Archiv für Juli 2021
Youtube-Kanäle für den Einsatz in der Schule
Gerade wenn es um die Vermittlung von Wissen geht, sind Filme oder kurze Clips oft eingängiger als Texte. Daher hat sich Youtube zur weltweit zweitgrößten Suchmaschine und am häufigsten besuchten Seite nach Google entwickelt. Doch welche Youtube-Kanäle eignen sich fürs Selbstlernen, für den Unterrichtseinsatz oder als Empfehlung fürs Homeschooling?
Wissen macht Ah!: Ein Klassiker unter den Wissensformaten für Kinder, der ursprünglich als Fernsehsendung gestartet ist. Gut recherchierte, kindgerecht aufbereitete Filme zu verschiedenen, oft naturwissenschaftlichen Themen.
Nize: Hier dreht sich alles um „die 20 größten, gefährlichsten, schwersten, schnellsten…“ Ein reißerisch aufgemachter Kanal, aber als Auflockerung im Unterricht oder Einführung in ein Thema durchaus beliebt.
Checker-Welt: Die drei „Checker“ Tobi, Can und Julian sind Kult! Ihre Clips behandeln mal lustige Themen, wie beispielsweise einen „Schleim-Check“, sehr oft aber auch tatsächlich schulrelevante Themen, etwa Weltreligionen, Umweltschutz oder physikalische Experimente.
Teacher’s Diary: Hier teilt eine junge Lehrerin auf lebendige, erfrischende Art ihre Erfahrungen im Lehralltag: von Sorgen im Referendariat über die erste Klassenfahrt bis hin zu alternativen Leistungsbewertungen in der Pandemie.
Sportlexicon: Der Kanal liefert Anleitungen, Tipps und methodische Grundlagen zu verschiedensten Sportarten. Darunter Salsaschritte, Jonglier-Anleitungen, Fußgymnastik und vieles mehr. Der Kanal wird betrieben von einer Sportlehrerin und einem Sportwissenschaftler und -lehrer.
Lehrerschmidt: Über 1 Million Abonnenten hat dieser beliebte Kanal für Mathe, Physik und Allgemeinbildung. Sein Patentrezept: Mathematische Aufgabenstellungen, wie etwa geometrische Berechnungen, Formelumstellungen etc. sind verpackt in kleine, leicht verdaubare Lernvideos.
Mr. Wissen to go: Hier wird Allgemeinwissen rund um Politik, Geschichte und aktuelles Zeitgeschehen vermittelt – orientiert an der Lebenswelt von Kindern bzw. Jugendlichen. Manchmal kritisch, manchmal mit Meinung, manchmal provokant.
Alpha Lernen: Dieser Lernkanal orientiert sich an den Schulfächern und dem Stoff aus den Lehrplänen, bringt jedoch mit anschaulichen Beispielen und guter Visualisierung frischen Wind in die Lerninhalte. Der Kanal wird betrieben von Journalisten der ARD.
Tüftelakademie: Ein spannender Kanal für technikbegeisterte Bastler und ebensolche Lehrkräfte. Hier gibt es Bastelanleitungen, Tüfteltricks sowie Ideen für die entsprechende Unterrichtsgestaltung.
Umgang mit Antisemitismus an Schulen
In den letzten Jahren verzeichnen Lehrerinnen und Lehrer einen Anstieg antisemitischer Äußerungen und Handlungen an Schulen. Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) berichtet von einer solchen Tendenz. Gleichzeitig sind die Themen Holocaust und jüdisches Leben im Unterricht immer weniger präsent, sodass Experten von einem augenfälligen Zusammenhang zwischen mangelndem Wissen über die jüdische Religion, Kultur und den Alltag und antisemitischen Äußerungen sprechen. Unterfüttert wird diese Entwicklung zum einen von Gewalteskalationen in Nahost sowie von verbalen Eskalationen in den sozialen Medien.
Wissenschaftliche Untersuchung
Um individuelle Beobachtungen mit belegbaren Fakten und Zahlen zu untermauern, haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum eine empirische Studie in Form von Unterrichtsbeobachtungen aufgesetzt. Von November 2020 bis Frühjahr 2021 untersuchten sie hierfür den Schulunterricht an sechs Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien im städtischen und ländlichen Bereich Nordrhein-Westfalens. Ihr Fazit: Antisemitismus wird meist durch Unwissenheit über die jüdische Religion und jüdisches Leben gespeist. So betont Karim Fereidooni, Leiter der Studie: „Antisemitismus hat nichts mit realen Juden und Jüdinnen zu tun, Antisemitismus ist ein Phantasma über jüdische Menschen.“ Derzeit erfolgt die Auswertung der Studie und die Planung von Konsequenzen daraus. So sollen beispielsweise Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte erarbeitet werden.
Projekte, Initiativen und weiterführende Informationen zum Thema Antisemitismus
Folgende Anlaufstellen und Materialien bieten Lehrkräften weiterführende Informationen zum Thema jüdisches Leben sowie Antisemitismus:
- Die Initiative Meet a Jew ermöglicht Begegnungen zwischen christlichen und jüdischen Jugendlichen im schulischen Rahmen. Dabei geht es vor allem darum, Einblicke in den Alltag von Menschen jüdischen Glaubens zu erhalten.
- Empfehlung der KMK, des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten zum Umgang mit Antisemitismus in der Schule (vom 10.06.2021)
- Studie „Antisemitismus im Gangsta Rap und Möglichkeiten der Prävention“, durchgeführt von der Uni Bielefeld
- Hintergrundinformationen Antisemitismus, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung
- Informations- und Veranstaltungsportal der Synagogen-Gemeinde Köln: 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.