Archiv für September 2015

Förderprogramme für Privatschulen und deren Träger

Ob zum Aufbau des Ganztagsbetriebs oder zur Erweiterung der unterrichtlichen Möglichkeiten, ob zur Ausstattung der Schule mit digitalen Endgeräten oder zur Sanierung eines Schulgebäudes: Schulen in freier Trägerschaft bzw. deren Träger können sich bei verschiedensten Stellen um Gelder oder sonstige schulbezogene Zuwendungen bewerben. Als Fördergeber kommen dabei sowohl Bund, Länder als auch die EU infrage. Folgende Programme geben u.a. einen Einblick in die Vielfältigkeit möglicher Förderungen:

 

Förderung der Ganztagsbetreuungsangebote von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe an Schulen in freier Trägerschaft

Förderart:                               Zuschuss

Fördergebiet:                         Hamburg

Förderberechtigte:                Verbände/Vereinigungen

Ansprechpartner:                  Behörde für Schule und Berufsbildung

Gefördert werden:                Ganztagsbetreuungsprojekte

 

Förderung von Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Klimaschutz in Kindertagesstätten und Schulen (STARK III EFRE)

Förderart:                               Zuschuss

Fördergebiet:                         Sachsen-Anhalt

Förderberechtigte:                Kommunen, Öffentliche Einrichtungen, Verbände/Vereinigungen

Ansprechpartner:                  Investitionsbank Sachsen-Anhalt (IB)

Gefördert werden u.a.:         Energetische Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen

 

Schulische Infrastruktur (Förderrichtlinie SchulInfra FöriSIF)

Förderart:                               Zuschuss

Fördergebiet:                         Sachsen

Förderberechtigte:                Kommunen, Verbände/Vereinigungen

Ansprechpartner:                  Sächsische Aufbaubank (SAB); Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Gefördert werden u.a.:         Neubau, Erweiterung, (Teil)Sanierung von Schulgebäuden, Schulsporthallen und Schulhorten, energetische Maßnahmen

 

Zuwendungen aus dem Sozialfonds für Schüler (RL-Sozialfonds – RL-Sofo)

Förderart:                              Zuschuss

Fördergebiet:                        Brandenburg

Förderberechtigte:               Kommunen, Öffentliche Einrichtungen, Verbände/Vereinigungen

Ansprechpartner:                 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg

Gefördert werden u.a.:        ergänzende, kostenpflichtige Ganztagsangebote, Lern- und Arbeitsmittel, höherwertige technische Hilfsmittel

 

Einen umfassenden Überblick sowie eine Auflistung der Förderkriterien gibt die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

 

Bildungsteilhabe von Flüchtlingen: Informationssammlung für Lehrkräfte

Wie sehen die Regelungen zur Schulpflicht von Flüchtlingskindern aus? Wo gibt es Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht? Wie lauten die Bestimmungen zum Zugang zum Arbeitsmarkt von Flüchtlingen?

Rechtslage zur Schulpflicht

Ein Recht auf Schulbesuch haben grundsätzlich alle Flüchtlingskinder. Die Frage der Schulpflicht von Flüchtlingskindern ist Ländersache und festgeschrieben in den jeweiligen Schulgesetzen. Während in Berlin Flüchtlingskinder ohne Aufenthaltsrecht bzw. Duldung noch nicht der Schulpflicht unterliegen, besteht in den meisten anderen Ländern die Verpflichtung zum Schulbesuch auch ohne geklärten Aufenthaltsstatus.

Jedoch haben die einzelnen Länder unterschiedliche Bestimmungen zum Beginn der Schulpflicht – mit Rücksicht auf eventuelle durch die Flucht erlittene Traumata sowie im Hinblick auf Unklarheiten bzgl. des festen Aufenthaltsortes. Nähere Informationen zu länderspezifischen Regelungen gibt eine Übersichtsseite des Deutschen Bildungsservers.

 

Unterrichtsmaterialien zum Thema Flucht und Migration

Fundierte Materialien für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse enthält eine Zusammenstellung des UNHCR Kostenlos zum Download oder per Post erhältlich.

 

Auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online (BAG) bietet mehrere Themenseiten sowie einen Überblick der Berichterstattung zum Thema.

 

Das Hilfswerk Misereor hat mehrere Materialien sowie Musterstunden zum Thema Flucht konzipiert. Diese sind zugeschnitten für den Unterricht der Fächer Erdkunde, Politik, Sozialwissenschaft, katholische Religion und Ethik in der Sekundarstufe I.

 

Einen globalen Blick auf das Thema Migration –über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus – richtet das Grundlagendossier Migration der Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Sehr umfangreich aufgestellt und angereichert durch Zeitzeugen-Interviews ist das Portal „The Unwanted“.

 

Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge

Das komplexe Thema Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge befindet sich in Anbetracht der aktuell hohen Flüchtlingszahlen in Europa im Wandel. Es mehren sich Stimmen, die aus Gründen der Integration eine Erleichterung des Zugangs zum Arbeitsmarkt fordern. Der Deutsche Bildungsserver gibt einen Überblick über rechtliche Aspekte, Hintergründe sowie Projekte in einzelnen Bundesländern.

Allgemeine Informationen über mögliche Zugänge zu Bildungsangeboten für Flüchtlinge gibt auch die Broschüre „Recht auf Bildung für Flüchtlinge“.

 

Archiv
Kategorien