Archiv für Oktober 2018
Lehrer-Fortbildungen (Teil 2): Private Anbieter
Die Frage der Bildungsqualität ist ein „heißes Eisen“. Gerade auch aus diesem Grund wünschen sich die meisten Lehrerinnen und Lehrer eine konstante Fort- und Weiterbildung – und zwar sowohl fachlich, pädagogisch, didaktisch-methodisch als auch persönlichkeitsbezogen. Dabei ist die Palette der Fortbildungs-Anbieter unüberschaubar groß und Lehrkräfte sollten Aufwand und Nutzen genau abwägen. Zudem gilt es, zu prüfen, ob etwa bei privaten Anbietern nicht primär kommerzielle Interessen im Vordergrund stehen.
Tipp daher: Den eigenen Bildungsbedarf so konkret wie möglich formulieren, das Vorhaben mit der Schulleitung besprechen und dann Anbieter vergleichen. Wer tiefer ins Thema einsteigen möchte, findet hilfreiche Informationen in der Studie „Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen“
Weiterführende Informationen zum Thema Lehrer-Fortbildung erteilt auch der länderübergreifend arbeitende Deutsche Verein zur Förderung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung e.V.
Private bzw. kommunale (= nichtstaatliche) Fortbildungsanbieter (Auswahl)
Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Comenius Institut – Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.
Deutsche Olympische Akademie
Erziehungswissenschaftliches Fort- und Weiterbildungsinstitut der evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI)
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Goethe Institut – Fortbildungsangebot für Deutschlehrende
ILF Mainz
ILF Saarbrücken
Institut für Lehrerfortbildung Mülheim
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
School Education Gateway
Verband Bildung und Erziehung (VBE)
Verband Bildungsmedien
Lehrer-Fortbildungen: Die richtige Anlaufstelle in meinem Bundesland finden
Laut einer Vodafone-Studie aus dem Jahr 2016 erachtet der überwiegende Teil der Lehrerinnen und Lehrer lebenslanges Lernen als entscheidenden Baustein ihrer täglichen Arbeit. Jedoch beklagen Lehrkräfte auch die mangelnden zeitlichen Ressourcen für derlei Maßnahmen. Zudem sei es oft schwierig, die passende Fortbildungsmaßnahme zu finden.
Was bieten die Bildungsportale der Länder?
Die Vorgaben für den Besuch von Lehrerfortbildungen variieren von Bundesland zu Bundesland. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen schulinternen und externen Fortbildungen. Schulinterne Weiterbildungsmaßnahmen sind zumeist verpflichtend für alle an einer Schule tätigen Lehrkräfte. Sie haben das vorrangige Ziel, das Kollegium auf den gleichen Wissensstand zu bringen.
Externe Bildungsmaßnahmen gestalten sich sehr vielfältig, denn das Angebot ist breit gefächert und nur schwer überschaubar. Zudem gilt es, bei der Wahl des Bildungsanbieters dessen Eignung genau unter die Lupe zu nehmen. Zahlreiche private bzw. kommerzielle Anbieter – etwa Software-Entwickler, Schulbuchverlage, freie Institute oder Forschungszentren – zielen primär darauf ab, eigene Produkte zu verkaufen und lassen mitunter eine Anlehnung an Lehrpläne vermissen.
Empfehlenswert ist daher, zuerst die landesspezifischen Angebote der jeweiligen Bildungs- oder Schulministerien zu durchsuchen. Oft halten diese bereits eine breite Palette an Maßnahmen und Bildungsträgern bereit. Parallel dazu sollten weiterbildungswillige Lehrkräfte in einem Gespräch die Haltung der Schulleitung erfragen, denn Fortbildungen müssen von dieser genehmigt werden.
Baden-Württemberg: Bildungsserver Baden-Württemberg Lehrer*innenfortbildung
Bayern: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Berlin/Brandenburg: Bildungsserver Berlin/Brandenburg
Bremen: Landesinstitut für Schule Bremen
Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Hessen: Hessisches Kultusministerium – Fortbildungskataloge
Mecklenburg-Vorpommern: Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen: Niedersächsischer Bildungsserver – Fortbildungen
Nordrhein-Westfalen: Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz: Veranstaltungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz
Saarland: Landesinstitut für Pädagogik und Medien
Sachsen: Freistaat Sachsen – Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Sachsen-Anhalt: Bildungsserver Sachsen-Anhalt – Lehrerfort- und Weiterbildung
Schleswig Holstein: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen
Thüringen: Thüringer Schulportal