Archiv für September 2012

Verbraucherbildung für Schüler/-innen und Lehrer/-innen

Die Stiftung Warentest hat mehr zu bieten als Testreihen für Produkte, Dienstleistungen und Bildungsinstitutionen. Unter dem Motto: „Kritischen Konsum kann man lernen“ bietet sie zahlreiche Projekte, Veranstaltungen und Materialen für Jugendliche und Schulen an. Ziel ist der informierte und kritische Verbraucher.

Für die Sekundarstufen I und II können Lehrerinnen und Lehrern kostenlos Unterrichtsmaterialien bestellen oder downloaden. Die Publikationen und Filme behandeln die Themen Konsum, Markt und Warentest sowie Verbraucherschutz.

Schulklassen ab der 9. Klasse haben in Berlin die Möglichkeit die Stiftung zu besuchen. In einer einstündigen Veranstaltung können die Schüler/-innen lernen wie viel Arbeit hinter so einem Test-Urteil steckt, wie man Qualität überhaupt messen kann und was alles getan wird, um die Unabhängigkeit der Tests zu garantieren.

Das Projekt „Finanztest macht Schule“ soll Hilfe im Finanzdschungel und das nötige Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge vermitteln. Schulklassen ab der 10. Jahrgangsstufe erhalten ein Schuljahr lang kostenlos die Zeitschrift Finanztest. Für alle Projektlehrer/-innen gibt es zu Beginn des Projekts ein Einführungsseminar (Termin: 7. – 9. November 2012). Hier können Sie Anregungen erhalten, wie das Projekt in den Unterricht integriert werden kann. Zusätzlich gibt es Informationen, wie die Stiftung Warentest bei Tests von Finanzdienstleistungen vorgeht. Auf einem zweiten Seminar im Frühjahr 2013 gibt es für alle Projektlehrer/-innen die Möglichkeit zum Austausch ihrer Erfahrungen.

______________________________________

Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um dem Verbraucher durch die vergleichenden Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Unterstützung zu bieten. Sie finanziert sich überwiegend durch den Verkauf ihrer Publikationen, dazu kommen zunehmend Einnahmen aus dem Buchprogramm und von digitalen Inhalten auf test.de. Anzeigen verkauft die Stiftung grundsätzlich nicht. So sollverhindert werden, dass die Stiftung in irgendeiner Form unter den finanziellen Einfluss von Anbietern gerät.

Quelle: http://www.test.de/unternehmen/schule_unterricht/

Nachhilfeanbieter für Schülerinnen und Schüler

Mit der Einführung des Bildungspaketes ist der ohnehin hohe Bedarf an Nachhilfe noch weiter gestiegen. Jährlich geben Eltern insgesamt ca. 0,95 Mrd. bis 1,2 Mrd. € für die Nachhilfe ihrer Kinder aus. Nachhilfe wird als kommerzielle Ergänzung bzw. Unterstützung originär schulischer Aufgaben bzw. Anforderungen verstanden und grenzt sich von rein privater Nachhilfe, z. B. durch Freunde und Verwandte , ab. Eine Studie über Kosten, Nutzen und Nachfrage von Nachhilfe zeigt, dass „Nachhilfe nicht mehr nur zur Verhinderung von Klassenwiederholungen oder Schulformwechsel in Anspruch genommen wird, sondern zunehmend auch zur Leistungsverbesserung bei stärkeren Schülern/-innen dient. Am häufigsten scheint Nachhilfe in der Sekundarstufe I sowie am Übergang in jeweils nach gelagerte Bildungsstufen zu sein, wobei sie überwiegend in den Hauptfächern in Anspruch genommen wird. Tendenziell wird Nachhilfe aber offenbar weniger sporadisch, sondern eher über einen Zeitraum von einem dreiviertel Jahr und mehr in Anspruch genommen.“ Nachhilfe stellt ein außerschulisches Arbeitsfeld für Lehrerinnen und Lehrer dar.

In diesem Beitrag wollen wir Ihnen drei Nachhilfeanbieter vorstellen, mit denen wir bereits zusammen gearbeitet haben. Darüber hinaus geben wir Link-Tipps zu verschiedenen Nachhilfeüberblicksseiten.

Lernwerk (Berlin)

Das Lernwerk, einer der größten Anbieter für Einzelnachhilfe in Berlin und Potsdam, bietet professionelle Nachhilfe immer im Einzelunterricht für Schüler/-innen der Unterstufe bis zum Gymnasium für alle Schulfächer. Jede/r Lernwerk-Schüler/-in erhält genau den/die Lehrer/-in, der/die zu ihm passt und erfährt individuelle Zuwendung. Angeboten werden Ferienkurse, Kurse zur Vorbereitung auf den MSA oder das Abitur, Online-Nachhilfe und Intensivkurse. Das Lernwerk steht ganz unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Außerdem hat das Lernwerk Tipps für Eltern zusammen gestellt und führt eine Liste interessanter Buchempfehlungen.

FOKUS Sprachen (Hamburg)

Das Unternehmen FOKUS Sprachen & Seminare besteht seit 1985 und bietet als Dienstleister Sprachschulungen individuell für Gruppen, Einzelpersonen und Unternehmen an. Außerdem hält FOKUS Sprachen ein vielfältiges Nachhilfeangebot bereit. Zum lehrplangestützten Nachhilfeprogramm von FOKUS Sprachen zählen  professionelles lehrplanbasiertes Training in Kleingruppen, private Nachhilfe im Einzelunterricht, geführte Hausaufgabenbetreuung, Übertrittskurse von der Grund- auf weiterführende Schulen und ein Ferienprogramm.

Sofatutor (Online-Nachhilfe-Plattform)

Sofatutor bietet für Schüler/-innen oder Studenten/-innen über 7300 Lernvideos, Tests und einen Live-Chat mit echten Lehrern/-innen zur Vorbereitung auf Prüfungen und zum Lernen. Die Online-Plattform bietet Nachhilfe in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Biologie, Chemie, Geographie, Physik, Italienisch, Spanisch, Informatik, Geschichte und Politik. Der Vorteil von Sofatutor: Nachhilfe rund um die Uhr.

Überblick über Nachhilfeangebote (Deutscher Bildungsserver)

Eine vielfältige Auswahlgeprüfter  Nachhilfeangebote im Internet, sowohl von Einzelpersonen als auch von Nachhilfeinstituten wird hier vorgestellt.

Nachhilfe im Test (Stiftung Warentest)

Die Stiftung Warentest hat den lukrativen Markt für Privatlehrer/-innen, Studierende und kommerzielle Nachhilfeinstitute untersucht, stellt verschiedene Angebote vor und gibt Tipps für Schüler/-innen und Eltern.

NachhilfeNET.de (Online-Datenbank)

NachhilfeNET ist eine bundesweite Online-Datenbank für Nachhilfelehrer/-innen und Nachhilfeinstitute mit aktuell über 18.600 Anzeigen in den Bereichen Nachhilfe-, Sprach-, Musik- und EDV-Unterricht. Die Daten werden täglich aktualisiert. Hier findet jede/r das für sich richtige Angebot an Nachhilfe.

Archiv
Kategorien