Archiv für Dezember 2022
Seiteneinstieg ins Lehramt: Sachlage und Anlaufstellen
Noch vor wenigen Jahren galt der Seiteneinstieg ins Lehramt als „Notnagel“. Denn Pädagogik-Crashkurse, stark verkürzte Referendariate und oft wenig praktischer Bezug zur Schulwelt machen den Wechsel in den Schuldienst nicht einfacher – und die Unterrichtsqualität nicht zwangsläufig besser. Doch mit dem dramatisch angestiegenen Lehrkräftemangel vollzieht sich aktuell ein Wandel: Seiteneinsteiger*innen sind gefragt und bringen durchaus ganz eigene Stärken mit. Detaillierte Ergebnisse hierzu liefert die Studie „Unterschiedliche Wege ins Lehramt – unterschiedliche Kompetenzen?“ aus dem Jahr 2020.
Informieren über einen möglichen Wechsel
Die Voraussetzungen für einen Wechsel in den Schuldienst unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Generell hilfreich ist ein abgeschlossenes Studium zweier schulfachrelevanter Fächer – im Idealfall Mangelfächer. Empfehlenswert für die nähere Recherche und das Evaluieren der eigenen Möglichkeiten ist das Informationsportal „Lehrer*in werden“, das 2022 vom Deutschen Bildungsserver aufgesetzt wurde. Hier gelangen Interessierte mithilfe einer einfach Abfrage direkt zu den für sie relevanten Informationen. Eine Karte zeigt den aktuellen Lehrkräftebedarf je nach Bundesland an.
Anlaufstellen in den Bundesländern
• Bayern: Informationen zum Quereinstieg
• Baden-Württemberg: Voraussetzungen für den Seiteneinstieg
• Berlin: So geht der Quereinstieg in Berlin
• Brandenburg: Seiteneinstieg in den Schuldienst
• Bremen: Der alternative Weg ins Lehramt
• Hamburg: Der Quereinstieg in den Vorbereitungsdienst
• Hessen: Bewerbungsverfahren für den Quereinstieg
• Mecklenburg-Vorpommern: Es wird unterschieden zwischen Quereinstieg und Seiteneinstieg
• Niedersachsen: Voraussetzungen für den Quereinstieg, direkter Einstieg in den Schuldienst
• Nordrhein-Westfalen: Der Seiteneinstieg in NRW
• Rheinland-Pfalz: Fachliche Eignung für den Quer- und Seiteneinstieg
• Saarland: Quereinstieg nur in geringem Umfang an berufsbildenden Schulen
• Sachsen: Zum Seiteneinstieg
• Sachsen-Anhalt: Seiteneinstieg in den Lehrerberuf
• Schleswig-Holstein: Quer- und Seiteneinstieg
• Thüringen: Seiteneinstieg in den Lehrerberuf
Termine 2023: Messen, Kongresse, Versammlungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen (Stand: Dezember 2022 )
Welche wichtigen Großveranstaltungen im Bildungssektor finden 2023 statt? Welche sind in Präsenz bzw. online geplant? Eine erste Übersicht (ohne Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit).
Eduregio
Auf der Eduregio treffen Lehrkräfte und schulische Führungskräfte auf Akteure aus der Bildungsmedienlandschaft. Kern der Veranstaltung ist ein umfangreiches Fortbildungsprogramm. Die Veranstaltung findet 2023 erstmals statt und wurde vom Verband Bildungsmedien e. V. initiiert.
Termin: 10.–11. Februar 2023, Düsseldorf
Bildungsmesse Didacta
Gegliedert in die drei Bereiche Frühe Bildung, Schule und Qualifizierung bietet die didacta den bundesweit größten Einblick in Entwicklungen, Angebote und Medien im Bildungsbereich. Neben der Ausstellung gibt es ein umfassendes Veranstaltungsprogramm. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Termin: 07.–11. März 2023, Stuttgart
Leipziger Buchmesse
Für Kinder und Jugendliche, aber auch Pädagog*innen gibt es auf der als Präsenzveranstaltung geplanten Leipziger Buchmesse ein vielseitiges Lesungsprogramm sowie den eigenen Messebereich „Fokus Bildung“. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, auf der Messe an Fortbildungen teilzunehmen. Im Zentrum des Programm Bereichs Bildung stehen die Themen Leseförderung und Medienbildung.
Termin: 27.–30. April 2023, Leipzig
Learntec
Die Learntec gilt als größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Sie ist gegliedert in die drei Fachbereiche Digitales Lernen in der Schule, Digitales Lernen in der Hochschule und Digitales Lernen im Beruf. Im Messezeitraum findet zudem der Learntec Kongress statt.
Termin: 23.–25. Mai 2023, Karlsruhe
Creativa Dortmund
Die größte Kreativmesse Europas wartet mit einer Ausstellung aller erdenklicher Bastel-, Mal-, Zeichen-, Werk- und Gestaltungsutensilien auf. Besonders interessant ist die Messe für Grundschul-Lehrkräfte und Erzieherinnen bzw. Erzieher. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Termin: 15.–19. März 2023, Dortmund
Deutscher Schulleiterkongress 2023
Die nach eigener Aussage „größte Fachveranstaltung für Schulleitungen im gesamten deutschsprachigen Raum“ bietet Workshops, Vorträge von über 60 Top-Speakern, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und eine Ausstellung zu Produkten und Trends.
Termin: 23.–25. November 2023, Düsseldorf
Besoldungstabellen für verbeamtete Lehrkräfte 2022/2023
Lehrkräfte an Schulen in freier Trägerschaft werden in der Regel in Anlehnung an die
Entgelttabellen des Öffentlichen Dienstes bezahlt (vgl. Verdienstmöglichkeiten und
Tarifverträge für Lehrkräfte an Schulen in freier Trägerschaft). In manchen Fällen, beispielsweise bei Funktionsstellen, beim Ausscheiden oder der Beurlaubung vom Beamtenstatus, lohnt es sich, bei Gehaltsverhandlungen mit der Schule bzw. dem Träger auch die Einordnung in die jeweilige Besoldungstabelle für verbeamtete Lehrkräfte zu kennen. Über die unterschiedlich ausfallenden Zulagen, Zuschläge und Prämien für verbeamtete Lehrkräfte informiert das Bundesbesoldungsgesetz (BbesG).
Einordnung von Lehrkräften in Besoldungsgruppen
Im staatlichen Schuldienst fällt die Besoldung verbeamteter Lehrkräfte in die Hoheit der Länder. Die Besoldung erfolgt dementsprechend in der Regel nach verschiedenen Landesbesoldungsordnungen für Beamte. Auch wenn jedes Bundesland eigene, von den unten aufgeführten Besoldungsgrundsätzen abweichende Regelungen hat, lassen sich Lehrkräfte allgemein in folgende Besoldungsgruppen einordnen:
A 12: Lehrkräfte in der Primarstufe oder Sekundarstufe I (an Grund- und Hauptschulen, Realschulen, Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen, Gesamtschulen und Gymnasien)
A 12Z: Konrektor*in an Grundschulen oder kleinen Hauptschulen
A 13: Grundschullehrkräfte in einigen Bundesländern, Realschullehrkräfte, Sonderschullehrkräfte oder Lehrkräfte an der Sek. I im 1. Beförderungsamt,
Rektorinnen an Grundschulen oder Konrektorinnen an Hauptschulen (Anmerkung: Seit 2022 sollen Grundschullehrkräfte schrittweise in A13 eingruppiert werden. Zum Stand der Dinge vgl. diese Übersicht: https://www.gew.de/ja13/a13-stand-der-dinge
A 13Z: Lehrkräfte in der Sekundarstufe II (an Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufskollegs), Studienrätinnen, Konrektorinnen an größeren Hauptschulen oder Rektor*innen an kleinen Hauptschulen
A 14: Rektorinnen an großen Grund- oder Hauptschulen, Konrektorinnen an Real- oder Sonderschulen, Oberstudienrät*innen, Abteilungsleitende an Gesamtschulen
A 14Z: Funktionsstellen mit Zulage
A 15: Rektorinnen an Real- oder Sonderschulen, Studiendirektorinnen
A 15Z: stellv. Schulleitende an Gymnasien, Berufskollegs oder Gesamtschulen
A 16: Oberstudiendirektorinnen, Schulleiterinnen an Gymnasien, Berufskollegs oder Gesamtschulen
Aktuelle Beamtenbesoldung nach Bundesländern
Beamtenbesoldung Baden-Württemberg 2023
gültig 01.12.2022 – 30.09.2023
Besoldungsrechner Baden-Württemberg 2023
Beamtenbesoldung Bayern 2023
gültig 01.12.2022 – 30.09.2023
Besoldungsrechner Bayern 2023
Beamtenbesoldung Berlin 2023
gültig ab 01.12.2022
Besoldungsrechner Berlin 2023
Beamtenbesoldung Brandenburg 2023
gültig 01.12.2022 – 30.09.2023
Besoldungsrechner Brandenburg 2023
Beamtenbesoldung Bremen 2023
gültig 01.12.2022 – 30.09.2023
Besoldungsrechner Bremen 2023
Beamtenbesoldung Hamburg 2021
gültig 01.01.2021 – 30.09.2021
Besoldungsrechner Hamburg 2021
Beamtenbesoldung Hessen 2022/2023
gültig 01.08.2022 – 31.07.2023
Besoldungsrechner Hessen 2022
Beamtenbesoldung Mecklenburg-Vorpommern 2023
gültig 01.12.2022 – 30.09.2023
Besoldungsrechner Mecklenburg-Vorpommern 2023
Beamtenbesoldung Niedersachsen 2023
gültig 01.12.2022 – 31.12.2022
Ab 01.01.2023
Besoldungsrechner Niedersachsen 2023
Ab 01.01.2023
Beamtenbesoldung Nordrhein-Westfalen 2023
gültig 01.12.2022 – 30.09.2023
Besoldungsrechner Nordrhein-Westfalen 2023
Beamtenbesoldung Rheinland-Pfalz 2023
gültig 01.12.2022 – 30.09.2023
Besoldungsrechner Rheinland-Pfalz 2023
Beamtenbesoldung Saarland 2023
gültig 01.12.2022 – 30.09.2023
Besoldungsrechner Saarland 2023
Beamtenbesoldung Sachsen 2023
gültig ab 01.12.2022
Besoldungsrechner Sachsen 2023 (Prognose)
Beamtenbesoldung Sachsen-Anhalt 2023
gültig 01.12.2022 – 30.09.2023
Besoldungsrechner Sachsen-Anhalt 2023
Beamtenbesoldung Schleswig-Holstein 2023
gültig 01.12.2022 – 30.09.2023
Besoldungsrechner Schleswig-Holstein 2023
Beamtenbesoldung Thüringen 2023
gültig 01.12.2022 – 31.12.2022
Ab 01.01.2023
Besoldungsrechner Thüringen 2023 (Prognose)
Weitere Links
Auf dem Portal des Öffentlichen Dienstes befindet sich ein aktuelles, gut besuchtes Forum, verschiedene Gehaltsrechner und eine hilfreiche Linksammlung. Sämtliche Informationen in obigem Artikel stammen, wenn nicht gesondert ausgewiesen, von dieser Quelle. Alle Angaben ohne Gewähr.