Archiv für die Kategorie „Foren und Plattformen für Lehrkräfte“
Termine 2023: Messen, Kongresse, Versammlungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen (Stand: Dezember 2022 )
Welche wichtigen Großveranstaltungen im Bildungssektor finden 2023 statt? Welche sind in Präsenz bzw. online geplant? Eine erste Übersicht (ohne Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit).
Eduregio
Auf der Eduregio treffen Lehrkräfte und schulische Führungskräfte auf Akteure aus der Bildungsmedienlandschaft. Kern der Veranstaltung ist ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Die Veranstaltung findet 2023 erstmals statt und wurde vom Verband Bildungsmedien e. V. initiiert.
Termin: 10.–11. Februar 2023, Düsseldorf
Bildungsmesse Didacta
Gegliedert in die drei Bereiche Frühe Bildung, Schule und Qualifizierung bietet die didacta den bundesweit größten Einblick in Entwicklungen, Angebote und Medien im Bildungsbereich. Neben der Ausstellung gibt es ein umfassendes Veranstaltungsprogramm. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Termin: 07.–11. März 2023, Stuttgart
Leipziger Buchmesse
Für Kinder und Jugendliche, aber auch Pädagog*innen gibt es auf der als Präsenzveranstaltung geplanten Leipziger Buchmesse ein vielseitiges Lesungsprogramm sowie den eigenen Messebereich „Fokus Bildung“. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, auf der Messe an Fortbildungen teilzunehmen. Im Zentrum des Programm Bereichs Bildung stehen die Themen Leseförderung und Medienbildung.
Termin: 27.–30. April 2023, Leipzig
Learntec
Die Learntec gilt als größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Sie ist gegliedert in die drei Fachbereiche Digitales Lernen in der Schule, Digitales Lernen in der Hochschule und Digitales Lernen im Beruf. Im Messezeitraum findet zudem der Learntec Kongress statt.
Termin: 23.–25. Mai 2023, Karlsruhe
Creativa Dortmund
Die größte Kreativmesse Europas wartet mit einer Ausstellung aller erdenklicher Bastel-, Mal-, Zeichen-, Werk- und Gestaltungsutensilien auf. Besonders interessant ist die Messe für Grundschul-Lehrkräfte und Erzieherinnen bzw. Erzieher. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Termin: 15.–19. März 2023, Dortmund
Deutscher Schulleiterkongress 2023
Die nach eigener Aussage „größte Fachveranstaltung für Schulleitungen im gesamten deutschsprachigen Raum“ bietet Workshops, Vorträge von über 60 Top-Speakern, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und eine Ausstellung zu Produkten und Trends.
Termin: 23.–25. November 2023, Düsseldorf
Nützliche Apps für Unterricht, Vorbereitung und Selfcare (Stand: November 2022)
Die Bandbreite von Apps für den Einsatz in der Schule ist gewaltig. Neben den Apps renommierter Lehrmedienverlage und Software-Hersteller existieren auch unzählige nicht kommerziell produzierte und vertriebene Anwendungen. Die folgende Aufstellung empfiehlt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit –Blogs und Portale, die verschiedene für Lehrkräfte geeignete Apps einem Praxistest unterzogen haben.
- Sehr hilfreich ist das Portal von Digitale-Schule.net. Denn es hat die verschiedenen empfohlenen Apps thematisch sortiert – inklusive Suchfunktion.
- Der Blog Medien | Schule | Unterricht führt verschiedene iPad-Apps auf, die vom Autor tatsächlich im Unterricht auf dem iPad Anwendung finden. Eine kurze Erläuterung verdeutlicht Sinn und Zweck der jeweiligen App.
- Eine Auflistung eigens getesteter Tools für Planung, Organisation und Zeitmanagement (vor allem auf Schüler*innenseite) liefert Sofatutor.
- Speziell an User von Android-basierten Geräten richtet sich die (eher kommerziell ausgerichtete) Seite 24Android.com. Sie gibt eine kurze Übersicht über die besten Android Apps für die Schule.
- Eine riesige Datenbank voller Smartphone Apps bietet www.heise.de. Zudem gibt es hier die Möglichkeit, nach verschiedenen Kriterien bzw. Themen zu filtern.
- Die App-Auflistung im Forum examtime ist zwar schon einige Jahre alt, sie empfiehlt jedoch noch immer auch einige ungewöhnliche digitale Hilfsmittel, wie beispielsweise die App „Too Noisy“, die die Lautstärke im Klassenraum überwacht und bei zu hohem Geräuschpegel ein Signal aussendet.
- Das iPad Projekt der Waldschule Hatten versorgt unter dem Menüpunkt „Unsere Apps“ Lehrkräfte mit einer Zusammenstellung hilfreicher digitaler Anwendungen. Allesamt von Schüler*innen erprobt.
- Die GEW hält eine Seite mit App-Empfehlungen speziell für die Grundschule bereit – sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte.
Youtube-Channels für den Einsatz in der Schule (Stand: Juli 2022)
Youtube hat sich zur zweitgrößten Suchmaschine weltweit und somit zur nach Google am häufigsten besuchten Seite entwickelt. Welche Youtube-Kanäle eignen sich für den Unterrichtseinsatz, fürs Selbstlernen oder als Empfehlung zur Prüfungsvorbereitung?
Wissen macht Ah!
„Lieblingssendung aller Klugscheißer“ nennt sich dieser Klassiker unter den Wissensformaten für Kinder. Ursprünglich als Fernsehsendung gestartet, liefert er gut recherchierte, kindgerecht aufbereitete Filme zu verschiedenen, oft naturwissenschaftlichen Themen.
Nize
„Die 20 größten, gefährlichsten, schwersten, schnellsten…“ Dieser recht reißerisch aufgemachte Kanal ist nicht wissenschaftlich noch pädagogisch fundiert, dafür aber geeignet als Auflockerung im Unterricht oder als Einführung in ein Thema.
Checker-Welt
Die drei „Checker“ Tobi, Can und Julian sind Kult! Ihre Clips behandeln mal lustige Themen, wie beispielsweise einen „Schleim-Check“, sehr oft aber auch tatsächlich schulrelevante Themen, etwa Weltreligionen, Umweltschutz oder physikalische Experimente.
Willi will’s wissen
Im Mittelpunkt jeder Folge von „Willi will’s wissen“ beantwortet Reporter Willi Weitzel eine Frage aus dem täglichen Leben, etwa: „Wer kommt Verbrechen auf die Spur?“ oder „Wie kommt der Sprung in die Schüssel?“
Sportlexicon
Auf diesem Kanal liefern die sportbegeisterten Protagonisten Nora und Josef Anleitungen, Tipps und methodische Grundlagen zu verschiedensten Sportarten. Darunter Salsaschritte, Jonglier-Anleitungen, Fußgymnastik und vieles mehr.
Lehrerschmidt
Knapp 1,4 Million Abonnenten hat dieser beliebte Kanal für Mathe, Physik und Allgemeinbildung. Sein Patentrezept: Mathematische Aufgabenstellungen, wie etwa geometrische Berechnungen, Formelumstellungen etc. sind verpackt in kleine, leicht verdaubare Lernvideos.
Mr. Wissen to go
Hier wird Allgemeinwissen rund um das aktuelle Geschehen in Politik, Gesellschaft, Kultur vermittelt – orientiert an der Lebenswelt von Kindern bzw. Jugendlichen. Manchmal kritisch, manchmal mit Meinung, manchmal provokant.
Alpha Lernen
Dieser von Journalisten der ARD betriebene Lernkanal orientiert sich an den Schulfächern und dem Stoff aus den Lehrplänen, bringt jedoch mit anschaulichen Beispielen und guter Visualisierung frischen Wind in die Lerninhalte.
Tüftelakademie
Hier kommen technikbegeisterte Bastler und ebensolche Lehrkräfte auf ihre Kosten. Denn der Kanal enthält Bastelanleitungen, Tüfteltricks sowie Ideen für die entsprechende Unterrichtsgestaltung.
Planet Schule
Dieser Kanal ist ein Gemeinschaftsprojekt von SWR und WDR und liefert unterrichtsrelevante Themen – angenehm eingängig verpackt.
10 Anlaufstellen zur schulischen Integration ukrainischer Schüler*innen
Ob Materialiensammlungen, Online-Ressourcen, technische Übersetzungs-Lösungen oder Beratungsmaßnahmen: Neben den großen, überregional tätigen Hilfsorganisationen haben in den letzten Wochen auch viele Institutionen aus der Bildungswelt Maßnahmen zur Integration ergriffen. Ein Überblick:
- Deutsches Schulportal: Sehr umfangreiche Sammlung an Links, Kontaktadressen und Online-Ressourcen. Darunter auch ukrainische Lehrbücher, Übersetzungs-Tools und Hinweise auf Fördermittel.
- Bildungsserver: Hier befindet sich ein allgemeines Portal zu Bildungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine.
- Bildungsserver: Hier gibt es Hintergrundinfos zum Ukrainischen Bildungssystem.
- ZUM: Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM) hält einen riesigen Materialienfundus (hauptsächlich Deutsch als Zweitsprache) bereit.
- KMK: Auf den Seiten der KMK gibt es dezidierte Informationen aus den einzelnen Bundesländern für Geflüchtete aus der Ukraine.
- Volkshochschulverband: Der Volkshochschulverband liefert gebündelte Angebote der Volkshochschulen für Geflüchtete aus der Ukraine sowie für Helfende.
- Bundesbildungsministerium: Auf diesen Sonderseiten des Ministeriums gibt es Informationen in ukrainischer Sprache.
- Goethe Institute: Hier gibt es einen Überblick zum Aufbau des deutschen Bildungswesens (speziell an Ukraine-Geflüchtete gerichtet) sowie einen digitalen Selbstlernkurs Deutsch für Erwachsene.
- DAAD: Der DAAD hält Informationen zum ukrainischen Hochschulwesen und zur Wissenschaft bereit.
- Langenscheidt Verlag: Vom Langenscheidt Verlag gibt es zahlreiche Materialien, u.a. ein kostenlos downloadbares „Ohne Wörter Buch“ mit 650 Zeigebildern für die einfache Kommunikation.
13 Podcasts für Lehrkräfte (Stand: Mai 2022)
Ob qualifizierter Austausch unter Fachleuten, zwanglose Plaudereien über vordefinierte Themen oder Wissensvermittlung: Podcasts erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Neben von Lehrkräften produzierten Podcasts, beispielsweise über eigene Schulerlebnisse oder methodische Erfahrungen, kann die Produktion eines Podcasts auch Bestandteil des Unterrichts sein.
Rund um Schulalltag, Unterricht und Lehrer*innenberuf
Frau Bachmayer packt aus! Frau Bachmayer und Herr Müller sind zwar fiktive Namen, die dahinterstehenden Lehrkräfte existieren jedoch real – und sie reden Tacheles über all das, was sonst nur hinter den verschlossenen Türen der Lehrerzimmer diskutiert wird. Ein Podcast von Antenne Niedersachsen.
Lauschcafé: Podcast-Macher und Lehrer Tim Kantereit bewegt sich sehr souverän im digitalen Raum und den Sozialen Medien. Mit unterschiedlichsten Menschen führt er „Gespräche über Bildung in der digitalisierten Welt“. Oft kommen angehende Lehrkräfte und Referendare zu Wort. Vermittelt wird ein durchweg positiver, neugierig machender Zugang zur Bereicherung des Unterrichts mit digitalen Mitteln.
Lehrerinnen-Momente Podcast: Dieser Podcast, produziert von Lehrerin Daniela, vermittelt zahlreiche Erfahrungen und Tipps direkt aus dem Schulalltag. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spagat zwischen der Rolle als Mutter sowie als Lehrerin.
Netzlehrer: Hinter „Netzlehrer“ verbirgt sich der Podcast von Blogger Bob Blume, der Anfang 2022 als „Blogger des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Ursprünglich gestartet als ein Podcast für Referendare und Lehramtsstudierende, widmet sich dieser Podcast mittlerweile einem neuen Schwerpunkt: digitale Transformation und Digitalkultur im Bereich Schule. Selbstverständlich spricht er noch immer auch angehende Lehrkräfte an.
Locker Lehrer: Dieser Podcast trägt den Untertitel „Der positive Lehrerpodcast“, denn er möchte mit konstruktiven Tipps und Hilfestellungen für ein (psychisches) Gleichgewicht der Lehrerinnen und Lehrer sorgen. Ein Fokus liegt dabei auf Themen wie: Kraft tanken, Selbstbewusstsein stärken, bewusst abgrenzen oder Ruheinseln schaffen inmitten stressiger Phasen.
Rund um Schule, Bildung, Bildungspolitik
Sitzenbleiben: Anders als die meisten Schul- und Bildungs-Podcasts wendet sich dieser Hörreihe an Eltern und Erziehungsberechtigte. Es geht vorrangig um das Lernen an sich sowie das individuelle Lernverhalten von Kindern und Jugendlichen. Herausgeber ist das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.
Doppelstunde: In diesem Podcast beschäftigt sich der Lehrer Florian Nuxoll mit Ideen zu und der Umsetzung von digitalen Praktiken im Unterricht. Dabei behält er stets auch ein kritisches Auge.
KüchenTalk – der Podcast für Bildungsaktivist*innen: KüchenTalk lädt wechselnde Gesprächspartner, darunter u.a. eine Bürgermeisterin, ein Lehrer und D64-Vorstand, Personen aus der Lehrerbildung, ein Medienpädagoge und ein Inklusionsaktivist ein. Das Ziel: Impulse geben für zeitgemäßes, zukunftsorientiertes, vernetztes Lernen, als Grundlage für eine offene, demokratische und von Nachhaltigkeit geprägte Gesellschaft.
Hochbegabung in der Schule: Wie äußert sich Hochbegabung und wie wird sie diagnostiziert? Gibt es verschiedene Arten von Hochbegabung? Welche Rolle spielen Lehrkräfte dabei? Und was müssen vor allem angehende Lehrkräfte über das Thema wissen?
Vorbild-Schule: In Interviews lässt dieser Podcast engagierte Lehrerinnen und Lehrer zur Sprache kommen, die aus ihrer Schule eine Vorbildschule machen möchten. Jede Episode widmet sich einem Interviewpartner und dessen Ansätzen.
Podcast Lehrerbüro: Herausgegeben wird dieser Podcast von der Redaktion des Online-Portals Lehrerbüro. In kurzen, maximal zehnminütigen Podcast-Folgen kommen Akteure rund um Unterricht, Schulalltag und Lehrerberuf und Bildung zu Wort.
Digitale Schule kompakt: Ein Podcast von und für die, die sich täglich mit digitalen Lehr- und Lernformen auseinandersetzen, produziert von den Macher*innen des Magazins Digitale Schule kompakt. Zu Wort kommen einmal monatlich Gäste unterschiedlicher Profession: von engagierten Lehrkräften über Vertreter aus Bildungspolitik, Verlagen oder IT.
Lernbar – der Berufsschulpodcast: Ein Podcast speziell für Berufsschule und berufliche Bildung. Thematisiert werden unter anderem Themen wie: Ausbildung im digitalen Zeitalter, Azubi-Recruiting, Rolle von Ausbildern jetzt und in Zukunft.
Tipp: Für die gezielte Suche nach Podcasts – auch nach Themenbereichen und Stichworten – empfiehlt sich das Portal https://www.podcast.de/. Es liefert zudem einen Einblick in die Funktionsweise von Podcasts. Überdies geben die meisten Rundfunkanstalten, TV-Sender, Streaming-Dienste sowie Magazine und Zeitungen mittlerweile eigene Podcast-Reihen heraus.
20 Blogs von und für Lehrkräfte (Stand: April 2022)
Die Bandbreite der Lehrer*innen- und Bildungs-Blogs ist riesig. Neben Unterrichtsmaterialien, Ideensammlungen und Tipps zum digitalen Lehren und Lernen enthalten sie oft auch Anekdoten rund um Schule und Lehrerdasein: Die hier vorgestellten Blogs stellen nur einen Auszug dar. Es lohnt sich, tiefer in das Thema einzusteigen – oder für weitere Empfehlungen die jeweiligen Blogrolls zu besuchen.
Materialien Grundschule
Sammlung verschiedener Blogs:
Unter www.grundschulblogs.de findet sich eine Auflistung von Materialiensammlungen, Blogs und weiterer besuchenswerter Seiten im Netz.
Materialwiese:
Grundschullehrerin Kerstin Breuer stellt hier einen riesigen, sehr engagiert gesammelten Materialienfundus zur Verfügung und widmet sich auch Themen wie Classroom Management, digitale Unterrichtseinheiten oder anderen aktuell relevanten Themen. Darüber hinaus ist die Bloggerin selbst auch Autorin für Lehrwerke.
Prima(r)blog:
Hier bloggt eine Grundschullehrerin und Fachleiterin für Deutsch – und erzählt durchaus auch einmal über persönliche Herausforderungen im Beruf. Neben Materialien für Deutsch, Englisch, Kunst, Lesen und Sachunterricht gibt es eine eigene Rubrik „Klassenleitungskram“. Eine Besonderheit ist die Fotosammlung der Bloggerin. Sämtliche Aufnahmen dürfen frei verwendet werden
Zaubereinmaleins:
Hier gibt es einen riesigen Fundus an kostenlosen (bzw. gegen einen einmaligen Unkostenbeitrag nutzbaren) Grundschul-Unterrichtsmaterialien – von Ausmal-Vorlagen über Poster, Schilder, Kärtchen, Texte und und und… Zusammengestellt wird all dies sehr souverän von einer Grundschullehrerin.
Studium/Referendariat/Berufseinstieg
Hier lässt die angehende Lehrerin und Bloggerin Hannah die Leserinnen und Leser hautnah teilhaben an ihren Erfahrungen im Lehramtsstudium in Münster. Vom Eingewöhnen in die Studienstadt bis hin zum Alltag beim (Online)Studieren.
Dieser Blog spannt einen Bogen vom Berufswunsch Lehrerin zu Lehramtsstudium, Schulpraktika, Referendariat und Berufseinstieg – mit allen Höhen und Tiefen, die der Berufswunsch mit sich bringt. Vor allem jedoch aber mit viel Idealismus und positiver Energie.
Digitale Medien/Informatik/Technik
Lehrerzimmer – Herr Rau erzählt:
Hier bloggt der Deutsch-, Englisch- und Informatiklehrer Thomas Rau, der in Fachkreisen aufgrund seiner langjährigen Blog-Erfahrung durchaus auch als „Bildungsblogdinosaurier“ bezeichnet wird. Sein Fokus liegt auf technischen Themen sowie auf einprägsamen Erlebnissen im Schulalltag.
Dieser Blog konzentriert sich weniger auf private Empfehlungen und Tipps, sondern versorgt Lehrkräfte mit News und Infos rund um Schule und Unterricht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Gebieten Digitalität, Computer und Internet.
Literatur
Bob Blume:
Auf seinem engagierten und preisgekrönten Blog schreibt der Gymnasiallehrer Bob Blume nicht nur über das Referendariat, das Lehrerdasein und den Deutschunterricht, sondern schildert auch, wie sich Text und Schreiben in digitalen Medien darstellen lassen.
Dass man über Literatur diskutieren kann und dass es – gerade auch für Klassiker der Weltliteratur – nicht nur eine mögliche Interpretation, sondern viele Interpretationsansätze gibt, belegt der Blog auf der Website georg-buechner.net, der sich schwerpunktmäßig mit Georg Büchners fragmentarischem Werk Woyzeck beschäftigt. Lohnenswert für alle, die tiefer ins Thema Literatur einsteigen möchten.
Montessori-Pädagogik
Eine Mutter (und Lehrerin) berichtet auf sehr persönliche Weise von ihrem Weg zu und mit der Montessori-Pädagogik. Mit zahlreichen Anregungen für Lern- und Lehrsituationen sowie fürs Familienleben nach Montessori.
Wunderwerkstatt:
Die „Wunderwerkstatt“ bietet eine umfangreiche Sammlung von Spiel- und Bastelideen, Tipps und Anregungen für die Montessori-Erziehung. Sortiert ist alles nach Alter des Kindes.
Malen, Basteln, Werken
Schwerpunkt dieses „Kunstportals für Lehrer, Referendare und alle, die Spaß am Malen haben“, sind Anregungen für den Kunstunterricht, einschließlich Werken, Basteln und textiles Gestalten. Zu finden sind vielfältigste kostenlose Anregungen – teilweise thematisch sortiert.
Arbeitsblätter, Ausmalvorlagen, Cliparts, Wallpapers – hier dreht sich alles um die schöne Gestaltung von Arbeits- und Unterrichtsmaterialien. Es gibt zahlreiche Freebies zum Download sowie einen umfangreichen Shop. Zielgruppe: Grundschule, Sekundarstufe und Erwachsenenbildung.
Aus dem Schulalltag
Nina Toller, Lehrerin für Englisch, Geschichte, Latein und Informatik, lässt die Leserinnen und Leser hier auf sympathische, professionelle Art teilhaben an ihren Materialien, Erfahrungen und Erlebnissen im Unterricht. Ein Schwerpunkt liegt auf digitalem Lernen und Lehren.
Jan Martin Klinge und seine Lehrertätigkeit, verarbeitet im „Halbtagsblog“, haben mittlerweile eine breite Bekanntheit erlangt. 2017 wurde der Blogger mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. Klinge blickt immer wieder über den Tellerrand der Schule – insbesondere in Richtung Technik, Digitalisierung, Medien.
Blogs von Schulleitern sind selten. Daher lohnt es sich, einen Blick auf „Off – on education“ zu werfen. Hier lässt Schulleiter Timo Off die Leser*innen an seinem Alltag als Leiter einer Gemeinschaftsschule teilhaben.
Jochen Lüders – Englisch & Sport am Gymnasium…und ein bisschen Tango:
Jochen Lüders unterrichtet seit 30 Jahren Englisch und Sport an einem Münchner Gymnasium. Sein Blog spiegelt persönliche Erfahrungen – gerne auch humorvolle – und Ereignisse aus seinem Schulalltag wieder. Und jede Menge Tango-Input gibt es noch dazu.
Blogger Torsten Larbig ist Lehrer für die Fächer Deutsch und katholische Religion und hat einen Hang zu Technik und digitalen Medien. Daneben ist er ein aufmerksamer Beobachter des deutschen Bildungswesens und hält diesbezügliche Standpunkte, Hintergrundinformationen und Außenansichten fest.
Scharfzüngiger – und zum Schmunzeln anregender Blog mit dem Untertitel „Momentaufnahmen eines Lehrers aus Bielefeld“. Schon während seiner Studienzeit hielt der Betreiber hier seine Gedanken und Erfahrungen fest – und geht daher auch ausführlich auf das Referendariat und die Lehrerausbildung mit all ihren Kurven ein.
Hier macht sich der Blogger Maik Riecken „Gedanken zu Bildung, Lehre und Schule“. Neben Unterrichtsinhalten, Methoden, Bildungspolitik, Web 2.0 bloggt er über den Schul- und Unterrichtsalltag eines Lehrers für Deutsch und Chemie. Besonders erwähnenswert: Riesige Sammlung an Gruppenspielen für Schulklassen, Jugendgruppen etc.
Und noch viel mehr Blog-Empfehlungen gibt es hier
Lehrkräftegesundheit: Programme und Projekte (Stand: März 2022)
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich der Befund zur Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer hierzulande gravierend verschlechtert, so das Fazit der DAK-Studie „Stimmungsbild: Lehrergesundheit in der Corona-Pandemie“ aus dem Jahr 2020. Jede vierte Lehrkraft ist demnach Burnout-gefährdet. Zu den weiteren Belastungen von Lehrkräften gehören Erschöpfungszustände, Kopfschmerzen, erhöhte Reizbarkeit bis hin zu massiven psychischen Störungen sowie Depressionen. Die Gesundheit des Lehrpersonals rückt daher immer mehr in den Fokus des Interesses.
Materialien und Anlaufstellen
Die Kultusministerkonferenz hat bereits 2012 umfangreiche „Empfehlungen zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule“ herausgegeben. Zudem gibt es diverse länderspezifische Programme – sowohl präventiver als auch therapeutischer Art. Nicht zuletzt haben sich auch einige kommerzielle Anbieter auf die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Gesundheit von Lehrkräften spezialisiert. Ein Überblick.
Baden-Württemberg
- Informationsportal zum Arbeits- und Gesundheitsschutz für Lehrkräfte in Baden-Württemberg
- Programm zur Lehrergesundheit des Bildungsservers Baden-Württemberg
Bremen
- Portal zur Gesundheitsförderung des Landesinstituts für Schule in Bremen
Hamburg
- Gesundheitsförderung auf den Seiten der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB)
Hessen
- Portal zu Schule & Gesundheit – Gesundheitsförderung des Kultusministeriums Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
- Lehrergesundheit – Betriebliches Gesundheitsmanagement an den öffentlichen Schulen in MV
Nordrhein-Westfalen
- Portal „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ auf den Seiten des Schulministeriums NRW
- Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW
Rheinland-Pfalz
- Lehrergesundheit auf dem Bildungsserver des Landes Rheinland-Pfalz
- Institut für Lehrergesundheit
Sachsen
- ZAGS (Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen) in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung
Sachsen-Anhalt
- Lehrergesundheit auf den Seiten des Landesschulamts Sachsen-Anhalt
- Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement – Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
- Portal Lehrkräftegesundheit auf den Seiten der Landesregierung
Thüringen
- „Gute Gesunde Schule“ – Thüringer Schulportal
- Portal “Gut geht’s“ des Thüringer Bildungsministeriums
Trainings von kommerziellen Anbietern
- Das Portal Lehrergesundheit.eu wird betrieben von einem interdisziplinären Zusammenschluss mehrerer Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg, darunter Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen und Lehrkräfte aus der schulischen Praxis. Das Team bietet verschiedene Trainings, SchilFs, Workshops sowie Coaching an.
- Die Raabe Akademie bietet sowohl schulinterne als auch Online-Lehrerfortbildungen zu spezifischen Themen rund um die Lehrergesundheit. Dazu gehören beispielsweise Stressbewältigung, Zeitmanagement, Konflikttraining, Mobbing-Prävention.
- Auf der Website des Cornelsen Verlags widmet sich das Magazin Themen rund um Lehreralltag und Lehrergesundheit. Es gibt Anregungen zur Bewältigung der täglichen Anforderungen, versorgt Lehrkräfte mit Hintergrundinformationen, vermittelt Achtsamkeitsübungen und gibt Literaturtipps.
- AGIL ist ein wissenschaftlich fundiertes Training zur Gesundheitsförderung für Lehrerinnen und Lehrer. Dabei steht „AGIL“ für „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“.
Termine 2022: Messen, Kongresse, Versammlungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen (Stand: 14. Dezember 2021)
Welche wichtigen Großveranstaltungen im Bildungssektor finden 2022 statt? Welche Messen, Kongresse oder Versammlungen sind in Präsenz bzw. online geplant? Eine erste Übersicht (ohne Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit).
Leipziger Buchmesse
Für Kinder und Jugendliche, aber auch Pädagog*innen gibt es auf der Leipziger Buchmesse ein vielseitiges Lesungsprogramm. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, auf der Leipziger Buchmesse an einem umfangreichen Fortbildungsprogramm teilzunehmen. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gibt ein eigens erarbeitetes Hygienekonzept.
Termin: 17.–20. März 2022, Leipzig
Bildungsmesse Didacta
Gegliedert in die drei Bereiche Frühe Bildung, Schule und Qualifizierung bietet die didacta den bundesweit größten Einblick in Entwicklungen, Angebote und Medien im Bildungsbereich. Neben der Ausstellung gibt es ein umfassendes Veranstaltungsprogramm. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gibt ein eigens erarbeitetes Hygienekonzept.
Termin: 22.–26. März 2022, Köln
Learntec
Die Learntec gilt als führende Fachmesse rund ums digitale Lernen. Sie ist gegliedert in die drei Fachbereiche Digitales Lernen in der Schule, Digitales Lernen in der Hochschule und Digitales Lernen im Beruf. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gilt das von der Messe Karlsruhe erarbeitete Hygienekonzept.
Termin: 31. Mai–02. Juni 2022, Karlsruhe
Creativa Dortmund
Die größte Kreativmesse Europas wartet mit einer Ausstellung aller erdenklicher Bastel-, Mal-, Zeichen-, Werk- und Gestaltungsutensilien auf. Für Lehrkräfte und Erzieherinnen bzw. Erzieher gibt es zudem zahlreiche Workshops und Vorträge. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gibt ein Hygienekonzept.
Termin: 16.–20. März 2022, Dortmund
Konferenz Bildung Digitalisierung 2022
Die zweitägige Konferenz bezeichnet sich selbst als die „Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt“ und wird veranstaltet vom Forum Bildung Digitalisierung. Sie ermöglicht fachlichen Austausch und Vernetzung der Akteure im Bereich Digitalisierung und schulische Bildung.
Termin: 16./17. November 2022, Berlin
Deutscher Schulleiterkongress 2022
Die nach eigener Aussage „größte Fachveranstaltung für Schulleitungen im gesamten deutschsprachigen Raum“ bietet Workshops, Vorträge von über 120 Top-Speakern, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und eine Ausstellung zu Produkten und Trends. Der Kongress findet in Präsenz statt. Es gibt ein eigens erarbeitetes Hygienekonzept.
Termin: 10.–12. November 2022, Düsseldorf
Agile Methoden – und was sie in der Schule bedeuten (können)
Wer „agil“ ist, ist beweglich, emsig, über den Tellerrand schauend – kurz: das Gegenteil von starr. Dementsprechend verfolgen „agile Methoden“ in der Arbeitswelt das Ziel, bestehende Verfahrensweisen aufzubrechen und für komplexe Arbeitsabläufe neue Herangehensweisen zu finden. Was ist dran an dem Modewort – und kann man aus ihm sinnvolle Ansätze für die Schule ableiten?
Präferierte Werte von Organisationen mit Agilität
- Individuen und Interaktion
- Produkte und Leistungen
- Zusammenarbeit mit dem Kunden
- Reagieren auf Veränderungen
Präferierte Werte von Organisationen ohne Agilität
- Prozesse und Werkzeuge
- Umfassende Dokumentation
- Vertragsverhandlungen
- Befolgen eines Plans
Quelle: Wikipedia
Agilität in der Schule
Generell zielt agiles Arbeiten darauf ab, lineare Prozesse aufzulösen und zu öffnen. Statt „Jeder Schülerin schreibt eine Arbeit über Thema xyz“ könnte es also heißen: Die Schülerinnen nähern sich dem Thema in Kleingruppen an, tauschen sich aus und finden ihren eigenen Zugang“. Im Mittelpunkt des Arbeitens stehen also die Interaktion und das kreative Ergebnis. Dabei kann sich das agile Arbeiten auf verschiedene Ebenen erstrecken. Zum einen ist es eine Methode der Unterrichtsgestaltung. Darüber hinaus kann es auch als generelle Lernhaltung verstanden werden, sozusagen als eine Methode, mit der Schülerinnen auch unterrichtsunabhängig lernen.
Auch Lehrkräfte können sich für agile Methoden entscheiden und sich beispielsweise fach- oder stufenbezogen agil austauschen. Überdies kann agiles Arbeiten auch eine generelle schulinterne Arbeitsweise sein oder gar durch die Schulleitung als Führungsinstrument verstanden werden.
Agile Methoden
Folgende Methoden finden unter anderem beim Konzept „agiles Arbeiten“ Anwendung:
Scrum: Scrum bezeichnet ein komplexes Projekt bzw. einen komplexen Auftrag, der aufgeteilt wird in mehrere Blöcke, die sogenannten Sprints
Sprint: Ein Sprint ist ein zeitlich begrenzter Block, innerhalb dessen das Team regelmäßig an dem Arbeitsblock arbeitet. Am Ende eines Sprints erfolgt ein Feedback von Auftraggeberseite, das in die weitere Arbeit einfließt. Wichtig: Am Sprint arbeiten Beteiligte aller Hierarchiestufen.
Review: Alle Beteiligten schauen gemeinsam zurück und betrachten die eigene Arbeit und die der anderen. Im Mittelpunkt steht die Kommunikation und der konstruktive Austausch.
Empfehlungen zum Weiterlesen:
- Einen umfassenden und praxisnahen Überblick gibt das komplett online einsehbare Buch „Agilität und Bildung. Ein Reiseführer durch die Welt der Agilität“, verfasst von insgesamt 35 unterschiedlichen Akteuren aus der Schul- und Bildungswelt. Es spannt einen Bogen von einzelnen agilen Sequenzen im Unterricht bis hin zur Frage: „Wie müsste die KMK und die Kultusverwaltungen arbeiten, damit agile Formen der Bildung unterstützt werden?“
- Ein Beispiel einer schulischen Facharbeit ist die Veröffentlichung „Stadt-Workshop: Agiles Arbeiten“, verfasst von der Stadtteilschule Niendorf.
- Ein weiterer Literaturtipp ist das Buch „Agile Schule – Methoden für den Projektunterricht in der Informatik und darüber hinaus“ von Peter Brichzin, Petra Kastl und Ralf Romeike (erschienen 2019). Es überträgt Konzepte aus der Informatik auf die schulische Projektarbeit. Im Mittelpunkt steht dabei, die Schüler*innen zu selbstorganisiertem Lernen anzuleiten.
- Der Blog Bildungspunks hat im November 2018 eine Blogparade zum Thema agiles Lernen in der Schule veranstaltet. In diesem Rahmen sind mehrere Artikel und Erfahrungsberichte zur Agilität in der Schule entstanden.
- Einen guten Einstieg (mit der Möglichkeit, auch tiefer ins Thema einzutauchen) bietet der Artikel „digital und agil – Transformation in Bildung“ auf dem Blog „Lernen Lehren Transformieren“
Umgang mit Antisemitismus an Schulen
In den letzten Jahren verzeichnen Lehrerinnen und Lehrer einen Anstieg antisemitischer Äußerungen und Handlungen an Schulen. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) berichtet von einer solchen Tendenz. Gleichzeitig sind die Themen Holocaust und jüdisches Leben im Unterricht immer weniger präsent, sodass Experten von einem augenfälligen Zusammenhang zwischen mangelndem Wissen über die jüdische Religion, Kultur und den Alltag und antisemitischen Äußerungen sprechen. Unterfüttert wird diese Entwicklung zum einen von Gewalteskalationen in Nahost sowie von verbalen Eskalationen in den sozialen Medien.
Wissenschaftliche Untersuchung
Um individuelle Beobachtungen mit belegbaren Fakten und Zahlen zu untermauern, haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum eine empirische Studie in Form von Unterrichtsbeobachtungen aufgesetzt. Von November 2020 bis Frühjahr 2021 untersuchten sie hierfür den Schulunterricht an sechs Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien im städtischen und ländlichen Bereich Nordrhein-Westfalens. Ihr Fazit: Antisemitismus wird meist durch Unwissenheit über die jüdische Religion und jüdisches Leben gespeist. So betont Karim Fereidooni, Leiter der Studie: „Antisemitismus hat nichts mit realen Juden und Jüdinnen zu tun, Antisemitismus ist ein Phantasma über jüdische Menschen.“ Derzeit erfolgt die Auswertung der Studie und die Planung von Konsequenzen daraus. So sollen beispielsweise Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte erarbeitet werden.
Projekte, Initiativen und weiterführende Informationen zum Thema Antisemitismus
Folgende Anlaufstellen und Materialien bieten Lehrkräften weiterführende Informationen zum Thema jüdisches Leben sowie Antisemitismus:
- Die Initiative Meet a Jew ermöglicht Begegnungen zwischen christlichen und jüdischen Jugendlichen im schulischen Rahmen. Dabei geht es vor allem darum, Einblicke in den Alltag von Menschen jüdischen Glaubens zu erhalten.
- Empfehlung der KMK, des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule (vom 10.06.2021)
- Studie „Antisemitismus im Gangsta Rap und Möglichkeiten der Prävention“, durchgeführt von der Uni Bielefeld
- Hintergrundinformationen Antisemitismus, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung
- Informations- und Veranstaltungsportal der Synagogen-Gemeinde Köln: 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.