Archiv für Dezember 2021

Termine 2022: Messen, Kongresse, Versammlungen für Lehrkräfte und Erzieher*innen (Stand: 14. Dezember 2021)

Welche wichtigen Großveranstaltungen im Bildungssektor finden 2022 statt? Welche Messen, Kongresse oder Versammlungen sind in Präsenz bzw. online geplant? Eine erste Übersicht (ohne Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit).

Leipziger Buchmesse
Für Kinder und Jugendliche, aber auch Pädagog*innen gibt es auf der Leipziger Buchmesse ein vielseitiges Lesungsprogramm. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, auf der Leipziger Buchmesse an einem umfangreichen Fortbildungsprogramm teilzunehmen. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gibt ein eigens erarbeitetes Hygienekonzept.
Termin: 17.–20. März 2022, Leipzig

Bildungsmesse Didacta
Gegliedert in die drei Bereiche Frühe Bildung, Schule und Qualifizierung bietet die didacta den bundesweit größten Einblick in Entwicklungen, Angebote und Medien im Bildungsbereich. Neben der Ausstellung gibt es ein umfassendes Veranstaltungsprogramm. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gibt ein eigens erarbeitetes Hygienekonzept.
Termin: 22.–26. März 2022, Köln

Learntec
Die Learntec gilt als führende Fachmesse rund ums digitale Lernen. Sie ist gegliedert in die drei Fachbereiche Digitales Lernen in der Schule, Digitales Lernen in der Hochschule und Digitales Lernen im Beruf. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gilt das von der Messe Karlsruhe erarbeitete Hygienekonzept.
Termin: 31. Mai–02. Juni 2022, Karlsruhe

Creativa Dortmund
Die größte Kreativmesse Europas wartet mit einer Ausstellung aller erdenklicher Bastel-, Mal-, Zeichen-, Werk- und Gestaltungsutensilien auf. Für Lehrkräfte und Erzieherinnen bzw. Erzieher gibt es zudem zahlreiche Workshops und Vorträge. Die Messe ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gibt ein Hygienekonzept.
Termin: 16.–20. März 2022, Dortmund

Konferenz Bildung Digitalisierung 2022
Die zweitägige Konferenz bezeichnet sich selbst als die „Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt“ und wird veranstaltet vom Forum Bildung Digitalisierung. Sie ermöglicht fachlichen Austausch und Vernetzung der Akteure im Bereich Digitalisierung und schulische Bildung.
Termin: 16./17. November 2022, Berlin

Deutscher Schulleiterkongress 2022
Die nach eigener Aussage „größte Fachveranstaltung für Schulleitungen im gesamten deutschsprachigen Raum“ bietet Workshops, Vorträge von über 120 Top-Speakern, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und eine Ausstellung zu Produkten und Trends. Der Kongress findet in Präsenz statt. Es gibt ein eigens erarbeitetes Hygienekonzept.
Termin: 10.–12. November 2022, Düsseldorf

13 nützliche Schul- und Lern-Apps (Stand 2021)

Die Bandbreite der für Schule und Unterricht geeigneten Apps ist riesig und wächst coronabedingt nahezu täglich. Stellvertretend für alle auf dem Markt existierenden Apps sind hier einige der bekanntesten Online-Tools genannt. Für weiterführende Tipps empfiehlt sich ein Blick auf eine der folgenden Übersichtsseiten:

Gestaltung, Kreativität

Canva
Der Gestaltungs-Klassiker: Ob Poster, Karten, Infografiken, Broschüren oder Schaubilder. Canva bietet viele Gestaltungs- und Layout-Möglichkeiten samt großer Vorlagen-Auswahl und der Möglichkeit, Entwürfe zu teilen. Für Android-Geräte sowie für IPhone/I-Pad.

Explain Everything
Mit der Whiteboard-App „explaineverything.com“ lassen sich digitale Präsentationen und „Folien“ sowie kurze Lehrvideos visuell ansprechend aufbereiten. Für Android-Geräte, für Iphone/I-Pad sowie als Web-App.

Organisation, Planung

Trello
Ursprünglich erdacht als Projektmanagement-Tool, können mit dieser App Abläufe organisiert, Listen erstellt und komplexe Projekte gemanagt werden. In Schulen vor allem bewährt bei Teams.

Evernote
Ein Klassiker – aber noch immer uneingeschränkt empfehlenswert: Evernote speichert alles, was man bislang in ein Notizbuch oder auf lose Zettel notiert hat – vom Einkaufszettel über Urlaubsplanung bis hin zu Fotoalben. Verknüpfte Endgeräte können in Echtzeit synchronisiert werden. Für Android-Geräte, für Iphone/I-Pad sowie als Web-App.

Microsoft To Do
To-Do-Apps gibt es wie Sand am Meer. Microsoft To Do punktet aber klar durch die vertraute Microsoft-Optik und -handhabung. Die App hilft dabei, anstehende Aufgaben perfekt zu organisieren, zu priorisieren und erinnert auf Wunsch an anstehende To Dos. Erhältlich für Android, Windows und Apple.

Notenbox
Die „Notenbox“ speichert und verwaltet Noten und erspart Lehrerinnen und Lehrern am Ende eines Halbjahres das mühsame Zusammenrechnen von Einzelnoten. Erhältlich für Android, Windows und Apple.

Tapucate
Diese App dient der allgemeinen Verwaltung von Schülerdaten wie etwa Noten, Fehlzeiten, Hausaufgaben, Adressen und sonstigen verwaltungsbezogenen Informationen. Besonderes Plus: Als Gedächtnisstütze kann für jeden Schüler/jede Schülerin ein Foto hinterlegt werden.

Unterrichts-Helfer

Too Noisy
Steigt der Lautstärkepegel im Klassenraum über ein bestimmtes Level, zeigt die App dies an – und erspart Lehrkräften kräftezehrendes Ermahnen. Erhältlich für Android und Apple.

Cam Scanner
Diese kostenlose App, ausgelegt für Android-Geräte sowie für Iphone/I-Pad, ermöglicht das Einscannen von Dokumenten, Bildern etc., das Umwandeln in pdfs sowie das anschließende Teilen bzw. Versenden.

Edkimo
Edkimo hilft Lehrkräften dabei, auf strukturierte Weise Feedback von Schülerinnen und Schülern, Eltern, dem Kollegium oder Kooperationspartnern einzuholen. Erhältlich für Android und Apple.

Quizlet
Quizlet macht Lernen zum Spiel. Ob Vokabeln, Formeln oder Geschichtsdaten: Mit der App lassen sich digital Karteikarten zu individuellen Themen erstellen. Zudem gibt es zahlreiche Anregungen für die Verwendung im Unterricht. Erhältlich für Android und Apple.

Brainyoo
Mit Brainyoo können Schülerinnen und Schüler Karteikarten selbst erstellen, sich eigene Eselsbrücken bauen und Wissen abfragen und vertiefen. Erhältlich für Android und Apple sowie für Windows als Web-Version.

Kahoot
Kahoots sind Quizspiele mit Lerneffekt. Mithilfe der App können Schülerinnen und Schüler Quizfragen zu bestimmten Themen lösen oder selbst Quizspiele entwerfen. Erhältlich für Android und Apple.

Hinweis: Einige der genannten Apps speichern personenbezogene und mitunter sensible Daten. Vor der Verwendung der Apps sind Lehrkräfte angehalten, sich mit den datenschutzrechtlichen Bestimmungen ihres jeweiligen Bundeslandes vertraut zu machen.

Archiv
Kategorien