Arbeitswerkzeug Stimme

 

Der hohe Lärmpegel im Klassenraum ist für die meisten Lehrkräfte eine der größten täglichen Belastungen. Mit dem Lärm steigt auch die Anforderung, diesen mit stimmlicher Kraft zu regulieren bzw. einzudämmen. Doch wer seine Stimme täglich bis zur Belastungsgrenze beansprucht, verspürt nicht nur schnelle Erschöpfung, sondern riskiert auch langfristige Einschränkungen der stimmlichen Fähigkeiten.

Oft mangelt es auch an der richtigen Sprechtechnik. Das führt zu falschen Verhaltensmustern wie Atemfehlleistungen, zu hoher oder geringer Sprechspannung, Rückverlagerungen, Nuscheln. Viele Lehrkräfte sprechen zudem zu laut, zu hoch oder versuchen, ihre Schüler zu übertönen, wenn der Lärmpegel steigt. Eine Möglichkeit, derlei Störungen zu beheben, ist, die Sprechtechnik unter fachgerechter Anleitung zu trainieren.

Permanente stimmliche Beschwerden führen zwangsläufig zu Ausfallzeiten. Die Folge: Der Lehrstoff wird nicht bewältigt, die Lehrkraft gerät immer mehr unter Druck. Zusammengefasst: Wirkungsvolles Sprechen erleichtert das Verstehen, wirkt sich positiv auf die Lernatmosphäre aus und motiviert und aktiviert die Schüler.

 

Die eigene Stimme evaluieren

Eine gängige Methode, die Leistungsfähigkeit der eigenen Stimme zu bestimmen, ist die Ermittlung des sogenannten Voice Handicap Index (VHI). Dieser ordnet auf einer vierstufigen Skala den Schweregrad einer potenziellen Stimmstörung und das Handicap des Betroffenen ein. Ermittelt wird der VHI per Fragebogen. Jedoch ist es unbedingt ratsam, bei ernsthaften stimmlichen Problemen einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder einen Stimmarzt (Phoniater) zu konsultieren.

  • VHI-Bereich 0-14 – kein Handicap
  • VHI-Bereich 15-28 – geringes Handicap
  • VHI-Bereich 29-50 – mittelgradiges Handicap
  • VHI-Bereich 50-120 – hochgradiges Handicap

Tipps zum schonenden Umgang mit der Stimme

– Lärm im Klassenraum nicht zwangsläufig mit stimmlicher Kraft begegnen, sondern nonverbale Signale zum „Runterkühlen“ einführen.

– Bei der Unterrichtsplanung auch Ruhephasen einkalkulieren, in denen die Stimme Zeit zum Regenerieren hat.

– Vor Beginn eines Unterrichtstages (beispielsweise auf dem Weg zur Arbeit) „einsprechen“. Das lässt die Stimme warmlaufen und vermeidet den stimmlichen „Kaltstart“.

– Aneignen von gezielten Atem- und Sprechtechniken, ggf. mit professioneller Hilfe von Sprachtherapeuten oder Gesangslehrern.

– Die Stimmlage generell nicht zu hoch ansetzen.

– Deutlich und klar artikuliert sprechen. Schnelles, undeutliches Sprechen führt zu erhöhter Stimmbelastung

– Den Klassenraum regelmäßig lüften.

– Regelmäßig und ausreichend trinken. Doch Vorsicht: Kaffee und Schwarzer Tee trocknen aus, Milch kann verschleimen.

– Nach Möglichkeit die Umgebungsgeräusche auf ein Minimum reduzieren.

 

Doch was heißt das für Sie?

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.