qualitätsentwicklung in Wiesbaden setzen sich in losen Folgen mit möglichen Folgerungen aus der Hattie-Studie auseinander. Bisher erschienen Teil 1: Die Lehrperson im Zentrum der Betrachtungen und Teil 2: „Basisdimensionen“ des Unterrichtens.

 

Doch was heißt das für Sie?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.